Orchideen - Matschige stellen an den Blättern

Registriert
14. März 2010
Beiträge
8
Hallo,

am Wochenende habe ich bei meiner wöchentlichen Tauchaktion der Orchideen festgestellt, dass die Blätter braune matschige Stellen bekommen (sieh Bilder). Wie gesagt, sie werden etwa wöchentlich für 30min. getaucht und hin und wieder kommt noch etwas Orchideendünger dazu.
Kann es sein, dass es ihnen nachts zu kalt wird. Je nach Frost draußen, kann es im Wohnzimmer schon mal auf 15°C zurück gehen.
Was kann ich tun um die Orchideen am Leben zu erhalten?

Vielen Dank schon mal für eure Anregungen!
 

Anhänge

  • DSC00658.webp
    DSC00658.webp
    223,8 KB · Aufrufe: 392
  • DSC00662.webp
    DSC00662.webp
    137,5 KB · Aufrufe: 705
  • DSC00664.webp
    DSC00664.webp
    162,4 KB · Aufrufe: 2.321
  • Hallo.

    Ich würde auf Braunfäule oder einen Pilzbefall tippen. Ich habe zwar noch keinen Braunfäulebefall an Phalaenopsis gesehen, weiß aber, das Braunfäule bevorzugt Phalies und Phaphiopedilum befällt.

    Ich würde sagen, die wässerst zu oft und zu lange. Einmal für kurze Zeit (eine Minute Tauchzeit) so alle 10 bis 14 Tage genügt vollkommen. Zuviel Wasser läßt die Wurzeln gerne faulen und schwächt die Pflanzen. Außerdem können sich so Krankheiten besser ausbreiten.

    Nachts 15 Grad ist schon ok. Etwas wärmer wäre aber günstiger.

    So wie die Pflanze gewachsen ist müßte sie sicher auch mal umgetopft werden.

    Problembehandlung:

    Blütentrieb abschneiden und in eine Vase stellen.

    Kleine Stellen mit sterilen(abflammen), scharfen Messer aus den Blättern ausschneiden. Schnittstellen mit Holzkohlepulver (aus Apotheke oder Grillholzkohle) abstäuben.

    Großflächig befallene Blätter komplett entfernen.

    Die Pflanze in Orchideensubstrat umtopfen (Wurzelkontrolle - eventuell Bild einstellen). Du kannst die Pflanze auch einen Tag ohne Substrat lassen, wenn Du ein Bild einstellen willst. Das schadet nicht und wir können noch mal gucken.

    Die Pflanze scheint geschwächt (Blattfarbe und Struktur) und ist strark befallen. Ich hoffe für Dich es ist noch nicht zu spät.

    LG Blitz
     
  • Hallo.

    Den Blütentrieb nur abschneiden wenn er zu kranken Pflanze gehört. Blütentriebe benötigen Wasser und Nährstoffe, die die Pflanze zusätzlich schwächen. Ich dachte der Blütentrieb gehört zur kranken Pflanze.

    Die Braunfäule wird durch das Bakterium Pseudomonas cattleyae hervorgerufen. Insofern könnte man es auch als Bakterieninfektion bezeichnen.

    LG Blitz
     
    Darf ich mich hier anhängen?

    Hab mehrere Schmetterlingsorchideen. Eine will seit langem nicht mehr blühen.
    Sie hat keine Schädlinge, hat fleckenlose dunkelgrüne Blätter, ist nicht zu nass und bekommt die gleiche Behandlung wie die anderen. Die Orchidee daneben blüht so etwa 3x im Jahr; nur die eine will nicht. Hab sie aus diesem Grund vor ca. 1 Jahr umgetopft (Orchideenerde), hat aber nix geholfen.
    Was könnte ich versuchen, um sie zu überzeugen, wieder zu blühen?

    ratlose Grüße
    Katzenfee
     
  • Hallo Katzenfee.

    Manchmal hilft kühl stellen. Stell sie mal vier Wochen bei 14-16 Grad an einen hellen Standort. Dann wieder in ein 20-24 Grad warmen Raum stellen.

    Es gibt aber auch blühfaule Sorten, die wollen dann einfach nicht mehr...

    LG Blitz
     
    Hallo.

    Den Blütentrieb nur abschneiden wenn er zu kranken Pflanze gehört. Blütentriebe benötigen Wasser und Nährstoffe, die die Pflanze zusätzlich schwächen. Ich dachte der Blütentrieb gehört zur kranken Pflanze.

    Die Braunfäule wird durch das Bakterium Pseudomonas cattleyae hervorgerufen. Insofern könnte man es auch als Bakterieninfektion bezeichnen.

    LG Blitz

    Ich habe zwei kranke Pflanzen. Eine blüht gerade prächtig und die zweite nicht. Beide haben die matschigen Stellen auf den blättern. Die mit Blüte nur einen kleinen, die ohne Blüte hat schon ein ganzes Blatt verloren und an einem weiteren ist eine recht große Stelle betroffen.
    Ich habe nun mal die matschigen Stellen bei beiden Pflanzen mit einem desinfizierten Messer heraus geschnitten und die offenen Schnittflächen mit Zimt bestreut (mangels Kohlepulver). Mal sehen, ob sich das Problem weiter ausbreitet.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo.

    Zimt geht auch. Ich hoffe Du hast die betroffenen Pflanzen von den anderen getrennt, sonst kann es passieren, das sich die Bakterien ausbreiten.

    Wenn die Pflanzen weiter matschige Stellen bekommen, dann wirst Du sie entsorgen müssen.

    LG Blitz
     
  • Das sind die einzigen beiden Orchideen, die ich habe. Oder überträgt sich das auch auf andere Zimmerpflanzen?
     
  • Zurück
    Oben Unten