Abschneiden oder ruhig weiter wachsen lassen

falls es Tomatero nicht besser weiß, würde ich unterhalb des nächsten Blattes abschneiden.

Liebe Grüße
Petra, die aber nur ausm Bauch heraus gärtnert
 
  • falls es Tomatero nicht besser weiß

    guten morgen

    das "besser wissen" hab ich mir glücklicherweise schon seit längerem abgewöhnt...hihi

    manchmal bin ich anderer ansicht, resp. vertrete eine andere meinung....das ist alles, denn so richtig wissen tue ich eigentlich gar nichts.....ausser wie es ein weiser mann schon lange vor meiner zeit formulierte....

    ich weiss, dass ich nichts weiss....

    in diesem sinne, frohes kappen
    el tomatero

    ps: ich mach heute noch ein bild (vorher-nachher....es ist nun auch bei mir soweit, dass bei einigen pflanzen das längenwachstum beendet wird
     
    hallo nochmals...

    sorry...die bilder sind nix geworden....

    also ich habe natürlich suuuuuper bilder geknipst.....doch irgendwie habens die beim entwickeln versaut....hihi:D

    ne, alles quatsch mit sauce...

    ich gebe es unumwunden zu....im umgang mit der/n digicam/s bin nicht nicht so versiert...
    werde es jedoch morgen nochmals versuchen...hab heute nur 2 gestutzt.....ich hab also nochmals ne chance dies anhand von (vorher-nachher) bildern einfach zu zeigen, anstelle lange zu erklären...

    denn....mich kurz zu fassen, ist ja eben leider auch nicht meine stärke...

    doch probier ich auch dies erneut....
    also, es ist ganz simpel mit dieser kapperei....

    so dicht als möglich über dem blütenstand, den haupttrieb weg schneiden (nicht näher als 5mm)
    wichtig ist schneiden, nicht rupfen...
    am besten mit einem sauberen, scharfen messer...keine schere verwenden für diese arbeit

    herzliche grüsse
    el tomatero
     
  • hallo nochmals...

    sorry...die bilder sind nix geworden....

    also ich habe natürlich suuuuuper bilder geknipst.....doch irgendwie habens die beim entwickeln versaut....hihi:D

    ne, alles quatsch mit sauce...

    ich gebe es unumwunden zu....im umgang mit der/n digicam/s bin nicht nicht so versiert...
    werde es jedoch morgen nochmals versuchen...hab heute nur 2 gestutzt.....ich hab also nochmals ne chance dies anhand von (vorher-nachher) bildern einfach zu zeigen, anstelle lange zu erklären...

    denn....mich kurz zu fassen, ist ja eben leider auch nicht meine stärke...

    doch probier ich auch dies erneut....
    also, es ist ganz simpel mit dieser kapperei....

    so dicht als möglich über dem blütenstand, den haupttrieb weg schneiden (nicht näher als 5mm)wichtig ist schneiden, nicht rupfen...
    am besten mit einem sauberen, scharfen messer...keine schere verwenden für diese arbeitherzliche grüsse
    el tomatero


    Grüezi el tomatero!

    wirklich milli.....? ich habe 5cm stehenlassen, wie ne Christbaumspitze :rolleyes:

    warum nicht??? :confused: :(

    verzeih mir die Bohrerei, ich will alles wissen....:cool:
     
  • Grüezi el tomatero!

    hallo simone, das "grüezi" gefäll mir sehr, doch darft du mich gerne du-zen:D

    5cm ist auch kein problem...die "kristbaumkerze" wird schwarz und "sich zurückziehen"
    mit 5mm beziehe ich mich auf das minimum...näher sollte es nicht sein...

    leider war's hier heute immer noch windig und die tomis habe (evtl. auch wegen der kälte) ständig gezittert....
    oder wer weiss....möglicherweise habe sie sich auch vor meinem sauberen, scharfen messer gefürchtet,hihi....:-D

    liebe grüsse
    el tomatero

    nachtrag
    wegen der schere....die schere "quetscht" anstelle eines sauberen schnitts...ist jedoch nicht gravierend...
    ein sauberer schnitt "verkraftet" die pflanze einfach am besten...minimiert das risiko des eindringens von pilzsporen etc.
    zudem "verheilt" sie schneller und besser

    ich entferne auch die blätter mit einem messer anstelle von einer schere...zack und wech isses...(am besten von unten nach oben...minimiert das risiko "des in den haupttrieb schneidens"):cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Einen schönen guten Abend,

    mal ne kleine Frage in die Runde, bevor das mit dem Abschneiden zu speziell wird:
    Warum muß nach dem 4. oder 5. Blütenstand abgeschnitten werden? Hat das was mit der Höhe und dem Nährstofftransport zu tun?

