2m großen Hibiskus umpflanzen

Registriert
04. Juli 2017
Beiträge
2
Hallo !
Ich brauche Euren Rat:
Meine Gartennachbarin wollte ihre 2 großen Hibiskus aus dem Garten haben, und da ich noch eine Lücke in meinem Sichtschutz hatte, haben wir diese umgepflanzt.
Wir haben sie so gut wie möglich ausgegraben (leider waren sie sehr eng an einen Zaun gesetzt), dann die großen Wurzeln in einem bestimmten Abstand gekappt, die kleinen sind noch gut vorhanden.
Dann Löcher mit ca. 60cm Durchmesser gegraben, mit Wasser aufgefüllt, Hibiskus eingepflanzt und mit Kompost und der ausgegrabenen Erde wieder bedeckt und festgedrückt.
Leider welcken nun die Blätter ab und nun gibt es verschiedene Meinungen, was wir machen sollen.
Einige raten uns sie extrem viel zu gießen, da sie nach dem umpflanzen besonders viel Wasser brauchen.
Andere sagen nur ganz wenig gießen, da die Wurzel derzeit nicht mehr so viel Wasser an die Pflanze weiterleiten kann, und wenn die Wurzel dann im Wasser steht, fault sie ab.
Was würdet Ihr mir raten ?

Danke für Eure Hilfe
Wolfi
 
  • Hallo Wolfi,

    ich würde stark gießen. Immerhin steht der Hibiskus im Erdreich, wenn es zu viel Wasser ist, kann das versickern. Meiner Ansicht nach besteht also keine Gefahr, den Hibiskus zu ertränken, wie das bei einer Topfpflanze passiern könnte. (Oder habt ihr eine dichte Lehmschicht unter dem Pflanzloch? )

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    So schwer es dir fallen wird, wolfi, du musst den Hibiskus zurück schneiden, denn nach dem Umpflanzungsschock muss er sich erst mal auf das Wurzelwachstum konzentrieren.

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
  • Herzlichen Dank für Eure Ratschläge !
    Ich werde in stark zurückschneiden und ca. 1x die Woche stark giesen und hoffen, daß er sich erholt.

    Nochmals Danke !
     
  • Bei sehr heissem trockenem Wetter auch mehr als 1x in der Woche giessen. Der wird sich schon wieder berappeln. Das ist jetzt halt ein Zwischenjahr für ihn.
     
    Ich werde in stark zurückschneiden...


    Würde ich nicht machen.

    Vor 4 Jahren hatte ich mal was dazu geschrieben:

    Der Pflanzschnitt ist kontraproduktiv und kann die Neubildung von Wurzeln hemmen und somit das Anwachsen verzögern!

    Untersuchungen (ich berufe mich dabei auf Dr.Volker Behrens i.R., Fachgebiet Zierpflanzen, Forschungsanstalt Geisenheim) haben ergeben, dass Gehölze für die Regeneration von Wurzeln, neben knospenbürtigem Auxin, große Energiemengen benötigen. Diese Energie liefern zunächst die im Holz eingelagerten Reserven, die mit möglichst großer photosynthetisch aktiver Blattfläche ergänzt werden müssen.

    Auch Kessel (N H (1994: Das Wachstum von Buchenwildlingen und Baumschulpflanzen nach Sprossschnitt, Wurzelschnitt, Konkurrenzregelung, Beschattung und bei weitem Pflanzverband. Dissertation, Universität Freiburg) oder Whitcomb ( C E 2006: Establishment and Maintenance of Landscape Plants. Library of Congress Catalog, USA) kommen in ihren anerkannten Untersuchungen zu dieser Erkenntnis...

    In den USA gilt mittlerweile unter den Galabauern die Empfehlung, den Pflanzschnitt zu unterlassen.

    Eine der Regeln für Bäume oder Sträucher, die für ein Umpflanzen/Umsetzen gerodet werden, lautet:

    • Erhalt des Regenerationspotentials, daher
    -keine Reservestoffverluste durch falsche Lagerung
    -kein Pflanzschnitt
    -Formierungsschnitt erst nach der Wurzelneubildung

    Gruß,
    Pit
     
  • Es ging glaube ich nicht um das Zurückschneiden der Wurzeln, sondern von der Pflanze selber.

    Was du beobachtest hatte ich letztes Jahr auch.

    Meine Mutter hat sehr viele Hibisken im Garten und als wir mit dem Bau-Überlegungen angefangen haben, hat sie schon mal 3 für mich rangezogen. Als wir die dann letztes Jahr bei ihr ausgemacht haben, hatten wir hinterher die gleichen Probleme wie du jetzt.
    Wir haben die oberirdische Pflanze stark zurück geschnitten, hatten nur noch "Stecken". Und genau diese Stecken haben dann dieses Jahr Vollgas gegeben.;)
     
    Es ging glaube ich nicht um das Zurückschneiden der Wurzeln, sondern von der Pflanze selber.


    Es ist die Rede vom Pflanzschnitt.
    Wenn man weiß, was Pflanzschnitt bedeutet, dann weiß man auch, dass damit der Schnitt der "oberirdischen" Teile einer Pflanze gemeint ist.

    Gruß,
    Pit
     
  • Zurück
    Oben Unten