Schnee - ich könnte heulen

WaA76

0
Registriert
16. Juni 2010
Beiträge
296
Ort
Oberösterreich
Als ich heute morgen aus dem Fenster geschaut habe, hab ich es gesehen: Schnee - mind 3 cm und es schneit unaufhörlich. Und das am Ostersonntag! :schimpf:
Wir hatten hier schon über 20°, alles treibt aus und die Obstbäume und Johannisbeeren blühen schon. Für heute Nacht sind -4° gemeldet. Jetzt hab ich natürlich Angst, dass die Ernte komplett ausfällt.
Jetzt mal ne Frage: Ab wievielen Minusgraden spricht man von Spätfrösten?
Killt der Schnee auch schon die empfindlichen Blühten?
Kann man irgendwas dagegen machen?

Ich bin grad echt total frustriert.
 
  • Hallo.

    Spätfröste haben weniger mit minus vier Grad zu tun sondern mit dem Zeitpunkt an dem Temperaturen unter null Grad auftreten. Im April ist von den Jahreszeiten her zwar schon Frühling, allerdings kann es da auch noch Frost geben. In meiner Gegend treten solche Frostnächte bis spät in den Mai auf (Eisheilige). Auch im Juni kann es in schlechten Jahren noch mal Frost geben. Das wären dann für mich Spätfröste.

    Der Schnee ist das Beste was den unaufgeblühten Blüten passieren kann, wenn es friert. Obwohl Schnee auch eine Temperatur unter null Grad hat schütz er doch vor noch tieferen Temperaturen. Wie es mit den aufgeblühten Blüten ist kann ich nicht sagen. Ich befürchte aber, die werden Schaden nehmen. Im Obstanbau wird bei Frosttemperturen Wasser fein versprüht. Das legt sich dann über die Knospen und gefriert. Auch das schützt vor Frostschäden.

    Falls es doch Schäden gibt, nimm es einfach hin. Wenn es das eine Jahr weniger von der einen Obstsorte gibt, dann wächst dafür etwas anderes besser.

    LG Blitz, der befürchtet das es keine Pfirsiche in seiner Gegend geben wird, da die Bäume gerade blühen und auch hier Frost war und weiter angesagt ist.
     
    Hi, tja,bei mir HATTE es auch geschneit,ist mittlerweile aber wieder weggeschmolzen :)...
    Bei Bäumen geht das schlecht,aber Gemüsebeete und Blumen sowie jüngere Sträucher kannste mit einem Pflanzvlies abdecken,hab ich auch mit meinem
    Hochbeet gemacht.Die Dinger kriegste günstig im OBI und anderen Baumärkten.

    Naja,viel Glück,
     
  • Hier hat es gestern auch bei 6°C einige Flocken gegeben und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt waren für heute früh eigentlich auch erwartet, soweit kams dann aber glücklicherweise doch nicht. In den nächsten Tagen sollen die Temperaturen aber den Gefrierpunkt nicht mehr erreichen und etwas weiter steigen. Bin echt froh über diesen Temperaturwandel, sonst hätte ich noch länger warten müssen, um draußen mal was pflanzen zu können. :cool:
     
  • Ich heule mit! :(
    Bei uns liegt Schnee - zwar nicht viel und nicht durchgängig, aber mir "reicht" es.

    Temperatur liegt gerade bei 3 Grad.
    Ist damit wirklich meine Johannisbeerernte in Gefahr..? Meine großen Sträucher fangen gerade an, zu blühen. :(

    Ein Glück, dass die Knospen meines Kirschbaumes gerade am Aufgehen aber noch nicht offen sind - ich hoffe, dass es dann ab übermorgen (wie angekündigt) wirklich deutlich wärmer wird, und die Blüten dann keinen Schaden mehr nehmen...

    Ach, das ist schon immer ein Mist, mit dem Wetter...:mad:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • Es gibt die so genannte Frostschutzberegnung.
    Wenn Frost droht, werden die Bäume und Sträucher mit den Blüten dran beregnet.
    Der Frost legt sich dann wie ein Hülle um die Blüte.
    Wird sehr oft im Erwerbsanbau gemacht.

    Wir hatten von Freitag auf Samstag minus Grade - hatten aber Glück, bis jetzt sieht im Garten noch alles gut aus.
    Die Kästen mit den Sommerblumen habe ich schon gerichtet, die stehen aber noch Frostfrei. Kommen erst nach den Eisheiligen an Ort und Stelle.

    Die Gemüsezöglinge, Tomaten, Paprika, Salat etc. sind im Gewächshaus untergebracht, sollte es dort zu kalt werden, geht die Heizung an.

