Gelöst 2 unbekannte bitten um Namensgebung

Olli34

0
Registriert
04. März 2007
Beiträge
151
Hallo,

um welche beiden Pflanzen könnte es sich bei den beiden handeln

linkes Bild ist ca. 15 cm hoch und hat kleine blau/violette Blüten

rechtes Bild ist über 1,50 m hoch, und war in einer Bienensortenmischung enthalten

Danke für Hinweise im Voraus.
Olli
 

Anhänge

  • 28-08-12_1958.webp
    28-08-12_1958.webp
    381,9 KB · Aufrufe: 100
  • 28-08-12_2000.webp
    28-08-12_2000.webp
    427,6 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
  • Bei Bild 1 würd ich mal auf Zitronenmelisse tippen. Riech mal dran. Zerreib die Blätter mit den Fingern.

    Liebe Grüße
    Tinchen
     
  • Die Violette ist eine wilde Malve , auch Käslikraut genannt. Gibt es in verschiedenen Farben.
    Das ist aufgenommen im ersten Jahr

    Gartenkäslikraut2.webp



    Das andere könnte eine Minzeart oder Melissenart sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Olli,

    das erste würde ich sagen ist nee Taubnessel,
    das 2. ist eine Mauretanische Malve,die eine tolle Farbe hat;)
     
  • ach quark, malvenkeimlinge erkennt man von anfang an als solche und zieht sie einfach raus, wo man sie nicht will. das geht auch leicht.
    von malva sylvestris gibt es übrigens auch sehr schöne zuchtformen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Malven-Fans,
    da alle Arten bei Bienen und Hummeln sehr begehrt sind, dürfen Malven bei uns vor/an allen Hecken wachsen.

    Sie werden im 3. Jahr nämlich ca. 2,50 m hoch und passen daher - außer der kleineren Moschusmalve - wunderbar zusammen mit Staudenwicken als "Deko" vor die langweiligen Thujen.

    Entfernen ist kein Problem, wie billymoppel schon schrieb.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke kann man die auch zwischen Phloxe pflanzen,:confused:
    für die Biene würde ich sie schon gerne kaufen;)man muß sie ja
    unterstützen die fleißigen Helfer:grins:
     
    Hallo Diana,
    zwischen Phloxe passen sie auch - allerdings sieht es größenmäßig im 3. Jahr evtl. etwas merkwürdig aus.

    Außerdem muss man sie dann meist stützen, wir binden sie immer mit Bast an der Hecke fest.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Vielen Dank für die umfrangreichen Infos.

    Ja, das erste müsste die Nessel sein und das zweite die Malve.

    Die Malve steht an einem nicht störenden Platz, ist wie ich finde ganz schön, und für die Bienen scheint es auch eine willkommene Anflugstation zu sein.

    Gruß Olli
     
    außerdem, wie man an auch deiner malve und den bättern sieht, sind malven kinderstube vieler falter und insekten.
    und wie gesagt, es gibt auch richtig dolle zuchtformen.
     
  • Zurück
    Oben Unten