A propos Rosentriebe ohne Stacheln: ich hab 2 Rosen, die sowas auch gern produzieren, aber diese Triebe kommen nicht von unterhalb der Veredelungsstelle, sondern treiben aus einem bereits etablierten und bestachelten Ast.
Die eine hab ich als "weiße Edelrose" ohne genaueren Namen gekauft, werde sie aber wohl entsorgen, weil sie nur kleine Blüten hat und immer wieder diese unbestachelten langen Triebe hervorbringt. Wenn ich einen abschneide, macht sie woanders einen neuen.
Die andere ist eine alteingesessene gelbe Kletterrose ohne Namen, die schön blüht und duftet und zu diesen Trieben neigt. Nicht dass es ein Drama wär, ich wüsste aber doch ganz gern, wodurch solche Triebe entstehen. Wenn ich sie entdecke, schneide ich sie einfach ab, ohne dass die Rose es mir verübelt. Manchmal stört das Abschneiden aber optisch die Gesamtstruktur der Rose.
Ich will dieses Phänomen nicht dramatisieren, bloß die Ursache wüsst ich halt gern ... - ?