1. eigener Garten - 1000 Fragen :)

Registriert
09. Feb. 2009
Beiträge
4
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und habe gleich eine ganze Palette Fragen mitgebracht. Leider weiß ich nicht in welcher Kategorie meine Fragen am besten aufgehoben sind...
Ich schieß einfach mal los...

Ich möchte ein Freizeitgrundstück (500qm) mit Parkplatz und Hütte kaufen.
Der Verkäufer hat Geldsorgen und will das Grundstück für 1000 Euro schnell "loswerden".
Ich möchte das Grundstück im Sommer zur Erholung nutzen, ein paar Beete anlegen und auf dem frisch angelegten Parkplatz mein Wohnmobil und mein Winterauto dauerhaft (dh. bis zur nächsten Saison - abgemeldet) abstellen.

Ich hab noch nie eine Immobilie gekauft und es bestehen noch einige offene Fragen...
Vielleicht weiß der ein oder andere Hobbygärtner erfahrungsgemäß Rat?

1. Welche Kosten kommen noch auf mich zu? Notar? Steuer? Weiteres?
2. Darf ich eine Feuerstelle bauen? (mit Beton und Steinen)
3. Gibt es rechtliche Aspekte, die das "Lagern" von Fahrzeugen auf diesem Grundstück verbieten könnten (liegt nicht in einem Naturschutzgebiet)?

Worauf ist sonst noch zu achten?

Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!
 
  • Deine Fragen sollte Dir betraubar.... das für Dich zuständige "Gemeindeamt" beantworten können, also das, wo auch dieses Grundstück, dieser Garten zugeordnet ist.
    Frage doch den Verkäufer, auf welchem Amt dieses Grundstück geführt wird.
    Dies kann nämlich von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich sein!
    Pauschal kann man keine Aussagen dazu machen,
    lG
    Eva-Maria
     
    Aber die Notarkosten dürften doch deutschlandweit gleich sein oder?
    Kann man da in etwa sagen wie viel? (muss nicht auf den Cent genau sein, nur als Richtwert)
    Wie sieht's mit Grundsteuer aus? Wie viel ist da in etwa fällig pro Jahr?
     
  • Stromanschluß?
    Wasseranschluß?
    Abwasser?Toilette?
    Wasserschutzgebiet?
    Nachbarn? Was ist um den Garten herum? Straße,Naturerholungsgebiet?Altersheim?....
    Bausubstanz der Hütte?
     
  • Stromanschluß? NEIN
    Wasseranschluß? NEIN
    Abwasser? NEIN Toilette? NEIN
    Wasserschutzgebiet? muss ich noch klären, 99%ig nein
    Nachbarn? Was ist um den Garten herum? Straße,Naturerholungsgebiet?Altersheim? WALD & Wiese
    Bausubstanz der Hütte? 1,90m, Holz, mit Betonsockel
     
    Die ersten 4 NEIN wären für mich persönlich der Grund auf das Grundstück zu verzichten.

    Wieviel Wasser kannst du auffangen für 500m² Garten? Und das vielleicht in einem trockenen Sommer..
    Ohne Stromanschluß kein Kühlschrank,Wasserkocher,Licht,(elektr.Rasenmäher.,elektr. Geräte zum Bohren,Schrauben,Sägen...)-wir sind den ganzen Tag in der Hütte (sofern die Arbeit das zuläßt) und da möchte ich ein bißchen Komfort haben.
    Wir hatten einen Sommer lang auch ein Grundstück ohne Wasser und Licht-nie wieder!
    Und genießen die Gemeinsamkeit eines Kleingartenvereines-kostete uns für 2008 ca 170€!
    Sigi
     
  • Der Garten soll für mich Erholung sein, kein zusätzlicher Stress.
    Deshalb nur ein kleines Beet und kein Feld ;-)
    Ich will den Garten zum Abschalten... da brauch ich kein Strom.
    Abends am Lagerfeuer sitzen, grillen, einfach die Ruhe genießen. Das ist alles.
    Würd mich nur verleiten abends den Fernseher anzumachen
    Und wenn man mal Strom bräuchte, hat man ja den Wohnwagen.
     
    Ich hatte mal so einen Garten ohne Strom und fliesend Wasser.
    Das war richtig klasse, denn Strom und Wasser gab es trotzdem weil,

    Brunnen geschlagen und zwischen Brunnen und WE-Hütte eine elektr. Pumpe, danach einen großen Kessel und danach rein in die Hütte. Die Pumpe ist über ein Notstromaggregat gelaufen und immer wenn das an war, hat es gleichzeitig eine Autobatterie geladen von der wiederum eine 12 Volt Lichtanlge in der Hütte betrieben wurde.
    Wir hatte eine kleine Küchenzeile (Gasflasche unten drunter) zum kochen und natürlich auch einen Wasserhahn drin. Wenn abends der Druck nachließ, dann hab ich einfach ein Absperrventil am Kessel geöffnet und dadurch baute sich wieder Druck in der Leitung auf.
    Am nächsten Tag wurde wieder gepumt und aufs neue.
     
    Hallo,

    ich gebe auch meinen Senf dazu: Wir haben einen 560qm großen Schrebergarten,ohne Strom und fließend Wasser. In der Gartenkolonie hat jeder Strom, außer wir, der 96 Jahre alte Vorbesitzer wollte einfach keinen.

    Wir möchten auch keinen .

    Da unser Garten in der Nähe eines Wasserschutzgebiet liegt, müssen wir den Rasen und Blumenbeete niemals gießen. Ich habe 2 Regenwassertonnen, das genügt.

    Benzinrasenmäher, Akkuscheren, Akkupumpe fürs Brunnenwasserholen, Akkubohrer, heißes Wasser für Kaffee in Thermokannen usw

    Ich brauche keinerlei Luxus, wie ich ihn von zuhause kenne.

    Meine Erholung liegt in 100% : Back to the Roots, eine tolle Sache:cool:
     
    auch ganz meine meinung.

    ich bin mit so einem "waldgrundstücksgarten" groß geworden.
    ein kleines häuschen (hat mein dad gebaut) und er hat alles mit ner 12vol
    autobaterie betrieben.
    er war ein tüftler, hat aus einem scheibenwischermotor, einem grillspieß und einem
    gummiring einen tollen grill für hähnchen gebastelt.

    es gab lagerfeuer....und wasser in einem selbst gebauten bassin.(regentonne tut es auch)
    das kaffeewasser haben wir uns in einem kanister mit gebracht. ein campinggasherd wurde in einen schrank eingebaut....fertig

    gruß geli...naturkind
     
  • tja schnuckelchen....einen plattenteller gummi hat man bei uns nicht
    gefunden....plattenspieler gab es keinen in meiner familie. nur n olles radio und später einen fernseher.

    gruß geli
     
    1. Welche Kosten kommen noch auf mich zu? Notar? Steuer? Weiteres?
    Also der Notar berechnet Kosten mit einem bestimmten Prozentsatz der Immobilienkosten (kenne ich leider nicht), dann kostet der Grundbucheintrag (müsstest du auch erfragen), jährlich fallen Grundsteuern an (dürfte bei 500 m² unter 100 € liegen, kommt aber auf die Gemeinde an - ist echt unterschiedlich!), wenn keine Strom-, Wasser-, Abwasserkosten anfallen wäre ev. noch eine Versicherung der Hütte in Betracht zu ziehen (wegen ev. Naturkastastrophen, Brand, Sturm, Wasser, Vandalismus...)
    2. Darf ich eine Feuerstelle bauen? (mit Beton und Steinen)
    3. Gibt es rechtliche Aspekte, die das "Lagern" von Fahrzeugen auf diesem Grundstück verbieten könnten (liegt nicht in einem Naturschutzgebiet)?

    Worauf ist sonst noch zu achten?

    Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könntet!

    die anderen Fragen kann ich dir leider nicht beantworten:(
     
  • Zurück
    Oben Unten