Wein schneiden - richtig alter Stock, total verwachsen !?
Hallo,
wir haben mit unserem Mietgarten Anfang 2009 auch einen ziemlich alten Weinstock geerbt (Sorte unbekannt). Die blauen Trauben sind süß und lecker, haben aber eine sehr dicke, harte Schale und viele Kerne.

Er trug in den letzten 3 Jahren trotz meiner laienhaften Schneiderei (Zapfen mit 2 Augen oder - wo kein Trieb gewünscht war - bis ans alte Holz) recht gut - das meiste haben sich allerdings die Wespen geholt
Irgendwie wird das aus den vielen "Seitenarmen" heraus immer nur ein wüstes Durcheinander, wo ich keinen Durchblick mehr habe und nicht weiß, wo ich evt. einen Erziehungstrieb für's nächste Jahr lassen kann.
Wie und wo muss/kann ich diese Rebe (gern auch sehr radikal) schneiden, damit da mal " was Ordentliches" draus wird?
Platztechnisch wäre es mir sehr lieb, wenn der ganz rechte "Ast" die Hauptleistung übernehmen könnte - er ist etwa mittig vom Spalier, von hier aus könnte eine gleichmäßige Verteilung der fruchtenden Zweige ausgehen.
Und was kann ich gegen die Wespen unternehmen, die regelmäßig die Trauben anfressen???
Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße
Elke
Hallo,
wir haben mit unserem Mietgarten Anfang 2009 auch einen ziemlich alten Weinstock geerbt (Sorte unbekannt). Die blauen Trauben sind süß und lecker, haben aber eine sehr dicke, harte Schale und viele Kerne.

Er trug in den letzten 3 Jahren trotz meiner laienhaften Schneiderei (Zapfen mit 2 Augen oder - wo kein Trieb gewünscht war - bis ans alte Holz) recht gut - das meiste haben sich allerdings die Wespen geholt
Irgendwie wird das aus den vielen "Seitenarmen" heraus immer nur ein wüstes Durcheinander, wo ich keinen Durchblick mehr habe und nicht weiß, wo ich evt. einen Erziehungstrieb für's nächste Jahr lassen kann.
Wie und wo muss/kann ich diese Rebe (gern auch sehr radikal) schneiden, damit da mal " was Ordentliches" draus wird?
Platztechnisch wäre es mir sehr lieb, wenn der ganz rechte "Ast" die Hauptleistung übernehmen könnte - er ist etwa mittig vom Spalier, von hier aus könnte eine gleichmäßige Verteilung der fruchtenden Zweige ausgehen.
Und was kann ich gegen die Wespen unternehmen, die regelmäßig die Trauben anfressen???
Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße
Elke