Zitrone verliert grüne Blätter

  • Ersteller Ersteller zitronennarr
  • Erstellt am Erstellt am
  • Mein Beitrag bezog sich auf Astrids post, in dem sie ihr Bedauern zum Ausdruck bringt, dass sich Dr.Citrus alias Steffen Reichel so rar macht:

    meint ihr damit den Steffen_Reichel, der am 26.02. in diesem fred geschrieben hat? :confused: das war am 26.02. und ist doch gar nicht sooo rar.:D

    hallo rentner, ich habe zwar keine bonsai, aber freue mich,
    dass du dein wissen wieder in unserem forum verteilst.;):cool:
     
    naja kathi, 10 beiträge in knapp 2 monaten das ist nicht sehr viel. und sein posting in diesem thread war extrem kurz. allerdings schreibt steffen nur über citrus.
    ob da in diesem jahr viel los war, weiss ich nicht, weil ich nur sporadisch hier reingucke.
    ich wünsche, dass er mehr hier zu "sehen" ist, man kann viel von ihm lernen.
     
  • hallo pit
    dann freue ich mich mit. :pa:
    ich habe zwar auch keinen bonsai und auch keinen citrus, aber deine beiträge zu lesen ist sehr amüsant und man kann dazulernen.
     

    barisana, gabs nicht mal einen user hier, der dr. citrus hieß
    und der fachman für citrusgewächse war?
    in der benutzerliste steht er nicht, aber ich bin sicher, dass es ihn gab.

    langsam gerate ich ins schleudern:d:D
     
  • Dafür ist es nie zu spät. :)
    doch, denn ich bin nicht mehr jung genug, um nochmal mit bonsais anzufangen.
    interessant ist m.e. nur, wenn man sie selbst heranzieht. und das dauert jahre.
    20 jahre jünger und ich würde es vllt. versuchen.
    jetzt aber gilt meine liebe den kamelien. da stellt sich ein erfolg früher ein.

    gabs nicht mal einen user hier, der dr. citrus hieß
    ja kathi, den gab es und es war steffen r.
    das habe ich von nico erfahren. jetzt hat er sich im jan. unter seinem richtigen namen angemeldet.
     
    jetzt aber gilt meine liebe den kamelien. da stellt sich ein erfolg früher ein.
    Man kann auch eine Kamelie als Bonsai gestalten.:)

    Eines meiner Projekte für 2012:

    h8.abload.de/img/camellia_sasanqua3o6pw.jpg

    Die wird demnächst aus ihrer jetzigen Schale befreit, bekommt ein vernünftiges Substrat und dann geht es los.
     
    hi pit
    leider sehe ich gar nix, deinen link kann ich nicht öffnen.
    sasanquas sind herbstblühende kam. und haben kleine blätter.
    ich habe eine sasanqua, sorte kanjiro. sie blüht noch.
    aus so einer einen bonsai zu gestalten, das würde mich sehr reizen.
    die beschaffung einer sasanqua ist evtl. schwieriger als die bonsai-gestaltung.

    doch, jetzt hats geklappt mit dem foto ansehen. habe im bonsai umtopf-thread gelesen, wie ich es machen muß.
    toll, das kleine sasanquabäumchen. bin gespannt, wie es weiter geht mit ihm.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Merci für die Unterstützung, Erdbär!:)

    Bald darf ich das wieder alleine machen.
     
    Zurück zur Zitrusfrage....

    Das Bäumchen steht eindeutig zu warm und wird deswegen wahrscheinlich zu wenig Wasser bekommen! Und so erklärt sich der Blattfall!

    Meine Zitrusse stehen bei 5 bis 10 Grad und bekommen nur alle 14 Tage Wasser, aber dann satt. Sie verlieren keine Blätter und werfen keine Früchte.

    Liebe Grüße
    Petra, die das Verhältnis Wärme, Licht, Wasser im Auge behält
     
    hallo pere,

    habe jetzt erst deine Antwort gesehen und gelesen :-P
    Hatte zwar gesehen, daß es vom 1.3 noch eine Antwort gab, bin aber nicht auf die Idee gekommen, mal auf die 2. Seite umzublättern :grins:
    Mit der Wärme, hatte ich mir das auch schon gedacht....
    Geheizt wird dort ja nicht und künstlich kühlen, kann ich auch nicht.
    Das häufige lüften, hält die Temeratur nicht sehr lange unten.
    Das Verhältnis Wasser : Wärme, leuchtet mir aber ein.
    Habe eben etwas Gießwasser vorbereitet, und werde gleich mal etwas wässern.
    Das erst-gekaufte Bäumchen, hatte ich zwischenzeitlich auch umgetopft.
    Die Lehm-Pampe, so gut es ging abgelöst und in einen 30 / 30cm Kübel gepflanzt.
    Was würdest du ( unter den Bedingungen, daß die Temperatur meist um 20 Grad herrscht ) empfehlen ?
    Wieviel Wasser ? .... und wie oft dann gießen ?

    Liebe Grüße
    vom zitronennarr, der noch keinen Mittelweg von Temperatur zu Gießmenge und Häufigkeit gefunden hat.
     
    Guten Morgen,
    eigentlich wiederhole ich mich ungern - aber jetzt wo es wärmer wird, hat die Pflanze dann bald gute Erholungschancen - doch was wird nächstes Jahr?

    Hat man mal über WLD nachgedacht und diese Sache verfolgt - das Prinzip verstanden?
    Denn wenn ich das so lese, mein Verdacht wird davon immer mehr erhärtet - und bei den Pflegemaßnahmen - nicht das man so noch einen Wurzelschaden provoziert.

    Daher... bitte Ursache WLD in Betracht ziehen, zumal wenn man das Quartier nicht kalt halten kann - also Luftkalt.
    Denn dann sind die Faktoren für WLD nahezu ideal... und was man dagegen machen kann, ist wohl bekannt.
     
    ok , ok ...

    also zum Beitrag vom 26.2 :

    " Ich sag da nur: WLD!

    Zudem wäre interessant zu wissen, in was für einer Erde die Pflanze steht,
    aber das sollte sich bald erledigt haben.... "

    Das erstgekaufte Bäumchen, steht nun in einem speziellen Citrussubstrat.

    Das Zweit - Erworbene, habe ich mal im "alten" Topf belassen (auch, um mal selbst die Erfahrung zwischen beiden Bedingungen zu machen)

    Die Umgebungsbedingungen, sind noch immer unverändert ... aber beim umgetopften,
    hat der Blattfall aufgehört bzw. sehr nachgelassen. Das 2. Bäumchen - im alten Substrat -
    wirft weiter Blätter ab. ..... also täglich so 2 - 3

    Habe nun auch wieder etwas gegossen ... und besprühe beide (!) Bäumchen täglich.
    Beim erstgekauften, zeigen sich nun auch wieder - nachdem vorher eine Blüte abgefallen war - wieder zwei Blütenknospen. ( beim zweiten Bäumchen - welches sehr viele Blütenknospen hatte - sind nun einige dabei, sich voll zu entfalten ! )

    soweit also mal meine Beobachtungen


    Habe mich nun auch mal näher mit dem Thema " WLD " befasst ....
    und komme zu dem Schluss, daß die Wurzelballen erwärmt werden müssen, da die Umgebungstemperatur nahezu 20 Grad beträgt.

    Ich hoffe so, die beiden großen Bäumchen, über die nächsten Wochen zu bekommen ....
    und was im nächsten Jahr wird, werde ich einfach mal abwarten ;)

    Besten Dank, für die indirekten Hinweise ..... wenn es mir auch lieber gewesen wäre,
    wenn jemand vielleicht - die nun oben genannten - Veränderungen - gleich empfohlen hätte :grins:

    Liebe Grüße
    vom zitronennarr, der erst noch Erfahrungen - auch im Umgang mit Foren - macht
     
    hallo beieinander,

    will hiermit mal Rückmeldung geben ....

    Beide Bäumchen stehen - schon seit längerem - in einem größeren Topf und in Zitruserde.
    Blattfall, hat (nun auch schon seit einigen Wochen wieder) ganz aufgehört und das zweit-erworbene, hatte eine wahre Flut an Blüten. Der Duft, ist einfach atemberaubend.
    Die dort vorhanden gewesenen kleinen Früchte, sind leider weitestgehend schwarz geworden und zum Teil schon abgefallen. Bei der Befruchtung der vielen neuen Früchtchen, hatte ich - mit Pinselchen - zwar etwas nachgeholfen aber bei vielen anderen
    sind die Früchte selbst entstanden.

