Mondwinde - Tipps zur Pflege

Ingi, hoffentlich macht sie sich auch weiterhin so gut. Man findet im Internet nicht sehr viel Information zur Anzucht aus Samen. Selbst die Rühlemanns-Leute haben wohl keine Erfahrung.
Sobald Deine Samen in der Erde sind, können wir den Thread gemeinsam betreiben.

au ja gerne!! , ich überlege mir die Winden in einem großen Topf anzuziehen und !!! einen Teil in die Erde pflanzen, den kleinen Turm hoch z.B, das ist bestimmt wunderschön!!
 
  • @Mariaschwarz. Sieht klasse aus dein Kleiner!!! Ich werde hier auf jeden Fall das Wachsen und Gedeihen mit verfolgen.
    Ich bin noch am überlegen, wann ich meine Blumen - sind ja auch Winden dabei - in die Erde setze? Eigentlich hatte ich nächste Woche geplant, weiß aber nicht, wann ich sie dann pikieren kann/muss. bzw ob ich es kann, wenn es soweit ist.
     
  • Hallo, Cathy,
    die Blumen und die Trichterwinden kannst Du später säen. Es ist ja erst Februar.
    Ich schicke Dir nochmal all meine guten Wünsche für nächste Woche.
     
  • Die Wurzeln der Winde schauen schon unten aus'm Becher raus. Soll ich beim Umpflanzen nochmal Anzuchterde verwenden oder doch schon ganz normale Blumenerde? Was meint Ihr?
     
  • kannst du sie noch ein bissel kühler stellen? Ich denke, das sie halt auch ein bissel Nährstoffe brauchen und das gibt es wohl in der Anzuchterde weniger, aber ich bin weit ab davon, eine Fachfrau zu sein.
     
  • Hallo Maria,
    ich schließe mich Cathy an - normale Blumenerde ist nun die Wahl, denn sonst geht das Pflänzchen ein, da die Nährstoffe fehlen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Gut, dann werde ich sie in nahrhafte Erde setzen. Je nach dem wie sie sich macht, werde ich entscheiden, wann die anderen Körner in die Erde kommen.
     
    Hallo Maria und Mondwindenaufzucht-Beobachter


    ein "nachtblauer" Einweichbecher für meine lieben Kleinen (genau nach Anweisung von Maria :grins: 24 Std)

    Mondwinde1.webp



    dann in die gut vorbereitete Erde mit Sand....


    Mondwinde2.webp


    .......bitte wachst und gedeiht...ich bin so gespannt auf euch...:o

    Dank dir nochmal Maria !


    Fortsetzung folgt :cool:
     
    Hallo, Ingi,
    die Anleitung für die Aussaat hat mir Moorschnucke geschickt, die Liebe.

    IMG_2754.webp

    Bei meiner Mondwinde zeigen sich die ersten richtigen Blättchen. Ich werde auch wieder welche einweichen, wenn ich weiß, wo ich die Monster nach dem Keimen hinstelle.
     
    Oh...die sind gut im Kraut...sehen gesund und munter aus :)

    habe mich entschlossen die Mondwinden auf die Terasse in großen Kübeln zu pflanzen, da können sie auch hochranken an der einen Stelle...und ich kann versuchen sie übern Winter zu bringen, weil sie wohl bei gutem Stand wieder kommen im nächsten Jahr.
    Ich möchte auf jeden Fall vermeiden, dass die Schnecken über sie herfallen, da wäre ich ziemlich sauer!!

    hast du bei dir in der Arbeit nicht eine Möglichkeit die Pflänzchen einzubuddeln?


    Danke auch von mir an Moorschnucki :D
     
    Huhu ingistern und Maria,
    sehr gespannt bin ich auf Fotos eurer Mondwindenwälder im Sommer.:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Mei, Moorschnucke, bis dahin ist es noch ein langer Weg. Hoffentlich funktioniert das. Wenn alle Stricke reißen, säe ich ein paar Trichterwinden dazwischen.
     
    Huhu,
    ich darf mich hier mal anschließen, ja?
    Ich habe Samen von der Mondwinde als gratisbeigabe bei einer Samenbestellung bekommen und weiß jetzt aber auch nicht so recht wie ich es am besten mache daß die Samen auch schön keimen.
    Maria, könntest Du mir bitte ein paar Tips geben, oder die Anleitung zukommen lassen?:o
     
  • Zurück
    Oben Unten