Abflammgeräte (Unkraut) wie geht das? Taugt es?

Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
359
Ort
Hessia
Hallo zusammen,

also ich habe zu dem Thema leider nicht viel gefunden hier, hab lange gesucht.
Ich hab mir gedacht evtl. so ein Ding anzuschaffen um auf den Wegen zwischen den
Ritzen das Unkraut loszuwerden. Chemie ist mir zu tuer auf Dauer und
find ich auch nicht so doll weil unsere Fellnasen draussen rumrennen
und Gras naschen.

Wie ist das Wirkprinzip von dem Ding? Unkraut nur erhitzen oder komplett
abbrennen bis es verkohlt ist? Ist es endgültig oder kommt
die Pflanze dann wieder (insbes.Löwenzahn)

BTW: Zupfen ist keine Alternative da zu viel Fläche,wenig Zeit. (und Lust)
Zudem reisst die Wurzel ab da man nicht mechanisch drankommt in die
feinen Spalten.

Danke

Grüße
Marco
 
  • Hi Marco,

    ich kann dir nur die Erfahrungen einer Freundin weitergeben - ich hatte nie solch ein Gerät...meine Freundin war schlicht entsetzt, wie kräftig und sattgrün das Unkraut nach der Abfackelaktion nachwuchs. Ich denke, das Abflammgerät hat ungefähr den gleichen Effekt wie die gute alte Brandrodung. Du erwischst die Wurzeln ja nicht, also treiben die Reste gut gedüngt umso besser wieder aus.

    Wenn du Spaß daran hast, alle vier Wochen den Gehweg - Terminator zu geben: bitte!:D

    LG, Tina.
     
  • Hallo,

    zu diesem thema fällt mir die geschichte eines bekanten ein der das unkraut im hochsommer auf seiner terrasse abfackeln wollte.
    diese unkraut befand sich aber auch in der nähe seiner tujahecke die kurze zeit später voll in flammen stand, das sogar die feuerwehr ausrückte.
    im anschluss satte rechnung von feuerwehr und lanschaftsgärtner da die hecke einen sichtshutz gab den er nicht einbüsen wollte.

    aber zu deinem problem das unkraut ohne chemie zwische steinplatten wegzubekommen kann ich nicht viel dazu sagen vielleicht essigessenz oder halt doch immer wieder rauskratzen.

    habe ein ähnliches problem wobei bei mir überall schnittlauch aus den ritzen spriesst, der auch noch sehr gut schmekt und deshalb bleibt er stehen bis zur ernte.


    mfg Tobias
     
  • Hallo Marco,
    Wir flammen im Geschäft jedes Jahr ab,doch es hilft nur bei Pflanzen die keine tiefwurzler sind nicht bei Löwenzahn .Es ist so für die Dauer von 3 Wochen gut dann kommt automatisch neues Unkraut durch Samen was wieder aufgeht . Dies kann man aber durch keine andere Art der Vernichtung ( Unkraut-Ex,auszupfen...) vermeiden.
    Ich selbst arbeite nach dem Abbflammen in Kieswegen und zwischen Steinplatten gerne an heißen Tagen mit etwas Salzwasser damit auch Wurzeln verbrannt und vernichtet werden .
    Gruß
    Klaus
     
    Hallo,

    sollte mein GG je wieder mit so einem Gerät anrücken, kann er sich frisch machen. Er wollte das Unkraut besiegen und hat es geschafft, unsere Spierenhecke zu versengen, jedenfalls haben die Wurzeln der angrenzenden Heckenteile arg gelitten und die Hecke brauchte 2 Jahre, um sich zu erholen. Das Unkraut ist schneller wieder da gewesen.
    Nie wieder!

    LG tina1
     
  • Mh also ich hab mir jetzt mal die Beschreibung im Baumarkt
    durchgelesen. Durch die plötzliche Hitze zerplatzen angeblich die Zellen
    und das Unkraut stirbt ab. Soso. Ich sehe dass das dann wirklich nur eine
    kurzfristige Lösung ist. Da kann man es bestimmt auch mit der
    Unkrautbürste wegmachen.
    Ich werd dann mal das mit dem Essig oder so probieren, mich nervt nämlich
    wenn ich alle 3 Tage wieder zupfen soll, bei der Riesenfläche.

    Für sowas wie unebene Wege oder Schüttgutwege (Kies,Steine) bleibt vermutlich
    nur die Flamme oder Gift wenn man nicht zupfen will.
     
    Tja... so unterschiedlich können die Erfahrung manchmal sein. Also bei uns klappt das ganz prima. Man braucht allerdings etwas Geduld. Das heisst, es kommt bei diesen Geräten eben nicht darauf an das sichtbare Unkraut abzuflammen, sondern das man die Pflanzen vorallen in Bodennähe so stark erhitzt, das die Wurzeln dauerhaft geschädigt werden. Mit einmal kurz darüber halten ist das natürlich nicht getan. Ganz wichtig... es kommt eigentlich nicht auf die komplette Pflanze an sondern einzig und allein auf den Stiel der aus dem Boden kommt. Ausserdem sollte man bedenken das die Leistung extrem nachlässt wenn der Füllstand der Gasflasche weniger als 1/3 beträgt. Das heisst, man muss umso länger draufhalten.

    Allerdings sollte man halt auch bedenken, das es Stellen gibt an denen immer wieder neues Unkraut wächst. Bei uns ist hinter dem Haus an unseren Garten angrenzend ein gepflasterter Weg auf dem unheimlich schnell und viel Unkraut wuchert. Logisch... von unserer Gartenseite aus wird eifrig gegossen und der Weg liegt den ganzen Tag in der prallen Sonne. Aber ich habe dafür eine Lösung gefunden. Ich benutze einfach einen elektrischen Handrasentrimmer. Damit bekommt man selbst die kleinsten Ritzen sauber und das in wenigen Minuten. :)
     
    Ich sehe meinen Nachbarn auch alle 4 Wochen fackeln !
    das Unkraut zwischen den Steinen bekommt man so nicht weg !

    Ich suche auch eine Lösung,......
    für die Terasse und unsere 30m lange Einfahrt
    auch, wenn man auf dem Boden rumkriecht, die Wurzeln bleiben meist drin !!!

    Also, wer weiß etwas " Gutes " :confused:

    Grüsse von der Ostsee
     
    Hallöle,

    diese Abflammgeräte sind, ich sags mal so, der größte Schmarnn den es gibt. Man verbrennt oberflächlich das Grünzeug (die Asche davon ist ein sehr gute Dünger) und die Wurtzeln sind nach wie vor da. Also lieber auf die Knie runter und gezuppelt, und noch jede Meneg Geld gespart. Wer jetzt schon so ein Teil hat kann es ja zum Grill anzünden nutzen.

    LG Volke25
     
  • diese Abflammgeräte sind, ich sags mal so, der größte Schmarnn den es gibt. Man verbrennt oberflächlich das Grünzeug (die Asche davon ist ein sehr gute Dünger) und die Wurtzeln sind nach wie vor da.
    Also wie ich schon sagte... prinzipiell funktionieren diese Geräte bei den meisten Unkräutern schon. Aber dazu braucht es halt etwas Geduld, d.h. man muss mit der Flamme so lange draufhalten bis das Unkraut am Boden richtig "glüht". Was anderes ist natürlich wenn sich an manchen Wegen Unkräuter immer wieder von neuen aussähen. Dagegen kann man nun mal nichts machen.

    Also lieber auf die Knie runter und gezuppelt, und noch jede Meneg Geld gespart.
    Nun ja... bei etwas Moos oder einigen Gräsern reicht das wohl. Aber wenn sich bsw. zwischen Gehwegplatten Löwenzahn richtig tief eingenistet hat, kommt man doch oft mit zupfen auch nicht weiter. Meist reisst die Pflanze über der Wurzel ab und treibt in kurzer Zeit von neuen aus.
     
  • Also ich glaube nach all dem was ich recherchiert habe etc. dass
    man das Unkraut damit wegbrennen also verkohlen soll. Die
    Wirkung soll die selbe sein als wenn man heiß Wasser drüberschüttet.
    Durch die plötzliche Hitze geht die Pflanze ein.
    Das Entfernen muss nach wie vor mechanisch von Hand erfolgen
    denke ich.
    Wenn die Pflanze dann wirklich durch die Hitze eingegangen ist
    ist auch die Wurzel kaputt nehme ich an.

    Ich werd erst mal Essig über meine drüberkippen. Die verdünnte Lösung
    half wohl nichts. Dann eben andere Gangart.
     
    Also ich glaube nach all dem was ich recherchiert habe etc. dass
    man das Unkraut damit wegbrennen also verkohlen soll. Die
    Wirkung soll die selbe sein als wenn man heiß Wasser drüberschüttet.
    Durch die plötzliche Hitze geht die Pflanze ein.
    Meines Wissens nach, soll das Wasser in den Pflanzenzellen so stark erhitzt werden das es kocht und durch den Druck die Zellen zerstört werden. Das Problem ist halt nur das der Wachstumsknoten mancher Unkräuter extrem tief in der Erde liegen können. Flammt man diese dann nur oberflächlich ab, kommen sie natürlich dennoch immer wieder.

