Suchergebnisse

  1. T

    Magnetventil mit oder ohne Durchflussregulierung?

    Moin, vor der Überlegung stehe ich auch gerade. Da aber in dem Onlineshop, wo ich den Krempel kaufen will, die Preisdifferenz unter zwei Euro liegt werde ich wohl die mit Durchflussregelung kaufen. Auch wenn man es nicht braucht, vielleicht hat man ja doch mal einen Bewässerungskreis, der zu...
  2. T

    PGP Ultra oder MP Rotator? Niederschlagsrate?

    Es wäre in der Regnerleitung nach dem Ventil. Ich frage mich nur, wie man die Bohrspäne am einfachsten aus der Leitung wieder herausbekommt. Klar kann man den Regner erst einmal nicht montieren und Wasser durchlaufen lassen, dann säuft aber mit Sicherheit das Loch, in das der Regner soll, ab und...
  3. T

    PGP Ultra oder MP Rotator? Niederschlagsrate?

    Moin Parzival, vielen Dank für die ausführliche Info. Ich glaube, die Idee mit den zwei PGP ist wirklich die beste. Der im gleichen Strang einzubauende MPR bewässert nur ein 3m durchmessendes, schattiges Eckchen (da braucht es eh nicht so viel Wasser) und der PGJ hängt an einem eigenen Ventil...
  4. T

    PGP Ultra oder MP Rotator? Niederschlagsrate?

    Hallo Leute, ich möchte eine etwas unterversorgte Ecke es Rasens abdecken, es handelt sich um ein grob quadratisches Stück mit einer Kantenlänge von ca. 11m, wobei die, ich sage mal "obere" Seite schon einen Kreisausschnitt eines meiner I-25 mitbekommt. Ich würde jetzt zwei Regner in die...
  5. T

    Hunter PS-Ultra Sprühregner "sabbern"

    Sorry fürs Neuschreiben ;-) Du benutzt also die Pollin-LANkarte nur als Schaltknecht für die Ventile und für die Sensoreingänge und steuerst die dann über das Debiansystem? Sowas Ähnliches hatte ich mir auch mal überlegt, das wäre sogar recht einfach mittels LabView o.Ä. umzusetzen, aber bin...
  6. T

    Hunter PS-Ultra Sprühregner "sabbern"

    Darf ich fragen, wie Du das realisiert hast? Gruß, Tron
  7. T

    Automatische Bewässerung - I am lost :-))

    Viel einfacher. Ein 24VAC-Trafo von Conrad und ein 24VAC-Relais, dessen Steuerkreis Du mit dem Hunter ansteuerst und dessen Lastkreis den Trafo einschaltet...dann kannst Du damit auch zehn Ventile gleichzeitig schalten. Gruß, Tron
  8. T

    Versenkregner: Wurfweite vs. Düsendurchmesser?

    Ja, aber die wichtigsten in diesem Zusammenhang hast Du schon genannt. Das Kontinuitätsgesetz habe ich in diesem Zusammenhang nicht erwähnt, weil es eben von einem konstanten Massenstrom ausgeht. Das ist an einem Wasserhahn oder an einer Kreiselpumpe, die ja ein druckabhängiges Fördervolumen hat...
  9. T

    Versenkregner: Wurfweite vs. Düsendurchmesser?

    Naja, vielleicht spielt mir hier bei meinen empirischen Versuchen die Tatsache einen Streich, dass das Hausnetz doch nicht genug Wasser liefert, der Druck bei großen Düsen dann arg zusammenbricht und damit geringere Reichweiten liefert als eine kleine Düse. Die Gleichungen von Venturi und...
  10. T

    Versenkregner: Wurfweite vs. Düsendurchmesser?

    Moin, naja, so ganz kann ich da nicht zustimmen. Aus strömungstechnischer Sicht hast Du Recht, wenn Du sagst, dass sich der Gesamtdruck aus statischem und dynamischem Druck additiv zusammensetzt. Bei geschlossenem Ventil liegt dort der gesamte Druck als statischer Druck vor. Bei Öffnen des...
  11. T

    Versenkregner: Wurfweite vs. Düsendurchmesser?

    Hallo Leute, mal eine Frage zu meinen Hunter I-25, in die ich ja Düsen verschiedenen Durchmessers einbauen kann. Die Tabelle von Hunter gibt an, dass mit größer werdendem Durchmesser die Niederschlagsmenge steigt (klingt logisch), aber auch die Wurfweite steigt (erscheint mir nicht logisch)...
  12. T

    Anschluss Bewässerungsventil 24 V

    @niwashi: ja, ich denke auch. Blöderweise geht das allein für die Kabel ordentlich ins Geld :-(
  13. T

    Anschluss Bewässerungsventil 24 V

    Hallo, ich will auch demnächst Kabel verbuddeln und mache mir Gedanken über den Kabelquerschnitt. Wenn ich mit 24V und 500mA Anzugstrom rechne, dann komme ich bei 0.8mm², was so ein handelsübliches Telefonkabel hat, auf einen Spannungsverlust von 6V bei 200m Kabellänge (100m hin, 100 zurück...
  14. T

    Funk-Ventile mit Steuerung - Schnapsidee oder mittlerweile machbar?

    AW: Funk-Ventile mit Steuerung - Schnapsidee oder mittlerweile machbar? Moin, danke für die Antwort. Die Systeme, die Du erwähnst, sind nicht so das Richtige, die sind eher für die drahtlose Kommunikation mit "im Gelände" verteilten Steuereinheiten gedacht, wie es bei großen Parks nötig sein...
  15. T

    Funk-Ventile mit Steuerung - Schnapsidee oder mittlerweile machbar?

    Funk-Ventile mit Steuerung - Schnapsidee oder mittlerweile machbar? Hallo Leute, mein Bewässerungssystem mit fünf Versenkregnern enthält momenta noch mechanische Kugelventile in Ventilboxen, die ich dann nacheinander öffne und schließe. Das sollte schon immer irgendwann einmal durch gesteuerte...
  16. T

    Dimensionierung Hunter Getrieberegner

    Moin, vielen Dank für die umfangreichen Infos, das hat mir schon sehr weitergeholfen. Momentan sind da etwas ungünstig platzierte Wassersteckdosen verbaut, auf die man einen Noname-Schlagregner setzen kann. Der schafft schon eine Wurfweite von 14-15m, wobei ich da natürlich nicht sagen...
  17. T

    Dimensionierung Hunter Getrieberegner

    Hallo! Da ich mich mittlerweile auch zum Thema Gartenbewässerung gefunden habe bin ich auf das Forum hier aufmerksam geworden. Im Prinzip weiß ich, was ich will, habe aber noch eine Frage zur Dimensionierung der Regner. Ich möchte Hunter-Getrieberegner einsetzen und möchte wissen, ob der...
Zurück
Oben Unten