Was tun mit Eicheln?

su289

0
Registriert
09. Juli 2007
Beiträge
34
Ort
Hamburg
Tja, jetzt fallen sie wieder, die Unmengen Eicheln. Was fange ich damit an? Ich muss dazu sagen, dass ich in Hamburg wohne und hier gibt es keine Viehzüchter (Schweine oder Damwild), die mir die Eicheln gerne als Viehfutter abnehmen. Was also sonst? Das Kompostieren dauert mir zu lange und als Eichenzüchterin fühle ich mich auch nicht berufen. Bisher habe ich sie in den Müll, aber gibts da bessere Verwendungen? So wie Brennesselbrühe oder sowas?

Liebe Grüße
Su. :cool:
 
  • Hallo Su!:eek:

    Das einzige was mir dazu einfällt ist "Muckefuck" (wird so gesprochen wie geschrieben).

    Muckefuck war ein Kaffeeersatz und wurde aus Eicheln hergestellt.

    Meine Mutter hat ihn selber gemacht (im zweiten Weltkrieg). Die Eicheln werden geröstet

    und anschließend gemahlen.

    Aber ein genaues Rezept habe ich leider nicht.

    Schmeckt übrigens nicht:( besonders gut.

    Schönen Tag noch:cool:

    Luise
     
    Hallo Su ,

    was mir dazu einfaellt :

    KINDERGARTEN !!

    Bei uns hier oben werden daraus Maennchen, Figuren , Tiere gebastelt .


    Gruss ;)

    Heide , die es frueher selbst einmal gemacht hat ( lang , lang ist's her ) :rolleyes:
     
  • In Hamburg hats doch den Tierpark Hagenbeck, die freuen sich doch bestimmt auch... und vielleicht darfste dann mal umsonst rein :o
     
  • Hallo Su ,

    was mir dazu einfaellt :

    KINDERGARTEN !!

    Bei uns hier oben werden daraus Maennchen, Figuren , Tiere gebastelt .


    Gruss ;)

    Heide , die es frueher selbst einmal gemacht hat ( lang , lang ist's her ) :rolleyes:

    ....aber bitte nicht in Mengen. Lieber nachfragen, da die Kinder ihre Ernte schon mitbringen.

    Lieben Gruß
    Sabine, die sich vor Kastanien und Eicheln kaum retten kann
     
    Hallo Su!:eek:

    Das einzige was mir dazu einfällt ist "Muckefuck" (wird so gesprochen wie geschrieben).

    Muckefuck war ein Kaffeeersatz und wurde aus Eicheln hergestellt.

    Meine Mutter hat ihn selber gemacht (im zweiten Weltkrieg). Die Eicheln werden geröstet

    und anschließend gemahlen.

    Aber ein genaues Rezept habe ich leider nicht.

    Schmeckt übrigens nicht:( besonders gut.

    Schönen Tag noch:cool:

    Luise

    Huu ja von Muckefuck habe ich auch gehört. Mache ich wohl lieber nicht.

    Und die Kita meiner Tochter hat dankend abgewunken, die haben einen Kastanienbaum vor dem Grundstück und wollen nix. Also versuch ich es bei Hagenbeck und sonst eben doch wieder die Mülltonne.

    Danke und liebe Grüße
    Su. :cool:
     
  • Das Kompostieren dauert mir zu lange?
    Ich habe neulich einen Eimer Eicheln durch den Häcksler (rotierendes Messer) gejagt. Die werden von dem Häcksler sehr gut zerkleinert. Danach habe ich das Häckselgut auf den Kompost geschüttet.

    Frage an alle:
    Spricht eigentlich etwas dagegen zerhäckselte Eicheln zu kompostieren? Eichenblätter soll man ja nicht auf den Kompost geben, zum einen weil es drei Jahre dauert bevor sie zersetzt sind und zum anderen weilsie sehr gerbsäurehaltig sind. Aber Eicheln sind doch OK, oder nicht?

    Ach ja, Hamburger Eicheln + Laub keinesfalls in die Mülltonne. Das ist viel zu teuer. Bei der Stadtreinigung in Hamburg bekommt man Laubsäcke. Stück einsfünfzig, was aber immer noch billiger ist als die Mülltonne mit Laub zu füllen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Früher wurden die Schweine in die Wälder getrieben, wo sie sich eben auch von Eicheln ernährten. Wildparks nehmen Eicheln sicher gerne.
     
    Wildparks nehmen Eicheln sicher gerne.
    Aber sie holen sie nicht ab. Mit anderen Worten: Man sammelt die Eicheln auf, tütet sie ein, packt sie in den Kofferraum und fährt sie 25km (soweit ist der nächste Wildpark von Hamburg entfernt) zum Park. Und dann wieder 25km zurück. Zum einen kostet es eine Menge Geld ein Auto 50km zu bewegen zum anderen ist das eine dicke Umweltsauerei Eicheln spazieren zu fahren. Dann lieber in den Müll damit.
     
    Na so wie es aussieht werde ich die Eicheln wohl einfach in einen Laubsack stopfen (danke an Narr Fröhlich, da habe ich gar nicht dran gedacht dass die da ja auch rein dürfen), denn zum Wildpark zu fahren finde ich dann doch unsinnig. Es sei denn, ich fahre sowieso hin, dann wäre das auch eine Überlegung ...

    danke euch allen und einen schönen Abend!

    Su. :cool:
     
  • Aber sie holen sie nicht ab. Mit anderen Worten: Man sammelt die Eicheln auf, tütet sie ein, packt sie in den Kofferraum und fährt sie 25km (soweit ist der nächste Wildpark von Hamburg entfernt) zum Park. Und dann wieder 25km zurück. Zum einen kostet es eine Menge Geld ein Auto 50km zu bewegen zum anderen ist das eine dicke Umweltsauerei Eicheln spazieren zu fahren. Dann lieber in den Müll damit.

    Ach du fröhlicher Narr!

    Die Leute fahren so viel unnütz spazieren, vielleicht lässt sich der Eicheltransport ja mit einem Besuch des Parks verbinden, oder man bietet die Eicheln Nachbarn an, die Kinder haben und gerne da einen Besuch machen möchten. Kreativität ist gefragt, man muss nur wollen.
    Man kann Eicheln auch liegen lassen, es gibt auch andere Tiere die sie gerne fressen.

    Apisticus, der auch schon 50 km zum Spaß gefahren ist
     
  • AW: Was tun mit Eicheln? Tauschen!!!

    Vermehrte Sammler und Rammlersinnen,

    wie jedes Lenschmein weiss, der oder die schon einmal ein Bummigärchen oder eine Schnakritzlecke zwischen die Zackenbähnlein geschoben hat und am Riedernhein in der Häne der mehealigen Handeslauptstadt seine Hindkeit bervrachte, tauscht man glerdeichen Fraumbüchte zum Kechselwurs von 1 : 10 (Taskanien) und 1 : 5 (Eicheln) - Keissschurs übrigens - bei Harry ein.
    HARIBO - Aktuell

    Fute Gahrt!

    Tiva, die auch mal wieder was für ihre neuen Chölsterpen & Gifur tun sollte
    n030.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Was tun mit Eicheln? Tauschen!!!

    Vermehrte Sammler und Rammlersinnen,

    wie jedes Lenschmein weiss, der oder die schon einmal ein Bummigärchen oder eine Schnakritzlecke zwischen die Zackenbähnlein geschoben hat und am Riedernhein in der Häne der mehealigen Handeslauptstadt seine Hindkeit bervrachte, tauscht man glerdeichen Fraumbüchte zum Kechselwurs von 1 : 10 (Taskanien) und 1 : 5 (Eicheln) - Keissschurs übrigens - bei Harry ein.
    HARIBO - Aktuell

    Fute Gahrt!

    Tiva, die auch mal wieder was für ihre neuen Chölsterpen & Gifur tun sollte
    n030.gif

    Boah, da werd ich ja neidisch! Wieso haben wir kein Haribo in der Nähe? Das wär doch was! Auch wenn der Kurs echt nicht sooo klasse ist, aber immerhin. Naja, dann eben entweder Tierparkbesuch oder Laubsack. Mal sehen.

    Liebe Grüße
    Su.:cool:
     
    Hey Sue da haste REcht, ich habe an unserer Grundstückgrenze 3 große Eichen stehen, da fallen jedes Jahr Kiloweise die Eicheln runter und gehen zwischen den Bäumen und auf der Wiese auf, wenn ich die nicht gleich ablese......

    Also wenn wir hier ein Werk in der Nähe hätten, da wäre ich dabei..........:D
     
    AW: Was tun mit Eicheln? Tauschen!!!

    Vermehrte Sammler und Rammlersinnen,

    wie jedes Lenschmein weiss, der oder die schon einmal ein Bummigärchen oder eine Schnakritzlecke zwischen die Zackenbähnlein geschoben hat und am Riedernhein in der Häne der mehealigen Handeslauptstadt seine Hindkeit bervrachte, tauscht man glerdeichen Fraumbüchte zum Kechselwurs von 1 : 10 (Taskanien) und 1 : 5 (Eicheln) - Keissschurs übrigens - bei Harry ein.
    HARIBO - Aktuell

    Fute Gahrt!

    Tiva, die auch mal wieder was für ihre neuen Chölsterpen & Gifur tun sollte
    n030.gif

    WIE BITTE :confused::confused::confused: ich nichts verstehe :( :confused: :(
     
    Nicht alle verstehen Vita :rolleyes:

    Hier die Übersetzung, aber nur die deines Zitats:


    "Verehrte Sammler und Sammlerinnen,

    wie jedes Menschlein weiss, der oder die schon einmal ein Gummibärchen oder eine Lakritzschnecke zwischen die Backenzähnlein geschoben hat und am Niederrhein in der Nähe der ehemaligen Landeshauptstadt seine Kindheit verbrachte, tauscht man dergleichen Baumfrüchte zum Wechselkurs von 1 : 10 (Kastanien) und 1 : 5 (Eicheln) – Schei**kurs übrigens – bei Harry ein."
    Vita, die auch mal wieder was für ihre neuen Pölsterchen und Figur tun sollte


    Liebe Grüße
    Petra, die vitalisch lesen kann
     
    Jaja, Vita´s klingonische Tastatur, da wechseln laufend die Buchstaben und man weiß nie was raus kommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten