Aktueller Inhalt von Pluto

  1. P

    Rollrasen vs. Rasensamen - Vor- und Nachteile?

    Vorschlag: Lasse die Folie einem Bereich, der ähnlich viel Sonne bekommt wie der Rest, auf ca. 1 Meter weg. Das wäre ein wertvolles Experiment, um zu zeigen, was für einen Effekt diese Maßnahme bringt. Das Ergebnis sehen wir aber wohl erst im nächsten Sommer.
  2. P

    Spierstrauch zurückschneiden

    Gute Idee. Ich habe auch bedenken, dass je nach Witterung nicht alle Neutriebe durch den Winter kommen.
  3. P

    Spierstrauch zurückschneiden

    Hier die weitere Entwicklung nach dem Rückschnitt. 24 Tage später zaghafter Austrieb: 8 Wochen später: Ich überlege, ob ich alle Neuaustriebe bis auf einen oder zwei an einem alten Trieb entfernen sollte. Insbesondere die nach innen wachsenden, die später vermutlich sowieso verkümmern...
  4. P

    Späte Nachblüte – keine Notblüte!

    Von oben fotografiert. Die Blütentriebe scheinen bei dieser Sorte zu schwach für mehrere Blüten zu sein und kippen tatsächlich gerne um.
  5. P

    Späte Nachblüte – keine Notblüte!

    Nicht wirklich eine Nachblüte, sondern eine zweite Generation von Klatschmohn, die dieser Tage zu blühen beginnt: Der war Mitte Juli komplett weg. Die Mauretanische Malve im Hintergrund hatte ich zur selben Zeit weit zurückgeschnitten, weil kaum noch Blüten dran waren. Jetzt steht sie wieder...
  6. P

    Späte Nachblüte – keine Notblüte!

    Eine Iris germanica bildet hier aktuell einen Blütentrieb mit drei Blüten: Hat hier schon Anfang Mai Blüten getrieben. Die halten zwar nur ein paar Tage, duften aber gut (erinnert etwas an Robinienblüten).
  7. P

    Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

    Anfang September flogen hier nachts etliche Buchsbaumzünsler durch den Garten. Vielleicht wurden sie vom intensiven Duft des Kirschlorbeers angelockt, der zur irregulären Zeit blüht. Ich habe zumindest viele Buchsbaumzünsler nachts an den Blüten nuckeln sehen: Daneben steht ein Sommerflieder...
  8. P

    Kirschlorbeer-Blüte im September

    Hier hatte wohl vor etwa 4 Jahren ein Vogel den Kern eines Kirschlorbeers in einem wilden Bereich des Gartens unverdaut ausgeschieden. Den Sämling hatte ich wachsen lassen und dieses Jahr kam er erstmals zur Blüte. Jedoch nicht zur üblichen Blütezeit um den Mai herum, sondern jetzt: Die Blüten...
  9. P

    Neuer Rasen möchte nicht

    500 kg Sand mit einem Sieb von unter 1 mm Maschenweite sieben? Das würde nur gehen, wenn der Sand sehr trocken ist und selbst dann nur sehr langsam oder nass mit viel Wasser. Feinanteile werden gewöhnlich herausgewaschen. Je feiner die Partikel, desto langsamer sinken sie zu Boden. Das wird...
  10. P

    Insekten

    Hier sind die Feuerwanzen schon seit vielen Jahren im Garten heimisch. Aber nun habe ich erstmals etliche auf abgeblühten Lavendeltrieben gesehen: Offensichtlich haben sie es auf die Samen abgesehen: Vor drei Jahren kam beobachtete ich eine Feuerwanze, wie sie sich über eine tote...
  11. P

    Gelöst Was wächst da? - Stechapfel

    Die tief und spitz buchtigen Blattränder weisen klar auf den Gemeinen Stechapfel (Datura stramonium) hin. Die Blätter der genannten Arten sind nicht oder kaum gebuchtet und samtig behaart. Der gemeine Stechapfel kommt hier als einheimische Art auch verbreitet vor. Den gibt's auch mit hellblauen...
  12. P

    Zu viel oder zu wenig Wasser?

    Bermuda-Gras, das Hundszahngras (Cynodon dactylon) sollte als Warmzonengras eigentlich gut mit Trockenheit und Hitze klarkommen, insbesondere wenn der Rasen bewässert wird. Warmzonen-Gräser fühlen sich mitunter erst richtig wohl, wenn die Temperaturen auf über 30 °C steigen. Dafür stellen sie...
  13. P

    Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

    Kaum, dass ich dies geschrieben habe und zwei Tage nicht da war, sind die gelb-schwarzen Bösewichte wieder am Werk: Noch recht geringe Schäden, aber keiner der 7 Pflanzen blieb verschont. 9 Gramm Xentari in 9 Litern Wasser werden es, bzw. sie, hoffentlich richten. Immerhin ist hier in näherer...
  14. P

    Spierstrauch zurückschneiden

    Ich bin meist zu feige, Pflanzen weit zurückzuschneiden. Stattdessen überlege ich bei jedem Schnitt, wo ich ihn ansetzen soll. Das führt zu zig Arbeitsstunden im Jahr und trotz aller Abwägungen häufig zu Austrieben an den Pflanzen, dass ich denke: "Was treibst du dusselige Pflanze jetzt in diese...
  15. P

    Spierstrauch zurückschneiden

    Erledigt:
Zurück
Oben Unten