    Soweit das Erfreuliche :grins:

    Was ich gestern nun festgestellt habe, ist, daß sich winzig kleine Viecher (vermutlich
    Spinnmilben) auf einigen Blättern fanden.
    Als erste Maßnahme, hatte ich die Kübel mit Mülltüten umschlossen und beide Bäumchen in der Wanne hart abgebraust. Danach nochmal sehr genau untersucht
    und "auffällige" Blätter kurzerhand abgeschnitten und entsorgt.
    Mit dem -gestern noch gekauften- Mittel von Bayer, "Bio-Schädlingsfrei Neem"
    habe ich beide Bäumchen (sowohl auf Ober- und Unterseite) heute eingesprüht.

    Hat jemand Erfahrung mit (Spinn) Milben und/oder kennt jemand das angewandte Mittel von Bayer ?

    Liebe grüße
    zitronennarr
     
    Hallo Zitronennarr,

    erstmal willkommen bei den irren Zitronenliebhabern!

    Ich persönlich nehme gegen Schädlinge eine Schmierseifenlösung mit einigen Spritzern Spiritus - aber gegen Schädlingsabwehr gehen die Meinungen weit auseinander.
    Mein Mann sagt dazu immer "wenn die Pflanze gesund ist und genüg Nährstoff hat, bekommt sie auch keine Schädlinge"

    Ok, die drei Schiöldläuse an meiner Zitrone, die kann ich ignorieren oder die Blätter abmachen..

    Liebe Grüße
    Petra, die nun nicht ein Stück auf deine Frage eingegangen ist :rolleyes:
     
    hallo pere,

    viele Dank für deine Antwort .... auch wenn du nicht näher auf mein Problem eingegangen bist

    Nun, das bei mir entstandene Problem, scheint zu banal zu sein, als daß sich mehrere erfahrene Citrus-Cüchter (kleiner Scherz) damit befassen mögen.

    Zu dem Mittel, hat man mir geraten, weil es von der Pflanze aufgenommen wird und somit quasi auch von innen her weiter wirkt.
    Wenn an den Worten deines Mannes etwas dran ist, dann muss ich meine Bäumchen krank gepflegt haben oder sie waren vor-geschädigt. (was weiter nicht erörterungswürdig erscheint) Was mir aber nicht ganz klar ist ...
    Was tut eine gesunde Zitruspflanze dagegen, um nicht von irgendwelchen Schädlingen befallen zu werden ?

    Meine Frage hätte sich dahingehend gerichtet, ob das Mittel wirkt ? .... oder ob es sich dabei um eines der zahllosen /und somit wirkungslosen Mittelchen handelt.
    Die Packungsbeilage empfiehlt, die Prozedur im Abstand von etwa 10-12 Tagen zu wiederholen.

    Das Problem mit den Trauermücken, scheint sich nun im Zaum zu halten ...
    Vergangenen Freitag, habe ich "Lizetan" - in Wasser aufgelöste Tabs- verabreicht und in allen Töpfen nun eine Schicht Sandkasten-Sand (vorher gut durchgewaschen und im Backofen über längere Zeit bei 270 Grad geröstet) aufgebracht.
    Die gestern eingesteckten Gelb-Sticker,zeigen sich noch absolut rein.
    Da ich gelesen habe, daß die Mücken auch von unten her ihre Eier ablegen, erwäge ich nun, ob ich die Töpfe in Sand gefüllte Untersetzer stelle ....
    Kann man die Pflanzen - durch die Sandschicht - weiter gießen ?
    Oder muß ich die Mühe auf mich nehmen und von unten her tränken ?

    Ich hoffe nun, daß es bald wärmer wird ... und ich die Töpfe auf den Balkon stellen kann.
    Sorge macht mir dort nur, der schon öfter aufkommende Wind.
    Vor einer Woche, wollte ich schon mal eine "Windschutz-Ecke" errichten (mit Markisen-Stoff) aber der Vermieter drohte sogleich mit Anwalt und zwang mich, daß ganze wieder abzubauen.
    Unter welchen Bedingungen, haltet ihr euere Citris auf dem Balkon ? und was tut ihr gegen windig/zugige Standorte ?
    Dauernd rein- und raus schleppen, möchte ich auch nicht wirklich ... und im Sommer, sollten die ja schon draussen sein.

    Liebe Grüße
    fürsorgender/ sich sorgender
    zitronennarr
     
  • Zurück
    Oben Unten