400 Pflanzringe automatisch bewässern

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Hi
3 Stunden - 4 Stunden im Hochsommer bewässern hängt mir zum Hals heraus.

Zugegeben hab ich schon viel gemacht um es zu vereinfachen und kam so letztes Jahr wo es so heiß war meistens mit 2 - 3 Stunden aus aber das muss auch nicht sein.

Kapuzinerkresse1.JPG

Das Bild zeigt einen Teil eines 15m. langen und bis zu 8 Krügen hohen MAuer aus Pflanzringen.
Bisher nur die obersten 3 Reihen mit Kapuzinerkresse bewachsen, künftig alle 8 Reihen (2,5m hoch)

Dazwischen kommen noch höhere Pflanzen wie Sonnenhut und Co.

Allein dies sind mehr als 300 Pflanzringe.

Kapuzinerkresse braucht viel Wasser.

Es gibt noch andere Stellen, da diese aber eher flach sind, ist das Problem geringer.

Wie würdet Ihr diese bewässern.
 
  • Vor allem würde ich in solche Pflanzringe, die durch die Außenwand viel Wasser verdunsten keine Pflanzen setzen, die viel Wasser brauchen.
    Hier sind Trockenkünstler gefragt! Außerdem wäre es mir auch viel zu viel Arbeit, das Ganze im Herbst abzuräumen und im Frühjahr wieder von vorne anzufangen.
    Dazu kommt noch, daß die Mauer von Mitte Oktober bis Mai nackt dasteht.
     
    Gute Argeumente!

    Im Frühjahr sollen verstärkt Frühjahrsblüher einziehen.
    Die Kapu bleibt in der Regel bis November erhalten und dann geht auch niemand mehr in den Garten. Da man die Mauer nur vom Garten aus sieht und selbst Passanten die vorbeigehen diese nicht sehen können ist es völlig egal wie es aussieht.
    Das Abräumen ist kein Problem, da die Wand begehbar ist. In 30 min ist alles fertig.

    Kapuzinerkresse blüht den ganzen Sommer bis in den Winteranfang hinein und sieht wunderschön aus.

    Der hohe Wasserbedarf ist natürlich ein Problem. Die letzten 2 Jahre hat es gut geklappt mit täglichem gießen und gelegentlichem Ausschütten etlicher Eimer Wasser und wie man am Bild sehen kann hat es die Kapu immer gut überstanden.

    Jetzt suche ich nach einer Lsöung wie man das gießen evt vereinfachen kann.

    Früher war in der Mauer Immergrün und Efeu. Sah auch recht nett aus aber lange nicht so schön wie die Blütenwand die wir jetzt planen bzw. teilweise bereits hatten.
     
  • Hallo,

    und wenn man schlicht und einfach ein Schlauchsystem (kein Perlschlauch) auslegt? Eine Schlauchlänge pro Krugreihe. Diesen Schlauch mit Löcher versehen. Das ganze ans Gartenwasser anschliessen und per Zeitschaltuhr regeln.

    Alternativ drucklos mit Wasserbehälter/-Fässer auf der obersten Reihe.

    Gruss
    falccone
     
  • Bei dem Schlauch wirst du das Problem haben, dass die üblichen Verschraubungen etc. nicht passen werden.
    Evtl. könnte man noch PE-Rohr von der Rolle nehmen.

    gruss
    falccone
     
  • Kennt jemand KBS Bewässerungssysteme?

    Hab heute ein Angebot bekommen, allerdings nicht für die Pflanzringwand, sondern für meine abgelegeneren Beete.

    Habt Ihr schon Erfahrung damit?
     
    Vor allem würde ich in solche Pflanzringe, die durch die Außenwand viel Wasser verdunsten keine Pflanzen setzen, die viel Wasser brauchen.
    Hier sind Trockenkünstler gefragt! Außerdem wäre es mir auch viel zu viel Arbeit, das Ganze im Herbst abzuräumen und im Frühjahr wieder von vorne anzufangen.
    Dazu kommt noch, daß die Mauer von Mitte Oktober bis Mai nackt dasteht.


    Jepp, ist schon Aufwand .... mir genügt meins schon, und hab deswegen ne Pipeline verbaut.
    Und dass Pflanzringe schnell austrocknen ist ja bekannt.




    wenn man den anschließen könnte wäre es recht preiswert und im gegensatz zum billigen einandigen Gartenschlauch deutlic günstiger.
    Evt Druckminderer vorschalten und dann in jede Reihe einen Schlauch mit Löchern legen.

    http://www.ebay.de/itm/like/231454871996?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true


    Der durchsichtige Schlauch wird schnell mit Algen zu ... wie schauts aber mit dem Perlschlauch aus < ist sicher das einfachste, oder?




    Früher war in der Mauer Immergrün und Efeu. Sah auch recht nett aus aber lange nicht so schön wie die Blütenwand die wir jetzt planen bzw. teilweise bereits hatten.


    Ist Geschmackssache, finde Kapuzinerkresse ganz und gar nicht schön, im Gegensatz Efeu wunderschön. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten