Abmoosen

Registriert
22. Nov. 2016
Beiträge
5.380
Abmoosen (Teil 1)

Um interessierten Pflanzenliebhabern Enttäuschungen und Frust zu ersparen, beschreibe ich kurz die wichtigsten Maßnahmen, die das erfolgreiche Abmoosen von Gehölzen (es müssen nicht unbedingt Bonsai sein) gewährleisten.

Leider werden teilweise Halbwahrheiten aber auch vollkommen falsche Informationen in die Welt gesetzt, die dann logischerweise regelmäßig zum Misserfolg und damit zur Demotivation führen.


Erste Vorbereitungen und Erklärungen

  • Zuerst werden im Abstand des Stammdurchmessers 2 tiefe ringförmige Schnitte um 360° ausgeführt.
  • Danach wird bis auf das Xylem alles an Gewebe entfernt. Xylem kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Holz“. In diesem Holz findet der Wasser- und Nährsalztransport von den Wurzeln nach oben statt. Dieses Holz im Inneren muss erhalten bleiben, damit die Pflanze das Abmoosen unbeschadet übersteht.
  • Neben dem Xylem fungiert das Phloem als zweites Transportsystem. Phloem kommt ebenfalls aus dem Griechischen und bedeutet „Bast, Rinde“. Dieses Phloem transportiert Nährstoffe, die durch Photosynthese von den Blättern gewonnen werden, nach unten in das Wurzelsystem (Assimilattransport). Das Phloem ist also quasi die innere Rinde und sitzt demnach im äußeren Bereich eines Baumes. Das Phloem hat mit dem Wassertransport nach oben nichts zu tun, ist also keine Wasserbahn.
  • Fehlt nach dem Rindenschnitt das Phloem, kann kein Assimilattransport nach unten in das Wurzelsystem stattfinden. Demzufolge wird die Pflanze versuchen, oberhalb der freigelegten Stelle neue Wurzeln zu bilden (was ja auch gewollt ist, damit der abgemooste Teil später zur eigenständigen Pflanze wird).
  • Das Kambium muss komplett entfernt werden, damit eine verstärkte Kallusbildung und somit ein erneutes Zusammenwachsen des befreiten Bereiches vermieden wird
Kurze Zusammenfassung:

Das Xylem (Holz) befindet sich im inneren Bereich des Baumes und transportiert Wasser und Nährsalze nach oben, muss also erhalten bleiben.

Borke, Rinde, Bast (Phloem) müssen entfernt werden, um den Assimilattransport nach unten zu unterbrechen und um die Bildung neuer Wurzeln zu fördern.

Das Kambium muss komplett weg, um das erneute Zusammenwachsen der Bereiche zwischen den Schnitten zu verhindern.



Fortsetzung folgt…
 
  • Danke Rentner für diesen Interessanten Beitrag und die weiteren...
    Ich mag solche Beiträge, wo auch von eigenen Erfahrungen zusätzlich berichtet wird , nicht nur was das Internet hergibt...
    Ich lerne gerne dazu,auch wenn ich mir das noch nicht zutraue - aber ich würde es gern mal ausprobieren, so ich eine dem entsprechnde Pflanze vermehren möchte.(y)
     
  • Abmoosen (Teil 2)

    Es geht los, zur Demonstration wurde ein Aststück eines Flieders (Syringa vulgaris) ausgewählt.

    kgyypjlz.png

    • Mit einem scharfen Messer ringsum zwei Schnitte mindestens im Abstand des Stammdurchmessers ausführen
    2eeag5ka.png

    • Anschließend muss alles (Borke, Bast, Kambium) aus den bereits genannten Gründen entfernt werden, kurz gesagt, alles Grüne und alles Glänzende
    2 Beispiele, die die typischen Fehler zeigen:

    a2wwm6ci.png


    ynrb22tr.png


    Das muss alles weg - bis aufs Holz, das für den Wassertransport nach oben verantwortlich ist.
    • Anschließend mit einer Nadel oben, kurz über der entrindeten Stelle, ringsum Löcher bis ins Kambium stechen (hier sollen die neuen Wurzeln wachsen - siehe Assimilationstransport)
    5g6mqyp2.png

    • Um die Wurzelbildung zu unterstützen, kann ein entsprechendes Hormon verwendet werden
    qyxu8mt4.png


    Dazu eine Paste (Wasser + Hormon) anrühren

    wbin3h84.png


    und mit einem Pinsel auf die gelöcherten Bereiche auftragen

    xg2bnhiw.png

    • Nun das Sphagnum (für mich die beste Methode) in Wasser einweichen
    Vorher:

    dctxy6v7.png


    Nachher:

    m8gr7bdt.png

    • Nun den entsprechenden Rooting Ball (Abmooskugel) bereithalten
    otoj6wdo.png


    und mit dem ausgepressten Sphagnum (es soll nur feucht und nicht nass sein) einseitig befüllen

    q927uxe8.png


    Anschließend das Opfer platzieren, die zweite Halbkugel mit Moos befüllen und die Kugel schließen

    7c95q4s3.png


    Wer nicht mit den Kugeln arbeiten möchte, kann stattdessen auch mit ganz normaler Folie und Draht arbeiten

    y76ouuye.jpg


    Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken (aber bitte einen vernünftigen Darjeeling)(y)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • So sieht das im Idealfall dann aus, wenn die Kugel (oder die Folie) geöffnet wird.

    zt4oksh2.png


    Da wird dann auch nichts auseinandergenommen, sondern komplett incl. Sphagnum eingetopft.
     
    Tolle Erklärung!

    Zwei Fragen dazu:

    Wie lange soll man ca. abwarten und (Darjeeling)Tee trinken?
    Geht das auch mit einem Sommerflieder?
     
  • Antwort zu Frage 1:

    Bei der Wisteria habe ich genau 9 Wochen und 4 Tage gewartet, ich hätte sie aber auch schon nach 7 Wochen abnehmen können.

    Antwort zu Frage 2:

    Es kommt immer auf einen Versuch an.
     
    Abgemooste Zitrone, die üblichen Laubbüschel auf Besenstielen finde ich nicht so berauschend.
    Also wurde der Besenstiel kürzer gemacht.

    a8rakak9.png
     
  • Zurück
    Oben Unten