~5J. Apfelbaum Stammverlängerung Krumm

Registriert
07. Okt. 2015
Beiträge
4
Moin Moin,
Meine Eltern haben einen ca. 5Jahren alten Apfelbaum. Mein Vater ist ein Feind von Schnitt an Obstbäumen, daher ist dieser sehr verkümmert. Die Stammverlängerung ist krumm die Leitäste haben nen Scheitelbogen und hängen wie bei einem 30Jährigen Baum.Ich möchte ihn durch einen Erziehungsschnitt retten und eine schöne Krone aufbauen. Ich hab einige Lektüren gelesen aber weiß nicht wo ich recht ansetzen soll. ich dachte an eine Stammverlängerung durch den höchsten Trieb, den ich etwas kürze ,dahinter cut,unten alles weg, die 2 Leitäste bis zum Reiter auf dem Scheitel kürzen.
Ich bitte um eure Mithilfe und bin für jeden Tipp dankbar! :-)
Hier die Bilder: image.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpg
 
  • Guten Abend!

    Zum Glück habe ich noch ein iPad und kann damit die liegenden Bilder trotzdem aufrecht anschauen... :) Passiert mir leider auch dauernd...

    Der arme Baum... Er hat dringend einen Erziehungsschnitt nötig! Aber keine Sorge, noch ist nichts verloren.

    Eins vorneweg: Ich bin kein Experte, ich darf aber von mir behaupten, dass ich schon so manchen Baum gross gezogen habe.

    Grundsätzlich kommt es noch drauf an, ob es ein Hochstamm werden darf oder ein Niederstamm bleiben soll. Kommt einerseits auf die Unterlage und andererseits auf den Platz und auch dich beziehungsweise deinen Vater drauf an.

    Wenn es ein Hochstamm werden darf, dann würde ich den aufrechteren der beiden Leittriebe (im zweiten Bild der rechte Trieb) mittels einer langen Stange (bedeutend länger als die grüne Stütze, die du jetzt hast) in eine gerade, aufrechte Position zwingen und relativ eng, aber nicht zu eng anbinden. Achte dabei aber unbedingt darauf, dass die Schnüre in den Folgejahren nicht ins Holz einwachsen!

    Meiner Ansicht nach muss dieser Trieb dann auch nicht geschnitten werden. Aber unten würde ich bis etwa zum Bogen, wo die beiden obersten Triebe sich gabeln (dein Scheitel) alle Seitentriebe bis an den Stamm abschneiden (keine Stummel stehen lassen).

    Den linken Leittrieb (immer noch vom zweiten Bild ausgehend) auf einen nach aussen wachsenden Zweig einkürzen, die anderen weiter unten stehenden Zweige ca. zu einem Drittel jeweils auf einen nach aussen wachsenden Zweig einkürzen.

    Soll es ein niedrig bleibender Baum werden, bitte ich dich, andere Tipps und Meinungen noch einzuholen. Eventuell korrigiert mich auch noch ein erfahrenerer Fachmann.

    Wünsche frohes Schneiden (soll er stärker wachsen, Winterschnitt machen, soll er nicht so stark wachsen, Sommerschnitt machen, aber die Stütze und den geraden Stamm jetzt schon machen!) und gutes Gelingen!
     
    Zum Schnitt möchte ich erstmal nicht soviel sagen. Nur zwei kleine Hinweise dazu. Welche Kronenform gewünscht wird, ist die entscheidende Ausgangsfrage. "Schön" kann dabei ein Kriterium sein, ist aber sehr subjektiv. Ich persönlich emfpfinde vor allem alle Formen der Rundkronen (also Pyramide, aber auch Hohlkrone) als schön. Nicht jeder Baum muss aber zu so einer Krone erzogen werden. Mittlerweile habe ich mich auch an Spindeln gewöhnt und sehe die auch als ästhetisch an. Bei Spindeln stehen für mich dennoch die Zweckmäßigkeitserwägungen im Vordergrund.

    Für den hier fraglichen Baum ist vorstellbar, dass der Besitzer durchaus eher die Spindelform im Blick hatte als eine Pyramidenkrone oä. Die Spindel zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen Mitteltrieb und davon abgehend nur Fruchtäste hat. Sie verfügt also nicht über weitere permanente Leitäste. Die Fruchtäste können bei der Spindel je nach Bedarf entfernt oder verjüngt werden. Diese Charakteristika zeigt der Baum bisher.

    Aus meiner Sicht ist eine große Kronenform mit diesem Baum nicht zu erreichen. Ich erkenne vor allem mehrjähriges Holz, einen erheblichen Neuzuwachs zeigen die Bilder nicht. Dies kann nun daran liegen, dass die Sorte schwächerwüchsig ist oder eine schwachwüchsige Unterlage verwendet wurde. Es kann auch daran liegen, dass dem Baum nicht alles zur Verfügung steht, was er für den kräftigeren Wuchs benötigt. Das ist anhand der Bilder nicht feststellbar.

    Wenn ein gerader Leittrieb gewünscht wird, muss dieser besser gestützt werden (längerer Pfahl, Spalier oä). Ferner sollte dann am Mitteltrieb kein oder wenig Fruchtbehang zugelassen werden, bis dieser stabil genug ist. Erst wenn der Baum die gewünschte Maximalhöhe erreicht hat, kann dann auch der Mitteltrieb fruchten, was das Höhenwachstum begrenzt.

    Ich persönlich würde den Baum nicht mehr mit Gewalt in eine andere Kronenform zwingen. Dazu wäre ein sehr kräftiger Rückschnitt erforderlich und eine gute Baumpflege. Aus dem Neutrieb kann dann eine neue Krone aufgebaut werden. Ich würde den Baum als Spindel erziehen, denn dieser Kronenform kommt er derzeit am nähesten. Je nachdem wie gut der Baum verzweigt und auch im unteren Bereich noch Neuzuwachs zeigt, wäre dazu nur das Stäben des Mitteltriebes und eine gute Baumpflege (Düngung) notwendig. Verzweigt sich der Baum nicht gut, kann ein Rückschnitt des Mitteltriebes erforderlich werden, um die Verzweigung anzuregen.

    Meine Empfehlung wäre also, den Baum besser anzubinden (auch höher) und ab dem Frühjahr zu düngen. Je nach der Reaktion des Baumes kann dann noch entschieden werden, welche Kronenform gewünscht wird. Steht jetzt schon fest, dass es eine Rundkrone werden soll, muss meiner Meinung nach die jetzige Krone bis kurz über der gewünschten Stammlänge abgeworfen und der Baum neu aufgebaut werden. Ich persönlich würde das aber nicht tun.

    VG
    carot
     
  • Zurück
    Oben Unten