Abgehärtete Tomaten

Registriert
02. Feb. 2009
Beiträge
139
Ort
Augsburg
Hallo Tomatenfans

Mir ist etwas passiert, was ich euch unbedingt erzählen muss.
Ich habe eine Anzuchtschale mit kleinen Tomis, welche gerade erst den Ansatz vom ersten richtigen Blattpaar hatten, nach draussen auf die Terasse gestellt.
Es waren Tumbling Tom Red, Gartenperle und Tomaccio.
Nun habe ich die Schale vergessen und sie waren die ganze Nacht bei 0 Grad bis zum nächsten Nachmittag draussen. Das ganze ist nun 5 Tage her und sie sehen prächtig aus! Also wenn die Pflänzchen jetzt nicht abgehärtet sind dann weiss ich ja nicht :grins:
Soviel dazu
 
  • Soviel dazu... :d

    Jap, aber das ist das beste Beispiel dafür was Tomaten aushalten können...

    Nur auf Dauer sollte man solche Aktionen natürlich nicht bringen - sonst kann es schnell passieren das sie wirklich erfrieren. Möglicherweise bestrafen die kleinen Keimlinge Deinen 'Braunen Daumen' jetzt mit einer Wachstumspause.

    Grüßle, Michi :o
     
    Ich werde sehen was daraus wird. Aber sie sehen wirklich super aus und ich wollte damit auch wirklich nur zeigen, dass sie doch mehr aushalten als man immer denkt! Ich bin sehr froh dass sie noch leben :)
     
  • Das zu zeigen ist Dir doch gelungen... :cool:

    Ich hatte vergangenen Herbst auch eine Tomaccio-Tomate. Über Nacht endete der Herbst und der Winter brach herein. Sprich: Schnee und -2 °C. Ui, ui. Aber die Pflanze hat es überlebt. Hab sie an der Fensterbank überwintert. Bis vor kurzem hat sie noch geblüht. Jetzt hängt die Pflanze voller grüner 'Bobbel'. Bald gibt's die ersten Tomaten...

    Grüßle, Michi
     
  • Ach super!!! Das werd ich dieses Jahr auch mal versuchen. Die Tomaten am Fenster zu überwintern meine ich.
    Bin ja mal gespannt was aus der Tomaccio wird. Ist ja eine F1.
     
    also mein Abhärtung ging auf jeden Fall in die Hose... ca. 30 Tomaten im "Eimer"... aber ich hab ja genügend.. bin jetzt so bei 800...
    LG Anneliese
     
  • Von der Überwinterung einer ausgewachsenen Tomate
    würde ich abraten:
    • Es gibt keinen wirklich Grund bzw. Nutzen
    • Die Pflanzen eignen sich aufgrund
      ihrer Größe nicht für eine Überwinterung
    • Kulturtomaten verlieren an Vitalität bei
      einer mehrjährigen Kultur
    Aber es gibt (möglicherweise) Alternativen:
    1. Überwinterung einer Topf-Tomate
      Es gibt Tomaten-Sorten die besonders kompaktwüchsig bleiben und eine geringe Topfgröße erfordern und sich somit ideal für die Fensterbank eignen.
      <?>
      • Ungeklärt: Wie wird die Vitalität & der Ertrag in den Folgejahren aussehen?
        <?>
    2. Überwinterung eines Tomaten-Stecklings
      Eine Tomate lässt sich per Stecklinge vermehren. Dadurch wird ein etwas längerer Geiztrieb oder die Triebspitze in ein Glas Wasser gestellt und gewartet bis dieser wurzelt. Hat sich ein gutes Wurzelwerk gebildet wird der Tomaten-Steckling in Erde verpflanzt.
      <?>
      1. Beispiel: Man hat von einer Sorte keine Samen gewonnen oder gewinnen können und man hat auch keine Samen von dieser Sorte mehr übrig. Der Bezug der Sorte aus anderen Quellen (Online-Shops, Samenarchive, Tauschpartner, ...) ist nicht möglich (z.B. ganz persönliche Haussorte, Mutation, Verkreuzung, ...).
        <?>
        • Man überwintert den Steckling an der Fensterbank, pflanzt ihn in der nächsten Saison aus und gewinnt dann Samen.
          <?>
      2. Beispiel: Viele Hobbygärtner beklagen sich über den hohen Preis von teurem Hybridsaatgut (F1-Hybriden). Von F1-Hybriden lassen sich wegen der Merkmalsaufspaltung keine Samen gewinnen. Hobbygärtner sind gezwungen Hybridsaatgut immer neu zu kaufen - oder auf Hybriden komplett zu verzichten. Durch die Stecklingsvermehrung entsteht ein Klon (Steckling) der Mutterpflanze. Der Steckling entspricht in allen Eigenschaften der Mutterpflanze.
        <?>
      3. Beispiel: Von manchen Hybriden gibt es für den Hobbygärtner keine Samen im Handel. Diese Samen sind auf den Jungpflanzenbetrieb bzw. Erwerbsgartenbau beschränkt. Der Hobbygärtner hat keine Möglichkeit an solche Samen zu gelangen und muss Jungpflanzen jährlich neu kaufen. Die Tomaccio ist eine solche Hybride.
        <?>
        • Überlegung: Man überwintert Jahr für Jahr Stecklinge und hat so die F1-Hybride im Garten ohne immer neues Hybridsaatgut bzw. jährlich neue Jungpflanzen kaufen zu müssen.
          <?>
          • Ungeklärt: Verlieren die Stecklinge über die Jahre an Vitalität und Ertrag?
            <?>
            • Ich hab zwei solcher Stecklinge im Herbst gemacht ('Suncherry' F1 + 'Timos' F1) und werde dieser Frage nachgehen.
              <?>
            • Von der 'Tomaccio' F1 werden für diese Saison noch Stecklinge gemacht.
    Soviel dazu... :d

