"Pflanz-die-bloß-nicht-Pflanzen"?

Ich hab die Navalo oder so im Garten (dornenlose Brombeeren) kein Probleme zwei kräftige Pflanzen jetzt das dritte jahr. Getragen haben sie super leckere Früchte und Wurzelausläufer sowas steht bei uns in einem Feld umrahmt mit Mähkanten im Rasen, wie alles was angeblich so riesige Probleme macht. Einen Essigbaum kann man so auch setzen. Was da hochkommt, wird ja regelmäßig mit abgemäht.

Gruß Suse

Meine Brombeere war/ist leider eine wilde Brombeere, sehr dornig, sehr wuchernd, nie blühend und hat noch nie eine Frucht getragen. Letztes Jahr hab ich ausgebuddelt wie ein Wilder, aber die Hauptwurzel sitzt im Wurzelgeflecht einer uralten Eibe, da ist nichts zu wollen :(

Ich hatte dann unter die Eibe dickes Unkrautvlies verlegt und ordentlich Rindenmulch drauf. Es hat etwas länger gedauert, aber inzwischen hat die Brombeere den einen cm zwischen Vlies und Randstein gefunden, der frei war und treibt dort munter wieder aus :) Also rupf ich wieder ...
 
  • Also, ich würde niemanden vom pflanzen verschiedener Pflanzen abraten.

    Was in diesem Jahr jedoch intensiv wurde ist Giersch(was selbstverständlich vor Jahren aus dem Nichts auftauchte) und die Edeldistel(gekauft). Beide haben mitlerweile einige Triebe auf dem Rasen. Wobei man da ja mit dem Rasenmäher rüber gehen kann, und wenns wirklich mal stören sollte, wirds einfach abgeschnitten. Sieht aber eigentlich auch ein wenig schick aus. :cool:


    Das man z.B. Pfefferminze, Erdbeeren, Silbertaler und ähnliches in Schach halten muss, sollte eigentlich jedem hier bekannt sein, oder? :D
     
  • Also bei mir gab es ein riesen Problem mit Efeu und Erd-Burzeldorn (Tribulus terrestris) da beide ziemlich wucherten. Seitdem sie raus sind, sieht der Garten auch wieder toll aus :rolleyes:
     
  • Hallo PalmenFan,

    hatte sie mir letztens bei Aldi gekauft und noch in einen größeren Topf umgetopft da ich noch nicht wirklich weiß wohin damit. Also dann nur mit Rhizomsperre pflanzen.
    Danke für Deine Info.

    LG Karin
     
  • Hallo Zero,

    Ob eine Rhizomsperre zu 100% nötig ist, weiß ich nicht. Die Edeldistel blüht nämlich auch und vielleicht hat sie sich dadurch auch in der Nähe der "Hauptpflanze" etwas vermehrt.
    Was ich dir aber sagen kann ist, mit dem einfachen rausrupfen hat es sich nicht getan. Ich wiedersprech mir da zwar, aber ich kann dir halt nicht wirklich sagen, ob die Edeldistel sich unterirdisch so weit vermehrt hat. Wenn ich dran denk, und du darauf bestehst, würde ich dann aber am Wochenende mal nachschauen und ein Ungetüm davon ausgraben. :cool:

    LG
    PalmenFan .
     
    Hallo PalmenFan,

    wenn Du da nachschauen würdest, wäre ich natürlich sehr dankbar über Deinen "Befund". Ist aber auch nicht schlimm, wenn nicht.
    Bastel mir ansonsten so eine kleine Rhizomsperre und werde es nächstes Jahr vielleicht auch schon sehen.
    Lieben Dank jedenfalls für das Angebot.

    LG Karin
     
  • Ich lese immer wieder, dass Mulchen gegen Giersch helfen soll. Also im Kräuterbeet ist nur da der Giersch (und Brennnessel) wiedergekommen, wo ich schützend Rindenmulch verstreut habe. Im Vergleich zum letzten Jahr bin ich dem Giersch aber viel wohlgesonnener - an den Ecken, wo er wachsen "darf", ist er sogar recht schmückend. Und da ich nur wenig gemulcht habe, ist das Beet weitgehend verschont geblieben.
     
  • Hallo PalmenFan,

    wenn Du da nachschauen würdest, wäre ich natürlich sehr dankbar über Deinen "Befund". Ist aber auch nicht schlimm, wenn nicht.
    Bastel mir ansonsten so eine kleine Rhizomsperre und werde es nächstes Jahr vielleicht auch schon sehen.
    Lieben Dank jedenfalls für das Angebot.

    LG Karin


    Okay, dann werde ich am Wochenende mal nachsehen. Vielleicht komm ich auch schon morgen dazu. :)
     
    :lol: hahaha das ist ja voll lustig

    Immergrün (Vinca Minor). Es ist zwar praktisch und läßt sich auch ganz gut zähmen, aber wenn man sich nach Jahren mal entschließt, es auszubuddeln, weil man da was anderes pflanzen möchte, dann dreht man durch...und es kommt immer, immer wieder, immer grün...:)

    und Efeu natürlich, mein Intimfeind. Ich habe ja gar keinen Garten mehr, aber in den Töpfen auf meiner Terrasse sind überall kleine Efeuableger drin, die sich klammheimlich beim Umzug mit hierhergeschlichen haben. Ich fühle mich verfolgt. Ich habe Angst. In irgendeiner schönen Mondnacht wird er durchs Fenster gekrochen kommen und mich erwürgen.