    Sonnige Grüße, Katrin:o
     
  • hallo simone, das "grüezi" gefäll mir sehr, doch darft du mich gerne du-zen:D
    5cm ist auch kein problem...die "kristbaumkerze" wird schwarz und "sich zurückziehen"
    mit 5mm beziehe ich mich auf das minimum...näher sollte es nicht sein...

    leider war's hier heute immer noch windig und die tomis habe (evtl. auch wegen der kälte) ständig gezittert....
    oder wer weiss....möglicherweise habe sie sich auch vor meinem sauberen, scharfen messer gefürchtet,hihi....:-D

    liebe grüsse
    el tomatero

    Grüedu el tomatero! :lol:

    ok, dann werd ich die Christbaumspitze morgen nochmal kürzen und dem Tomchen nicht zu nahe kommen.

    Aber mit was nun?

    Mit meinem alten Küchenmesser? Oder mit meiner neuen scharfen sauberen Schere?

    LG
    Simone, die auch zittern würde wenn du mit so nem Dolch kommen würdest....
     
    Hat das was mit dem Nährstofftransport zu tun?

    hi kathrin
    richtig, genau so ist das...

    der sommer wird nicht ewig dauern (wenn er denn endlich mal kommt,hihi)
    es wird der tomatenpflanze kaum möglich sein früchte am 6ten, 7ten oder 8ten blütenstand zur reife zu bringen....(ohne beheizbarem gw)...

    desswegen empfehle ich (es gibt auch andere meinungen, selbst zu diesem thema....wie könnte es auch nicht, hihi.....und deine wahrheit wirst du schlussendlich selber finden müssen) den haupttrieb zu entfernen nach dem 5ten blütenstand...

    herzliche grüsse
    el tomatero
     
    :D och simone....
    du bringst mich zum lachen....

    achtung ototot
    das "grüezi" entspricht der Sie-form...zu deutsch wäre dies wohl "guten tag herr sowiso oder frau sowiso"

    damit machst du einen auf abstand....nix mit hallo kumpel und so...distanziert höflich...
    so ist das mit dem "grüezi".....und es wird auch nicht schweizweit verwendet....

    in der Du-form ist das am meisten verbreitete "sali, hoi und ciao" oder das bärndüüschä tschou von ciao...

    kleiner exkurs zur schweizer mundart...

    noch ne berichtigung,hihi
    ich zieh nicht mit dem dolch oder gar der machete los, wenn ich meine tomis köpfe...:D
    ich verwende dazu ein "schnitzerli",hehe

    das nennt sich wohl auf hochteutonisch rüstmesser....

    liebe grüsse
    el tomatero
     
    :D och simone....
    du bringst mich zum lachen....

    achtung ototot
    das "grüezi" entspricht der Sie-form...zu deutsch wäre dies wohl "guten tag herr sowiso oder frau sowiso"

    damit machst du einen auf abstand....nix mit hallo kumpel und so...distanziert höflich...
    so ist das mit dem "grüezi".....und es wird auch nicht schweizweit verwendet....

    in der Du-form ist das am meisten verbreitete "sali, hoi und ciao" oder das bärndüüschä tschou von ciao...

    kleiner exkurs zur schweizer mundart...

    noch ne berichtigung,hihi
    ich zieh nicht mit dem dolch oder gar der machete los, wenn ich meine tomis köpfe...:D
    ich verwende dazu ein "schnitzerli",hehe

    das nennt sich wohl auf hochteutonisch rüstmesser....

    liebe grüsse
    el tomatero


    Jo, da rück mr doch glei mal a stückli näher.......salü!

    (das schreibt mein Bruder immer, lebt in Tägerwilen, kennsch beschtimmt, bei Kreuzlingen, a dütscher Schwyzer, oder besser a schwyzer Dütscher? egal, halt so an Zonenbewohner eben :D )

    Aber den Grund weshalb koi Scherli sondern a schnitzerli weiss ich aber immer noch nit!

    Aber isch au koi Wunder nit, weil die Kurzform isch uns ja a Fremdwort...........