    Grüßle, Michi :o
     
    Danke Michi :cool: deine Beiträge sind immer wieder spannend zu lesen. Ich werde dieses Jahr auf jeden Fall versuchen meine Rentitas zu überwintern, einfach aus Spass/Neugierde.
     
  • Hey,

    meine Tomatenkeimlinge stehen auch schon seit ein paar Tagen im Gewächshaus, aber das scheint die nicht weiter zu stören hier im wunderbaren Bodenseeklima. Bisher lag die Temperatur im Gewächshaus auch nachts immer bei gut 10° (heizt sich tagsüber hier am Südhang doch recht gut auf). Allein die Auberginen habe ich wieder reingeholt, da sie jegliches Wachstum eingestellt haben....

    Gruß,

    Niklas
     
  • Die nächsten Tage soll es aber wieder frisch werden. Da solltest du sie vielleicht besser wieder rein holen. Einfach Themperatur beobachten. Unter 5 Grad würd ich sie auf jeden Fall drinnen übernachten lassen.
     
    Hey,
    ja das wird vielleicht nötig sein. Bei meiner Visite heute morgen sahen sie ganz phantastisch aus. Noch recht klein, aber sie beginnen ihre ersten "richtigen" Blätter zu bilden und haben erstaunlich kräftige Stiele im Vergleich zu dem was ich hier bisher so an Bildern im Forum gesehen habe.

    Gruß,

    Niklas
     
    Nein, ich habe genau das Gegenteil verstanden. Eher so:


    Kein 'Tiefersetzen' notwendig. Von Natur aus so gewachsen!​

    Grüßle, Michi​
     
    Von der Überwinterung einer ausgewachsenen Tomate
    würde ich abraten:
    • Es gibt keinen wirklich Grund bzw. Nutzen
    • Die Pflanzen eignen sich aufgrund
      ihrer Größe nicht für eine Überwinterung
    • Kulturtomaten verlieren an Vitalität bei
      einer mehrjährigen Kultur
    Aber es gibt (möglicherweise) Alternativen:
    1. Überwinterung einer Topf-Tomate
      Es gibt Tomaten-Sorten die besonders kompaktwüchsig bleiben und eine geringe Topfgröße erfordern und sich somit ideal für die Fensterbank eignen.
      <?>
      • Ungeklärt: Wie wird die Vitalität & der Ertrag in den Folgejahren aussehen?
        <?>
    2. Überwinterung eines Tomaten-Stecklings
      Eine Tomate lässt sich per Stecklinge vermehren. Dadurch wird ein etwas längerer Geiztrieb oder die Triebspitze in ein Glas Wasser gestellt und gewartet bis dieser wurzelt. Hat sich ein gutes Wurzelwerk gebildet wird der Tomaten-Steckling in Erde verpflanzt.
      <?>
      1. Beispiel: Man hat von einer Sorte keine Samen gewonnen oder gewinnen können und man hat auch keine Samen von dieser Sorte mehr übrig. Der Bezug der Sorte aus anderen Quellen (Online-Shops, Samenarchive, Tauschpartner, ...) ist nicht möglich (z.B. ganz persönliche Haussorte, Mutation, Verkreuzung, ...).
        <?>
        • Man überwintert den Steckling an der Fensterbank, pflanzt ihn in der nächsten Saison aus und gewinnt dann Samen.
          <?>
      2. Beispiel: Viele Hobbygärtner beklagen sich über den hohen Preis von teurem Hybridsaatgut (F1-Hybriden). Von F1-Hybriden lassen sich wegen der Merkmalsaufspaltung keine Samen gewinnen. Hobbygärtner sind gezwungen Hybridsaatgut immer neu zu kaufen - oder auf Hybriden komplett zu verzichten. Durch die Stecklingsvermehrung entsteht ein Klon (Steckling) der Mutterpflanze. Der Steckling entspricht in allen Eigenschaften der Mutterpflanze.
        <?>
      3. Beispiel: Von manchen Hybriden gibt es für den Hobbygärtner keine Samen im Handel. Diese Samen sind auf den Jungpflanzenbetrieb bzw. Erwerbsgartenbau beschränkt. Der Hobbygärtner hat keine Möglichkeit an solche Samen zu gelangen und muss Jungpflanzen jährlich neu kaufen. Die Tomaccio ist eine solche Hybride.
        <?>
        • Überlegung: Man überwintert Jahr für Jahr Stecklinge und hat so die F1-Hybride im Garten ohne immer neues Hybridsaatgut bzw. jährlich neue Jungpflanzen kaufen zu müssen.
          <?>
          • Ungeklärt: Verlieren die Stecklinge über die Jahre an Vitalität und Ertrag?
            <?>
            • Ich hab zwei solcher Stecklinge im Herbst gemacht ('Suncherry' F1 + 'Timos' F1) und werde dieser Frage nachgehen.
              <?>
            • Von der 'Tomaccio' F1 werden für diese Saison noch Stecklinge gemacht.
    Soviel dazu... :d

    Grüßle, Michi :o

    Leute ihr seid super! So was habe ich noch nie gemacht , aber es klingt so interessant. Will undbedingt ausprobieren.:)lorchen
     
    Ja es geht in Richtung Sunfreaks rechten Bild, nur das meine noch sehr klein sind und früh nach draußen umgezogen sind. Sieht aus, als hätten sie sich Speck angefressen und wären erst mal klein und dick nach dem pikieren geworden. Ich habe die Pflänzchen sehr tief pikiert. Ich hoffe, dass die Pflanzen sich so langsam wie bisher weiterentwickeln, dann haben sie die richtige Größe beim auspflanzen, ich bin kein Freund großer Pflanzen. Die brauchen meiner Erfahrung nach mehr Fürsorge und bilden nicht so kräftige Stämme aus...

    Nachdem ich um halb kurz vor Mitternacht die UniBib verlassen habe und gemerkt habe, dass sich Eis in der Dichtung zu Beifahrertür meines Autos gebildet hatte, habe ich dann doch auf euch gehört und zumindest für die nächsten beiden Nächte die Tommies reimgeholt, wobei ich erstaunt war wie warm der Boden im GWH abstrahlte!
     
    Hallo,
    so ich war vorhin im Gartencenter und hab mir 2 Petroleumheizungen gekauft. Mir ist die Hin-und Hertragerei zu blöd...außerdem will ich keine meiner großen Tomaten mehr killen...
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    Erfolgsmeldung - meine Tomaten und Paprika die ich ins Haus geholt habe, haben die Kälte gut überstanden!
    Im Glashaus stehn noch 10 Paprikapflanzen schon in 5Liter Kübeln, da hatte ich heute Nacht die 1. Heizung - funktioniert, sie brachte 5 Grad mehr - ist genau das was fehlte.
    LG Anneliese
     
    Liebe Anneliese,
    so eine Investiton hast Du gewiß gerne gemacht. Ich habe mich gewundert, daß Du so eine Petroleum-Heizung gut einstellen kannst. Sie bollert also nicht gleich mit 20° los, sondern verteilt gute 12,3°?

    Meine Kleinen setze ich auch schon raus. Zwar nicht den ganzen Tag, erst am nachmittag in die Sonne, denn der Wind ist seeehr kühl. Aber: die Burkanlapu bekommt nen kräftigen Körper (sie hat aber sehr schöne, fast gefiederte blättchen!!), und die Carnica bleibt standhaft und geht endlich auch in die Breite.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten