Ab wann darf man......

Registriert
23. Sep. 2007
Beiträge
29
So, bin recht neu hier und nun gehts wirklich los. Schrebergarten ist gepachtet und es bedarf doch noch der ein oder anderen Schönheitsbehandlungen. :D
Fragen uns im Moment ob man im Januar schon anfangen könnte hinter der Hütte das Gestrüpp zu roden und die Wurzeln raus zu ziehen.
Das Beet ist auch recht verwuchert und wir würden das gerne komplett entfernen, die alten Pflanzen raus und komplett umgraben.
Ist das im Januar möglich (na klar wenns nicht gerade gefroren ist ;-) oder ist das irgendwie für die Erde dann nicht so gut?
Vielen Dank für eure Meinungen!

Falls ihr gute Buchtips habt auch gerne her damit!;) Hab mir gestern das Kosmos Gartenbuch Schritt für Schritt gekauft...bisher die einzigste Lektüre.

LG Lena
 
  • Hallo Lena,

    also ich würde auf jeden Fall, wenn das Wetter es zulässt, anfangen.
    Gestrüpp raus, alte Pflanzen raus und umgraben.
    Das ganze dann bis zum Frühjahr liegen lassen und dann kann es losgehen.

    Der einzige Nachteil: Vielleicht ist zwischen den ganzen alten Pflanzen doch noch die eine oder andere Kostbarkeit. Die ist dann futsch, weil man es jetzt schlecht erkennen kann.

    Gruß Fanny

    P.S. Noch herzlich willkommen
     
    Kostbarkeiten sind nicht mehr vorhanden ;-) Meine Freundin hat das Beet schon vorher eleminiert und versucht ein paar Dinge anzulegen. Hat aber aus Zeitmangel nicht geschafft es zu pflegen.

    Meinst Du mit "liegen lassen" auf dem Boden da liegen lassen oder irgendwo einfach auf den Haufen liegen legen?
     
  • Hallo Lena,

    mit nach dem Umgraben "liegen lassen" ist gemeint, dass nicht geharkt werden muss, sondern die Schollen einfach liegenlassen.

    Im Frühjahr, bevor du pflanzen oder einsäen möchtest, grubberst das ganze dann nochmals kurz durch und harkst es dir plan.

    Liebe Grüße
    Petra, die auch bald anfängt, aus dem Gemüsebeet wieder ein Beet zu machen
     
  • Also wenn das Wetter mitspielt: LOOOS GEHT´S:rolleyes:

    Und wenn das Wetter mal nicht mitspielt, schmökere doch in Gartenzeitschriften,... Mein GG verdreht da immer die Augen, denn das heißt Arbeit:rolleyes:

    Viel Spaß im neuen Garten wünscht dir

    Karin:cool:
     
    Vielen Dank für die Antworten! Jaja man merkt absoluter Neuling, aber jeder fängt klein an, daher verzeiht vermeintlich "blöde" Fragen!;)

    Bin schon ganz aufgeregt, denn zu 99,9 % ist alles schon klar. Im Endeffekt ist die Übernahme aber erst im März, wobei ich denke das ich vorher schon rein kann. Bleiben halt erstmal die Sachen meiner Freundin im Häuschen usw.

    Hab mir das erste Buch schon etwas zu Gemüte geführt, so dass so ein paar Dinge schon etwas klarer sind.
    Denke wir fangen an mit umgraben/harken und dann muss ich mal schauen wann man es darf, denn auf der einen Fläche möchte ich Rasen säen......
     
  • Hallo,

    Kann vielleicht auch noch einen kleinen Punkt beitragen:

    Für sehr kompakten Boden ist es immer sinnvoll, wenn er gelockert (umgegraben) wird. Wenn die Erde dann gefriert, bilden sich Eiskristalle, die die Bodenteilchen ganz schonend zerteilen (das nennt man dann Krümelgefüge).

    Zusätzlich ist es gut, wenn man Kompost auf die Oberfläche des Bodens aufträgt, denn auch Kompost führt zu einem Krümelgefüge des Bodens. (Allerdings nicht mehr als 1 Eimer = 10 L pro m2 im Jahr, weil Kompost auch viel Nährstoffe enthält).

    Ausnahme: Auf bestehende Rasenflächen sollte man keinen Kompost auftragen, weil der Rasen durch Kompost schlecht durchwachsen kann, dann besser Sand. Sand ist übrigens auch bei lehmigen Böden als Verdünnungsmaterial sehr gut geeignet.

    Schöne Grüße

    Jürgen
     
  • Zurück
    Oben Unten