    Und was die Kosten betrifft... also meiner Erfahrung nach, kann man mit einer Gasflasche weit über eine Stunde herumfackeln. Das reicht schon für etliches Unkraut.
     
    Ich hänge mich mal an diesen alten Thread, weil es thematisch wohl ganz gut passt. Hat von Euch schon mal einer eine solche Unkrautbürste am Freischneider gehabt, um seine Gehwege zu säubern?

    Übersicht in der Bucht
     
    Darf ich noch mal schnell zu den "Abfackelgeräten" was sagen?
    Ich zupfe mühsam und effektiv per Hand. Hab allerdings auch keinen riesigen Garten. (15m am Gartenzaun zur Strasse, Garageneinfahrt noch, Beetumrandungen vielleicht 20m.......und ein paar Platten) Muss dazu sagen, dass ich nicht übertrieben pingelig bin.
    Wenn ich dann zupfe, so wie heute z.B., entdecke ich zwischen ausgerupftem Gras, Löwenzahn usw., immer auch Tiere: Regenwürmer, Ohrenkneifer, irgendwelche Käfer, Bänderschnecken........
    Ihr merkt schon, was ich sagen will (?) Die würdet Ihr mit dem Fackelgerät abbrennen!!!!!!
    Grüssle Marie
     
    Irgendwie bekomme ich gerade das Gefühl, dass ich doch lieber einen eigenen Thread hätte aufmachen sollen. :)

    Ich will niemand abfackeln. Gut, ich sage mal die Bürsten bekommen den Regenwürmern und ähnlichem sicher auch nicht besonders gut, mich würde dennoch mal interessieren wer so eine Drahtbürste auf seinem Freischneider hat.
     
    Weisst du marie die Tiere

    Ich bin ein Waldkind aufgewachsen in einer traumhaften Dorfgegend mit 6 Seen alle zu Fuss erreichbar, Wald Und Lehrern die das sogar für den Unterricht genutzt haben Biologie nachdem essen statt mathe Draussen. Ich liebe Insekten hab einen spinne neben der haustür einige als Ketten oder anstecker. Hab nur Krabbelviecher am Kühlschrank.

    Aber

    Die Käfer laufen schon weg, denn es wird ja nicht gleich Heiss. Durch die Flamme kann ich mit dem Finger fassen, Sie ist ein Stum für die kleinen der sie vorwarnt. Hier wird soviel Gift und Dünger verwand, der viel länger schädigt, als die kleine Flamme die einen Weg sporadisch säubert, der eh nur auf Bausand steht. Und kein Mensch versucht mit dem Abflammer Löwenzahn zu Bekämpfen, dafür ist die Flamme zu klein, man nutzt ja keinen Brenner aus dem Dachdeckerbereich. Da fliehen sie weg und siehe da, da ist Erde, grünfläche und Wasser auf dem Weg nicht.

    Gruß Suse
     
    Nochmal!!! Abflammgerät - taugen die was??

    Hej aus Schweden,

    unsere Einfahrt/Hof/Vorplatz ist sehr gross und wir haben ihn mit Grus (steine ca. 1 - 2 cm) belegt, ca. 3 - 4 cm dick. Im Fruehjahr habe ich einmal den Vorplatz per Hand gesäubert :d und Anfang des Sommers nochmal. Mein Ruecken, meine Knie und mein linkes Handgelenk (ich bin rechtshänder) haben tagelang gemeckert (autschn). Darum meine Ueberlegung "Unkrautabbrenner"???? Weil - nun muesste ich mal wieder ran :(

    Hat sich jemand inzwischen so ein Gerät zugelegt und kann was dazu in Verbindung mit Grus sagen??? Das wäre toll - Danke!!

    Gruesse aus Schweden
    Lisa
     
    Hi,

    dann oute ich mich als abfackler... allerdings nur am auf die gekieste und mit Naturstein gepfalsterte Flächen. Meine Meinung nach schonend und recht dauerhaft (wie schon geschrieben - man muß auf Löwenzahn richtig draufhalten!).
    Habe allerdings nicht diese kleine Unkrautbrenner - sondern Bitumenbahnschweissbrenner mit 5kg Flasche.

    1 x pro Jahr gründlich und 1 x Jahr zusätzlich die hartnäckige Unkräuter und das war's. 5kg Flasche tut's für 2 Jahre (nehme ich allerdings auch zum Grill/Lagerfeuer anzünden).

    @Lisa - wird funzen, aber da muß Du die Hitze richtig unter die Steine bringen. Sollst Dich informieren ob die Steine (was für 'ne Grus das ist?) diese Hitze vertragen.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten