3-Wege-Magnetventil für Bewässerung

undee

Neuling
Registriert
20. Mai 2022
Beiträge
5
Hallo zusammen,

wir haben zu Hause eine Gartenbewässerung, die mit Frischwasser versorgt wird. Nun möchte ich bei der Bewässerung auch die Option haben, das Wasser aus der Regenwasserzisterne zu nutzen. Meine Recherche im Netz nach Dreiwegeventilen mit 1"-Anschluss hat mich zu einem Irritec-Produkt gebracht (Irritec IRMV3W1Z00), hier handelt es sich um ein 24VAC-Kunststoffventil. Wäre sowas für meine Zwecke, also Umschaltung zwischen 2 Quellen, geeignet? Aus Metall konnte ich bisher nichts finden, falls jemand meint, Kunststoff wäre keine Option auf die Dauer.

Vielen Dank!!!
 
  • Servus Undee
    Habe mir das Bild von dem Ventil gerade angesehen.
    Ich denke der gerade Durchgang wäre z.b. dein Strang zum 1 Ventil .
    Momentan fließt dort dein Ortswasser.
    Wenn das 3 Wegeventil umschaltet kommt aus der 3. Ventileingang das Wasser aus der Zisterne.
    Der Strang mit Ortswasser muss dann aber über ein Ventil geschlossen werden.
    Dann brauchst du aber einen Systemtrenner. Zisternenwasser darf nicht mit Ortswasser in Kontakt kommen. Falls du das schon umgesetzt hast, sehe ich keine Probleme.
    Gegen Kunststoffventile ist nichts einzuwenden.
    Hast du solche für deine Bewässerungskreise nicht eh in Betrieb?
    LG Herbert
     
    Da hast du natürlich recht, die Bewässerung verfügt über Kunststoffventile.
    Du denkst also, das angegebene Irritec-Ventil würde 2 Eingänge akzeptieren, oder? Ich konnte das nicht feststellen, kenn mich da aber auch nicht so gut aus. Normalerweise ist ja bei Ventilen eine Durchflussrichtung angegeben.
     
  • Ich denke das Ventil kann 2 Positionen.
    Eingang 1 z.b. Einlauf Ortswasser. Ausgang 2 Auslauf Ortswasser Richtung Ventilbox
    Eingang 3 Einlauf Zisternewasser.
    Wenn das Ventil umschaltet, schließt es den Einlauf Ortswasser und gibt den Einlauf Zisternenwasser frei.
     
  • Moin,
    das Magnetventil schaltet nicht zwischen zwei Eingängen umher, sondern ist praktisch nur ein normales Magnetventil mit bereits eingebautem T-Stück auf der Eingangsseite. Die gleiche Funktion erreichst du mit jedem normalen Magnetventil, dem du ein T-Stück vorsetzt.
     
  • Verstehe, dann bleibt mir wohl nichts anderes als 2 Magnetventile zu besorgen und diese mit einem T-Stück an den Ausgängen zu verbinden.
     
  • Zurück
    Oben Unten