    LG, Tina.
     
    .....und Efeu natürlich, mein Intimfeind. Ich habe ja gar keinen Garten mehr, aber in den Töpfen auf meiner Terrasse sind überall kleine Efeuableger drin, die sich klammheimlich beim Umzug mit hierhergeschlichen haben. Ich fühle mich verfolgt. Ich habe Angst. In irgendeiner schönen Mondnacht wird er durchs Fenster gekrochen kommen und mich erwürgen.

    LG, Tina

    Hallo Tina,

    dann lese doch bei Gelegenheit mal:
    "Dickicht" von Scott Smith
    Fischer-Verlag / ISBN 978-3-596-17616-8

    Ich habe es letzte Woche aus der Bücherei mitgenommen und es es so gruselig, dass ich nun überlege sämtliche Schling-, Rank-, Kletterpflanzen zu entfernen;)

    Noch viele mondlose Nächte wünscht
    Elkevogel
     
    Bei mir wuchert auch einiges was hier zu lesen ist. In einer Ecke die Maiglöckchen, in allen Blumenbeeten gleichmäßig verteilt die Traubenhyazinthen. Das find ich aber ganz schön. Allerdings verteilt sich die Klematis überall, nicht nur an der Trennwand zum Nachbarn, wo sie wachsen soll. Sondern im ganzen Garten kommen Triebe raus. Ich komm kaum mit rauszupfen nach.

    @Noomi und @vogelspinnen-netz: Ihr habt beide von Topinambur geschrieben ..... Bei mir kommt im ganzen Rasen was raus, das so ausschaut wie Topinambur. Könnt ihr euch vielleicht die Bilder anschauen, ob das Topinambur ist? Keine Ahnung wo der herkommt.

    lg vom Gemüsehase :o
     

    Anhänge

    • unkraut2.webp
      unkraut2.webp
      184,3 KB · Aufrufe: 561
    • unkraut1.webp
      unkraut1.webp
      179,9 KB · Aufrufe: 432
    Hallo!

    Also, bei uns vor dem Haus wachsen jedes Jahr Blumen, die ich nicht kenne.
    Unter anderem ein Grund, warum ich mich heute hier angemeldet habe. Ich werde sie morgen fotografieren. Diese Plage haben wir vom "Vorbesitzer" geerbt. Damals war noch Rasen vor dem Haus und die Blumen sind ab April ausgetrieben. Sah irgendwie merkwürdig aus. Im Laufe der Jahr haben wir den Rasen vorne mit Vlies abgedeckt, ein paar Sträucher gepflanzt und das ganze mit Kies abgedeckt, damit wir nicht auf dem kleinen Stück immer Rasen mähen müssen. Die Biester haben sich aber durch alles durchgefressen :schimpf:... es sind ganz kleine Zwiebeln, die man nur ganz mühsehlig entfernen kann, auch wenn der Boden locker ist, kann man sie nicht an den Blättern rausziehen.

    Wilder Wein: auch geerbt....hat sich an der Treppenüberdachung im Garten so fest gefressen, dass alles neu abgeschliffen und gestrochen werden muss, dabei hat er sich noch durch die Abflußrinne gefressen und die Dachrinne jedes Jahr übermäßig verstopft. Versuchen ihn seit 8 Jahren fertig zu machen, aber er kommt immer wieder.
     
    Hallo!

    Zum Thema Edeldistel:
    Ich hatte vor Jahren eine im Blumenbeet, die sich dann enorm im Rasen verbreitet hat. Die Hauptdistel wurde von mir ausgebuddelt. Nach einem Meter Tiefe habe ich aufgegeben, dass ich die Wurzeln komplett entfernen kann. Den Rest habe ich mit Gift besprüht. Es hat aber mehrere Jahre gedauert, bis sie komplett verschwunden war.
    Eigentlich finde ich die Edeldistel sehr schön, aber ich laufe auch gerne Barfuss im Rasen herum.

    Viele Grüße
    Heidelbeere
     
    Hallo Heidelbeere,

    danke für Deine Info über die Edeldiestel. Welch ein Glück, die habe ich noch nicht ausgepflanzt - werde es auch ganz bestimmt nicht tun.

    LG Karin
     
    Bei mir wuchert auch einiges was hier zu lesen ist. In einer Ecke die Maiglöckchen, in allen Blumenbeeten gleichmäßig verteilt die Traubenhyazinthen. Das find ich aber ganz schön. Allerdings verteilt sich die Klematis überall, nicht nur an der Trennwand zum Nachbarn, wo sie wachsen soll. Sondern im ganzen Garten kommen Triebe raus. Ich komm kaum mit rauszupfen nach.

    @Noomi und @vogelspinnen-netz: Ihr habt beide von Topinambur geschrieben ..... Bei mir kommt im ganzen Rasen was raus, das so ausschaut wie Topinambur. Könnt ihr euch vielleicht die Bilder anschauen, ob das Topinambur ist? Keine Ahnung wo der herkommt.

    lg vom Gemüsehase :o



    huhu

    ich glaube nicht dass es topinambur ist - die blätter sehen anders aus

    http://www.google.de/imgres?q=topin...165&start=0&ndsp=19&ved=1t:429,r:14,s:0,i:128
     
  • Zurück
    Oben Unten