Hallo
@manfredo19@ ,
ich schließe mich
@Opitzel an und baue schon seit ein paar Jahren auf tageslichtweiße (ca. 6500K) LED-Leuchten aus dem "Hausgebrauch". Ergänzt durch Alubleche aus den Baumarkt. Klappt super.
Die Babys stehen im warmen Büro in weißen Spülschüsseln (= gute Reflektion), Leuchte etwa eine Handbreit drüber und Alublech über die Anzuchtstation.
Ausgeglichen wird der Abstand bei ungleichmäßig wachsenden Babys ggf. durch untergelegte Styroporplatten.
Sind die Zöglinge größer, mind. 1x umgepflanzt und nicht mehr so kälteempfindlich, ziehen sie um ins kühle Balkozimmerle. Dort gibt es Wannenleuchten ebenfalls aus dem Baumarkt mit 6500K und als Reflektor die simplen Frost-/Hitzeschutzmatten für die Auto-Frontscheibe.
Die Wannenleuchten hängen an Ketten und werden nach Bedarf in der Höhe verstellt.
Mit den Pflanzenleuchten habe ich keine Erfahrung, würde aber bei Keimlingen egal mit welcher Beleuchtung vor allem gute Reflektion und Lichtverteilung achten.
Anstellen, probieren und täglich kontrollieren.
Winzlinge dahin, wo am meisten Licht ankommt, den Rest am Rand. Und immer mal durchtauschen.
Oder eben auch durch unterlegen von was auch immer einen Ausgleich in Abstand basteln.
Bitte teile uns doch Deine Erfahrung hier mit.
Wir alle lernen immer dazu und freuen uns, wenn nach solchen Anfragen auch Ergebnisse beschrieben werden.
Wie hast Du Deine Anzucht -egal ob erfolgreich oder nicht (auch Misserfolge machen schlauer - leider) hinbekommen?
Liebe Grüße und viel Erfolg
Elkevogel