3 Fragen auf 1 Mal :)

Ich finde die Idee mit dem Kaffeesatz super, der Thread ist wirklich interessant. Allerdings trinke ich selbst keinen Kaffee und daher wird es mit der Umsetzung etwas schwierig :(

lg kathrin
 
  • Hallo !


    Kafeesatz ist ein idealer Dünger, besonders Zimmerpflanzen und Citrus reagieren sehr gut darauf.

    Auch zur Anzucht ist es sehr gut zu verwenden, denn es verrottet sehr langsam und gibt dabei Nährstoffe ab.
    Das Endprodukt davon ist Humus.

    Der Koffein verschwindet beim aufbrühen, wenn Ihr also die Schnecken mit Koffein bekämpfen wollt, dann nehmt Kaffeepulver.

    Servus !

    Kurt
     
  • ...na also!

    Da kommt doch jetzt Linie ins Thema!

    Es wär ja auch zu schön, wenn der Kaffeesatz mehr Bedeutung bekäme. Ein reines Experiment!

    Ihr Lieben - freundet Euch mit Cafèhausbesitzern an und lasst Euch den Kaffeesatz schenken. Dann aber trocknen lassen, bis zur Verwendung, sonst fängt er an zu schimmeln und zu stinken.

    (Übrigens - man kann aus Pflaumen- oder Kirschkernen einen wunderbaren Likör machen - vielleicht betreibt der Gute nicht nur ein Cafè, sondern auch eine Konditorei?);)

    Meine Zwiebeln haben sich noch nicht verändert, das wäre auch zu früh. Erfahrungsgemäss müssen die erst ihre Würzelchen ausstrecken und neue entwickeln.

    Vor ein paar Jahren hab ich die Küchenzwiebeln auch zum antreiben in ein Hyazinthenglas gestellt. Das hat auch geklappt.
    Es geht ja eigentlich nur drum, die schnittlaucharme Zeit im Garten zu überbrücken. - Und mit dem Kaffeesatz was anzufangen, ausser düngen!

    Servus
    Ludovika
     
  • Hallo Ludovika !

    NUR 2-3 Kerne auf 1 Liter Likör verwenden !

    Die enthalten nämlich Blausäure ...


    Servus !

    Kurt
     
    ...aber nur wenn Du sie aufschlägst!

    Die ganzen Kerne geben nur Aroma ab.

    Ich hab Erfahrungswerte und lebe noch!!!!!:grins:

    Übrigens, die Schlotten sind um ca. 1cm gewachsen!

    Servus
    Ludovika
     
  • ... da bin ich nicht sicher ... die Kerne öffnen sich in Flüssigkeit, sonst könnten sie ja nicht keimen.
    Aber ja, ich verwende 2-3 aufgeknackte ...
     
    ...ber sie öffnen sich offenbar nicht in Alkohol. Nicht in 2 Wochen.

    Herr Google umgibt sich mit etlichen - offenbar gesunden - Rezeptgebern.

    Aber wenn man sich sorgt, dann sollte man das so händeln wie Du es machst, das klappt ja anscheinend auch.

    Aber ich - oder wir - trinken das Zeug ja auch nicht literweise, denn da wäre der Alkohol im Likörchen sicher ein mindestens ebenso grosses Problem.

    Es gibt gelegentlich ein Schüsschen übers Eis.

    Doch zurück zum Kaffeesatz.

    Er hält sich gut feucht, schimmelt bis jetzt nicht und die Schlotten wachsen.
    Langsam, aber die Tage sind ja auch kurz und die Sonne zaghaft.

    Kost' ja nix.

    Servus
    Ludovika
     
    ... ich will ja nicht streiten, aber wovon kommt der Geschmack ?
    Ich denke vom Kerninneren und nicht von der Schale.

    Natürlich wird man von dem bißchen Blausäure nicht sterben, aber es ist die Frage ob das gesund ist ...
     
    Um nochmal auf den Kaffeesatz zurück zu kommen:

    Die Zwiebelschlotten entwickeln sich, ich hab sie schon zum erstenmal geschnitten.

    Vor ein paar Tagen hab ich Basilikum im Topf ausgesät - in Kaffeesatz.
    Der Topf steht in einer verknoteten Plastiktüte.

    Am ersten Tag ist der Samen aufgequollen, am dritten Tag hatte ich den Eindruck, dass sich "was tut"
    heute, am 5. Tag tut sich mehr, die Würzelchen graben sich in die Erde und die ersten winzigen Keimblätter zeigen sich sehr zaghaft.

    Gestern hab ich die ersten Tomatensamen in Kaffeesatz gelegt und wieder in eine Platiktüte.
    Sobald's was zu fotografieren gibt, werd ich Fotos einstellen.

    Wenn die Pflänzchen soweit sind, dass sie pikiert werden können, werde ich Komposterde mit Kaffeesatz mischen, ich denke, dass der Kaffeesatz die Erde locker hält durch seine sandähnliche Konsistenz. Schaun ma amal.

    Servus
    Ludovika
     
  • Ich habe mal gehört, dass Regenwürmer den Kaffeesatz mögen und sie sich somit besser vermehren. Keine Ahnung ob es stimmt.

    Ich streu meinen auf alle Fälle auch über die Beete bzw. geb ihn in den Komposthaufen.
     
    Ja !

    Alle Bodentiere mögen Kaffeesatz und verwandeln ihn zu Kompost und Dünger.


    Servus !

    Kurt
     
    die werden dadurch alle hyperaktiv und zischen nur so durchs ERdreich ....

    Fini .. die Kaffee immer auf den Komposter streut ..
     
  • Zurück
    Oben Unten