Heizthermostat mit 7 Stufen

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallo zusammen!

Wir haben in unserer Mietwohnung Heizungsregler mit 7 Stufen. Von zu Hause kenn ich allerdings nur 5 Stufen, und kann daher die Temperaturen besser einschätzen.

Bei den 7 Stufen ist von 4-6 ein dicker Stich auf dem Regler, ich vermute, dass kommt dem roten Bereich auf dem 5er Regler gleich?!

Da ich im Winter die Heizung nie ganz ausschalte im Wohnzimmer, hatte ich sie Nachts im Wohnzimmer auf der Stufe 4 stehen gehabt. Allerdings war dabei der Heizkörper nur obendrauf leicht warm, mehr nicht. Auch die Raumtemperatur kommt grad so an die 17Grad ran.
Ist das in Ordnung so? Wenn ich den Regler den ganzen Tag so stehen lasse, heizt es auch gar nicht weiter hoch, der Heizkörper bleibt grundsätzlich nur obendrauf leicht warm.

In einem anderen Zimmer, welches kaum gentzt wird, stelle ich den Regler im Winter zwischen 2 und 3, der Heizkörper ist quasi noch weniger warm obendrauf, und auch die Temperatur im Raum beträgt nur 14Grad. Aber der Heizkostenzähler zählt munter nach oben! Ich verbrauche in dem Zimmer genauso viele Einheiten wie im Badezimmer, was deutlich wärmer ist!

Das kann doch so nicht richtig sein oder?

Ich hab heut mal ausprobiert, den Regler tagsüber auf 5 stehen zu lassen, ich komme auf 20Grad Raumtemperatur. Allerdings sind es draussen auch 6Grad plus. Wie sieht dass erst aus, wenn es tagsüber minusgrade hat?
 
  • erstens ist es normal, dass im bad nicht mehr einheiten verbraucht werden als in dem anderen raum - es dürfte in einer mietwohnung ja wohl nicht gerade ein tanzsaal sein....
    zweitens: ein thermostat macht halt auf stufe 5 zu, wenn er die 20 grad raumtemperatur erreicht hat. geht wegen größerer kälte mehr wärme nach außen verloren, macht er halt einfach seltener zu, da musst du dir keine sorgen machen. und du kannst ja jetzt kaum fühlen, ob der hk 50 oder 55 grad da hast, den unterschied merkst du nicht mal eben so. da ist sicher noch ne menge luft nach oben.
    zusätzlich könnte eure anlage ja auch noch außentemperaturgeführt sein, wo die vorlauftemperaturen zusätzlich angepasst werden würden
    in mietwohnungen sind zwar die hk meist gern etwas knapp dimensioniert, aber de kältetod wirst du vermutlich trotzdem nicht erleiden müssen.
     
    Nein, ich sterbe keinen Kältetod *g*
    Aber es kann ja eigentlich nicht sein, dass die Heizung am Wochenende (wenn man den ganzen Tag zu Hause ist) fast volle Pulle laufen muss, um dauerhaft 20-22Grad zu erreichen...und der Zähler überschlägt sich fast.

    Naja, ich hoffe einfach mal auf einen milden Winter *g*

    Und ich bemängel ja nur, dass die Heizung auf Stellung 4 kaum warm ist, nur 17Grad sind, und die Einheiten trotzdem munter weiter zählen. 4 ist halt mehr als die Hälfte von 7, und da gehe ich halt von aus, dass der Heizkörper schon ein bissl wärmer sein sollte.

    Naja, irgendwann werd ich das auch mal kapieren hehe.
     
  • Ich hab ne blöde Frage, weil ich mich damit eigentlich gar nicht auskenne: kommt bei Heizen mit Öl auch der Schornsteinfeger, und überprüft die anlage?
    Wir heizen mit Gas, und einmal jährlich kommt der Feger und guckt sich unsere Therme im Keller an.

    Frag den doch mal, ob sich da was machen läßt.

    Oder heizt Du mit Nachtspeicher?

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ne, wird mit Öl geheizt. Und ja, es kommt einmal im Jahr ein Schornsteinfeger. Aber immer dann, wenn ich arbeiten muss *g*

    Draussen hat es grad 3 Grad, Heizung steht auf 5, Zimmertemperatur 19,3Grad, und das Thermostat springt von allein nicht wieder an. Erst, wenn ich nen bissl höher drehe. Also ich find das nicht normal...oder ich hab ne falsche Wahrnehmung...
     
    Verstehe das jetzt nicht so richtig .... regelst du mit einem Raumthermostaten ? oder mit Thermostatvetilen an den Heizkörpern ?
     
  • Hallo!
    Hast du eventuell die Gardinen vor den Heizkörperventilen? Oder eine Heizkörperverkleidung?
    Dann kann die direkte Umgebungstemperatur nämlich wesentlichhöher sein als die im Raum.
    Lieben Gruß Juma
     
    Draussen hat es grad 3 Grad, Heizung steht auf 5, Zimmertemperatur 19,3Grad, und das Thermostat springt von allein nicht wieder an.

    Hast Du Dein Thermostat auf 19,3 eingestellt? Für mich wäre das zuwenig.

    Ach, ich erzähl mal, wie es bei uns ist: der Fühler ist im Wohnzimmer. Ist die Türe zu, so erhitzt sich der RAum, das Thermostat geht aus. Und somit auch die Heizung in meinem Zimmer.
    Lösung: Türe offen halten.

    Und Juma hat Recht, lange Gardinen sind nur für das Auge schön, aber sehr ungünstig zum Heizen der gesamten Wohnung.

    Beste Grüße
    Doro
     
    In einem anderen Zimmer, welches kaum gentzt wird, stelle ich den Regler im Winter zwischen 2 und 3, der Heizkörper ist quasi noch weniger warm obendrauf, und auch die Temperatur im Raum beträgt nur 14Grad. Aber der Heizkostenzähler zählt munter nach oben! Ich verbrauche in dem Zimmer genauso viele Einheiten wie im Badezimmer, was deutlich wärmer ist!

    Das kann doch so nicht richtig sein oder?
    Die Technik der allermeisten Thermostate ist weit einfacher als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Die Gradeinteilung hat zunächst einmal auch nichts mit einer einheitlichen Temperatur zu tun. Außerdem lassen sich viele Thermostate recht leicht abschrauben und nachjustieren. Die Einteilung ist allenfalls eine Hilfestellung für die Einstellung der Temperatur, keinesfalls aber mehr.
     
    Verstehe das jetzt nicht so richtig .... regelst du mit einem Raumthermostaten ? oder mit Thermostatvetilen an den Heizkörpern ?


    Wenn ich es richtig verstanden habe dann mit Thermostatventilen
    an den Heizkörpern.


    Hast du mal geschaut ob die in jedem Raum gleich reagieren? Also ich hab
    im Gästezimmer eines, dass muss ich immer höher drehen als die anderen.

    Die Zahlen auf den Reglern am Heizkörper haben ja nicht so viel zu sagen,
    es könnten auch Buchstaben drauf stehen, wäre auch egal.
    Es ist auch gleich ob sie bis zur Stufe 5 oder 7 gehen.
    Möglich wäre dass die bei dir nicht richtig sitzen, heisst du drehst zwar
    auf 6 auf, dabei entspricht die Stellung eher den Stufe 3 oder 4.
    Müsstest du mal nachschauen lassen.

    Solche Thermostate funktionieren ja ganz einfach, in dem sie einen
    Stift weiter hinein oder herausdrehen und dadurch dann mehr oder
    weniger heisses Wasser in den Heizkörper fliesst.
    / die Fachmänner jetzt bitte keinen Anfall bekommen, ist nur ganz
    grob beschrieben.

    :D

    Ausprobieren heisst es da und die Einstellung beibehalten mit der du
    eine für dich angenehme Raumtemperatur erziehlst.



    LG Feli
     
  • Bei uns zu Hause meint man mit: "Heizung anmachen", das Thermostat aufdrehen. Anscheinend wird das im Rest Deutschlands anders verstanden *g*
    Heizung ist das Teil, was im Keller steht, das stimmt schon.

    Dreht ihr die Thermostate nachts denn vollkommen ab?

    Unsere Heizung (Mietwohnung) hat bestimmt eine Nachtabsenkung, allerdings ist die zeitlich sehr kurz (5h). Morgens 5Uhr fängt sie wieder an zu heizen. Allerdins schlafe ich um diese Uhrzeit noch tief und fest, und brauche daher kein beheiztes Wohnzimmer...

    Wäre es von daher nicht sinnvoll, die Thermostate ganz abzudrehen? Und dann morgens lüften, und dann die Heizung leicht aufdrehen? Ich bin voll berufstätig.

    Denn würde ich nachts das Thermostat leicht aufgedreht lassen, heizt der Heizkörper morgens einmal voll auf, weil das Zimmer abgekühlt ist). Dann lüfte ich morgens, und schon ist die warme Luft wieder weg. Nach dem Lüften drehe ich wieder leicht auf, und aufgrund der Abkühlung durchs Lüften fängt der Heizkörper wieder an, komplett heiß zu werden. (für quasi niemanden, da ich dann dass Haus verlasse).
    Das ist doch Verschwendung oder?

    (zu Hause würde meiner Mutter sagen: die Heizung bleibt nachts überall aus, meint aber damit die Thermostatregler)
    Das ist doch Verschwendung oder?
     
  • Ganz ausdrehen über Nacht würd ich sie vielleicht im Oktober
    da fällt die Temperatur dann nicht so viel ab.
    Wenns jedoch dann wirklich kalt wird bleibt sie bei uns an und wird
    nur bissel zurück gedreht.

    Wenn du die Heizkörper erst am Nachmittag an machst wenn du
    von der Arbeit kommst ist die Wohnung so ausgekühlt dass du
    viel mehr Energie brauchst um es wieder kuschlig zu bekommen
    als wenn du die Heizkörper an lässt..

    Es ist auch für die Bausubstanz nicht so günstig wenn die Wände kalt
    werden, leicht bildet sich dann Schimmel.



    LG Feli
     
    Es scheint so, als hätte die Heizungsinstallationsfirma nach der Montage keine exakte Justage der Heizkörper vorgenommen. Heutzutage wird genau das, was eigentlich regulärer Bestandteil einer korrekten Installation sein sollte, Hausbesitzern und somit auch indirekt den Mietern gerne unter der Bezeichnung "Hydraulischer Abgleich" noch einmal extra abgerechnet.

    Abhilfe könnte ein Funk-Raumregler schaffen. Die heute handelsüblichen Thermostatventile sind völlig überteuerter Low-tech-Müll, ohne komplett abgeglichene Heizungsanlage weder dem gewünschten angenehmen Raumklima, noch der versprochenen Energieeinsparung (CO2, Geldbeutel… ) dienlich.
     
    Die heute handelsüblichen Thermostatventile sind völlig überteuerter Low-tech-Müll, ohne komplett abgeglichene Heizungsanlage weder dem gewünschten angenehmen Raumklima, noch der versprochenen Energieeinsparung (CO2, Geldbeutel… ) dienlich.
    Jepp, genau so ist es. Deshalb haben wir uns ja auch für eine Temperatursteuerung der Heizungsanlage entschieden. Da kann man dann wirklich gradgenau die Temperatur einstellen und wenn ich die Pause-Taste drücke fährt die Heizungsanlage auch tatsächlich herunter. Die Thermostaten bleiben deshalb bei uns auch ganzjährig auf höchste Stufe.
     
  • Zurück
    Oben Unten