    Grüssli
    Simonn, sagt der Schwyzer Kumpel immer zu mir...........:D
     
  • salü simone

    schnitzeli vs. schere, siehe oben...hab ich beschrieben....doch diese dinge sind nicht matchentscheidend...für alle die eine schere verwenden möchten...das ist kein problem.....dann einfach bitte nicht bis 5mm an den blütenstand ran....da is es wohl besser 1cm oder etwas mehr.....

    so, bevor hier noch verwirrung entsteht anstelle aufklärung....

    ototot
    noch ein kleiner exkurs zum schwiizerdüütsch....

    auch ich würde dich gesprochen simon nennen (ausser du würdest auf die ausprache simone bestehen)

    das entspringt dem französischen....des e zum schluss wird nicht betont, so quasi verschluckt...eben nicht ausgesprochen....
    so richtig funny wirs jetzt bei der differenzierung zwischen dem weiblichen simone und dem männlichen pendant, dem simon, den es ja auch gibt, wie stephan-stephanie; renate-renato; claudia-claudio usw.

    dem simon sagt man eher si-monn während das weibliche simone eher als
    si-moon gesprochen wird....das unterschtrichene zeigt die betonung...

    alles klar si-moon ? :D
    liebe grüsse
    el tomatero
     
  • salü simone

    schnitzeli vs. schere, siehe oben...hab ich beschrieben....doch diese dinge sind nicht matchentscheidend...für alle die eine schere verwenden möchten...das ist kein problem.....dann einfach bitte nicht bis 5mm an den blütenstand ran....da is es wohl besser 1cm oder etwas mehr.....

    so, bevor hier noch verwirrung entsteht anstelle aufklärung....

    ototot
    noch ein kleiner exkurs zum schwiizerdüütsch....

    auch ich würde dich gesprochen simon nennen (ausser du würdest auf die ausprache simone bestehen)

    das entspringt dem französischen....des e zum schluss wird nicht betont, so quasi verschluckt...eben nicht ausgesprochen....
    so richtig funny wirs jetzt bei der differenzierung zwischen dem weiblichen simone und dem männlichen pendant, dem simon, den es ja auch gibt, wie stephan-stephanie; renate-renato; claudia-claudio usw.

    dem simon sagt man eher si-monn während das weibliche simone eher als
    si-moon gesprochen wird....das unterschtrichene zeigt die betonung...

    alles klar si-moon ? :D
    liebe grüsse
    el tomatero

    Klar???? Jetzt fängt die Verwirrung erst an..........:confused:

    Na gut, dass du die Betonungen unterstrichen hast, sonst hätt ich noch geglaubt jetzt wird mir noch ein Mond angedichtet....:cool:
    Ja funny ist das Schwyzer Dütsch, wenn Rene (Rönnee) mich ansprach hab ich ihn nur angelacht, was sollte ich tun, wenn ich rein garnix versteh! Am Ende hat er, anstatt mir was zu sagen, NUR gelacht und zugeprostet. Oder ein Liedchen gesungen, er ist Musikleher............
    Aber das 3xKüsschen zur Begrüssung, das konnte er mir verständlich erklären!

    Aber wegen männlich und weiblich - schrei mal in Italien Andrea über den Platz, da drehn sich lauter Kerle um!

    Also, nehm ich jetzt mein Scherli und köpf die Christbaumspitze noch etwas ab.
    Match - Satz - und Sieg!

    LG
    Simone, wieder etwas schlauer............:cool:


    PS: Das hab ich gestern eins gegessen........:D
     
    nachtrag
    wegen der schere....die schere "quetscht" anstelle eines sauberen schnitts...ist jedoch nicht gravierend...
    ein sauberer schnitt "verkraftet" die pflanze einfach am besten...minimiert das risiko des eindringens von pilzsporen etc.
    zudem "verheilt" sie schneller und besser

    ich entferne auch die blätter mit einem messer anstelle von einer schere...zack und wech isses...(am besten von unten nach oben...minimiert das risiko "des in den haupttrieb schneidens"):cool:[/QUOTE]


    Den hab ich eben erst gelesen........

    AHA!!!

    Dann klau ich mir halt noch ein Messer in meiner Küche und machs noch richtig scharf......:lol:
    Nicht dass es dann im GW heisst: Obacht, duckt euch, da kommt die Quetscherin wieder..........
     
    guten abend
    hier endlich die versprochenen vorher-nachher-bilder...

    ich hoffe somit wird alles klar....
    abschliessend sei gesagt dass diese massnahme durchgeführt werden kann, nach dem 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8.......blütenststand......jedoch nicht muss....
    zum thema "kappen des haupttriebs" scheiden sich die geister... (wo auch nicht,hihi)

    meine empfehlung für den freilandanbau und gw-nicht-beheizbar ist, den haupttrieb zu kappen.....generell über dem 5ten blütestand....

    hier gilt zu sagen, dass es auch noch (wie immer) sortenbedingte unterschiede gibt, d.h. wenn beispielsweise eine cherry-tomate 2 oder gar 3-triebig gezogen wird
    (was ich nicht mache, doch durchaus als gängig oder üblich bezeichnet werden kann), kann besser jeder trieb schon über dem 4ten gekappt werden...
    wird eine cherry-tomi mit nur einem trieb gezogen, so wie ich das praktiziere kann es durchaus sein dass ich diesen gar nicht, oder erst ab dem 8ten trieb kappe...

    das schönste der sache ist:
    ein jeder kann selber entscheiden ob, wann und wo gekappt wird, oder eben auch nicht....
    und alles ist richtig und nichts ist falsch....schön oder..?

    sicherlich werden durch die unterschiedlichen vorgehensweisen, auch die resultate unterschiedlich ausfallen....
    ich erziele die besten resultate indem ich den haupttrieb kappe...und nochmals...generell über dem 5ten....

    so, nun die bilder
    IW8RC.jpg


    vor dem chirurgischen eingriff mit dem skalpell,hihi....
    zu sehen ist der 6te und ganz klitze klein, der 7te blütenstand einer "matina"

    und jetzt danach......
    IWCZB.jpg


    hier habe ich über dem 6ten gekappt, da "matina" mittelfrühe sorte...
    und noch ein bsp.

    vorher, shirley f1 5ter und klitze klein, 6ter...
    IWJ94.jpg


    nachher, eine shirley f1, über dem 5ten gekappt, auch sehr schön zu sehen....den "sauberen schnitt"...keine "quetsch-wunde"
    IWK2V.jpg



    ich hoffe es sei nun alles klar, wunderbar zum thema "haupttrieb kappen ja/nein...wann wie und wo" ....:cool:
    herzliche grüsse
    el tomatero
     
    Zuletzt bearbeitet:
    guten abend
    hier endlich die versprochenen vorher-nachher-bilder...

    ich hoffe somit wird alles klar....
    abschliessend sei gesagt dass diese massnahme durchgeführt werden kann, nach dem 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8.......blütenststand......jedoch nicht muss....
    zum thema "kappen des haupttriebs" scheiden sich die geister... (wo auch nicht,hihi)

    meine empfehlung für den freilandanbau und gw-nicht-beheizbar ist, den haupttrieb zu kappen.....generell über dem 5ten blütestand....

    hier gilt zu sagen, dass es auch noch (wie immer) sortenbedingte unterschiede gibt, d.h. wenn beispielsweise eine cherry-tomate 2 oder gar 3-triebig gezogen wird
    (was ich nicht mache, doch durchaus als gängig oder üblich bezeichnet werden kann), kann besser jeder trieb schon über dem 4ten gekappt werden...
    wird eine cherry-tomi mit nur einem trieb gezogen, so wie ich das praktiziere kann es durchaus sein dass ich diesen gar nicht, oder erst ab dem 8ten trieb kappe...das schönste der sache ist:
    ein jeder kann selber entscheiden ob, wann und wo gekappt wird, oder eben auch nicht....
    und alles ist richtig und nichts ist falsch....schön oder..?

    sicherlich werden durch die unterschiedlichen vorgehensweisen, auch die resultate unterschiedlich ausfallen....
    ich erziele die besten resultate indem ich den haupttrieb kappe...und nochmals...generell über dem 5ten....

    ich hoffe es sei nun alles klar, wunderbar zum thema "haupttrieb kappen ja/nein...wann wie und wo" ....:cool:
    herzliche grüsse
    el tomatero


    Salü Dr. chir. el tomatero!

    hast du da deine OP-Kamera genommen? :D :D

    Coole Bilder!!

    Aber zu spät (oder ich zu schnell).............hab schon gekappt. Aber heute ist nicht alle Tage, nächstes Jahr kommt wieder, keine Frage.

    Da werde ich meine Cherrytomatos mal nicht kappen. Und teils auch mal das 2 oder 3triebige ausprobieren.

    Und da ich ja nichts richtig und nichts falsch mache :D :D :D kann ja nichts schiefgehen.

    LG
    Simone, die den Doktor mit dem Schnitzerli recht lieb grüsst...............;)


    und so mach ich es auch, bei 4 schon kappen bring ich nicht übers Herz
     
  • Zurück
    Oben Unten