    Werde mich also von diesem Aprilwetter nicht aus der Ruhe bringen lassen.
    Denn am Wetter können wir nichts machen - da haben wir zum Glück keinen Einfluss drauf.
     
    So einfach funktioniert das mit der Frostschutz-Beregnung leider nicht.
    Das Ganze ist nur dann ausreichend wirksam, also sinnvoll, wenn die relative Luftfeuchte > 60% beträgt und der Wind mit max. Stärke 3 bläst.
    Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, findet eine Verdunstung statt, deren Wärme den Energiehaushalt der Pflanze nachhaltig negativ beeinflusst.
     
    So einfach funktioniert das mit der Frostschutz-Beregnung leider nicht.
    Das Ganze ist nur dann ausreichend wirksam, also sinnvoll, wenn die relative Luftfeuchte > 60% beträgt und der Wind mit max. Stärke 3 bläst.
    Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, findet eine Verdunstung statt, deren Wärme den Energiehaushalt der Pflanze nachhaltig negativ beeinflusst.
    Nur keine Wissenschaft draus machen, das funzt schon, einfach Wasser spritzen, schaden kanns eh nicht...
    Haben das früher oft genug gemacht.
     
    Nur keine Wissenschaft draus machen, das funzt schon, einfach Wasser spritzen, schaden kanns eh nicht...
    Haben das früher oft genug gemacht.
    Wie konnte ich nur deine jahrzehntelange Erfahrung wieder außer Acht lassen.

    Mit einfach "Wasser spritzen" ist es ebenfalls nicht getan. Frostschutz-Beregnung bedeutet ununterbrochene, also ständige Beregnung.

    Wenn das Ganze nicht fachgerecht gemacht wird, dann stimmt diese Aussage ganz und gar nicht:
    ...schaden kanns eh nicht...
     
  • Wie konnte ich nur deine jahrzehntelange Erfahrung wieder außer Acht lassen.

    Mit einfach "Wasser spritzen" ist es ebenfalls nicht getan. Frostschutz-Beregnung bedeutet ununterbrochene, also ständige Beregnung.

    Wenn das Ganze nicht fachgerecht gemacht wird, dann stimmt diese Aussage ganz und gar nicht:
    Klar, muss man das dauerhaft machen - per Beregner, gibt so tolle Perrot-Systeme ;-)
    Fachmännische hin, oder her, wegen einem Baum - das ist kein Weltuntergang, wenn der mal ein Jahr keine Blüte hat.
    PS: Mit "einfach Wasserspritzen" ist es getan! Glaubst du, die Leute früher haben nix andres zu tun gehabt, als sich über irgendwelche Beregnungsanlagen Gedanken zu machen...!?
     
  • Hier ist es auch nicht anders. Wir haben nach tagelangem Dauerregen seit gestern wieder Schnee. Alles ist dick weiß eingehüllt, ich komm mir vor wie im tiefsten Winter :(
    Frost haben wir hier aber auch im Mai immer wieder.
    Meine Sträucher haben noch nicht mal alle Blätter gehabt, von Blüten ganz zu schweigen...
     
    So, erstmals danke für eure Antworten, ich bin jetzt nicht mehr ganz so schlechter Dinge. Heute ist der Schnee schon fast weggeschmolzen, obwohl es gestern den ganzen Tag geschneit hat wie wild. Dafür ist es heute saukalt, grrrrr....
    Das mit dem Beregnen hab ich auch schon wo gelesen, leider ist unser Garten nicht direkt am Haus sonder etwa 30 Min. weit entfernt. So ist es nicht ganz so einfach. Am meisten Sorgen machen mir die Johannisbeeren, da waren die Blühten schon offen (eine Frühsorte), ich muss mich heute mal dick einpacken und den Schaden inspizieren.
    Natürlich ist es nicht ganz so tragisch wenn die Ernte mal ein Jahr etwas schlechter ausfällt oder ein Baum mal nicht trägt. Aber ich habe die Bäume und Sträucher erst vor zwei Jahren frisch gepflanzt und heuer wäre das erste Jahr wo Blühten dran sind und ich etwas ernten könnte. Und jetzt das...
    Was hab Ihr so für Erfahrungen gemacht? Kann da die Ernte ganz ausfallen bei so nem miesen Wetter? Ab morgen wo's wieder in die Arbeit geht solls ja besser werden... :d
     
    moin,
    ach du armer,kann ja nicht lange dauern mit dem schnee,
    bei uns hier oben ist sorry gutes wetter,ich versuche es runter zuschicken
    gruüße chili5:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten