Mutts' Garten

Joa, da lässt es sich gut "loungen". Übrigens: ich lieg hier grad so bequem. Könnt ich dann auch so einen Cocktail haben? Hm? Darfst dann auch 'ma am Strohalm ziehen :pa:
 
  • In Mutts' Garten gibt es Bienenzauber ....

    .... Apfel und Herbstastern blühen gleichzeitig ... :d

    Anhang anzeigen 243937

    Ansonsten dominiert der Herbst ...

    Anhang anzeigen 243950Anhang anzeigen 243951
    Anhang anzeigen 243948Anhang anzeigen 243952
    Anhang anzeigen 243949Anhang anzeigen 243955
    Anhang anzeigen 243951Anhang anzeigen 243948
    Anhang anzeigen 243953Anhang anzeigen 243954

    Dieses Jahr ist zum ersten Mal die Mauerkrone durchgehend bewachsen ... nur die Mauer selbst ist außen noch etwas dürftig, dank netter Zeitgenossen, die regelmäßig im unteren Bereich den Wein stutzten ... :mad:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293713

    Die rote Kastanie hat in den vergangenen Jahren schon eine mächtige Krone bekommen:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293714

    Heute konnten wir noch gemütlich in unserem Provisorium loungen ... hoffentlich wird's bald was mit dem nächsten Kapitel des Projektes ....

    So weit aus Mutts' Garten.
    Ein schönes Restwochenende wünscht

    Mutts
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dank dir für die schönen Farben des Herbstes samt Flugkaktus!
    Aber Apfelblüte im Oktober :confused: wie kann das denn sein?
     
  • Moin fränkle!
    Schön, daß Du vorbeischaust ...

    Ja, die Apfelblüte ... wir haben es am Westzipfel noch recht mild, an dem Wochenende wo das Bild entstand 26°C !
    Vergangenes WE haben wir nochmal gegrillt bei +20°C .... bei solchen Temperaturen ist's nicht das erste Mal, daß wir beim Apfel eine kleine Nachblüte bekommen.

    Aber zum Monatsende hin sind kältere Temperaturen angesagt, da wird es wohl mit den Äpfeln nix mehr geben ... :D ... dabei hatte ich mich auf Bratäpfel frisch vom Baum in den Herd gefreut ... :D

    Was glaubst Du, was die Flugkakteen sich noch bei Mutts tummeln - bei den Astern und den Temperaturen? :cool: ... aber die Kreuzspinnen haben das Getümmel auch entdeckt ... :( ... aber das ist wohl Natur ...

    Eigentlich hatten wir gehofft, vergangenes WE unser Garten-Projekt voranzubringen - das Wetter wäre perfekt gewesen ..., aber die Lieferung verzögert sich um 1-2 Wochen ... hoffentlich wird's nicht zuuuu spät, sonst stehen wir da und frieren uns bei den Arbeiten zu Tode oder stehen im Schneegstöber ... :(

    LG Mutts
     
  • naja, ich verstehs trotzdem nicht mit der Apfelblüte. Ist das dann ne zweite Blüte oder ist das ne spezielle Sorte die sooooo spät blüht?

    ja, ich war auch verwundert, dass ich nach soooo langer Zeit den ersten Kommentar geben durfte :grins: .. hatte etwas Stress die letzte Zeit :(

    ... dachte schon, ich übersah wieder die nächste(n) Seite(n) :rolleyes: ... wär ja nicht das erste Mal.

    Das mit eurem Projekt wird sicher noch klappen :cool: ... bin schon auf die Pics gespannt.

    Und noch vielen Dank im namen der Immen für euren Blütenreichtum! Grade im Spätsommer / Herbst ist gute Pollen- und Nektarversorgung viel Wert :o
     
    naja, ich verstehs trotzdem nicht mit der Apfelblüte. Ist das dann ne zweite Blüte oder ist das ne spezielle Sorte die sooooo spät blüht?

    Nee, nee, der blüht normalerweise Ende April/Mai .... eine soooo späte, reguläre Apfelblüte, da kriegte ich ja nie ein reifes Äpfelchen von dem Baum ... :D ... nee, der erlebt seinen 2. Frühling derzeit und hat eine Nachblüte, passiert schon mal ...

    ja, ich war auch verwundert, dass ich nach soooo langer Zeit den ersten Kommentar geben durfte :grins: ..

    ... :( mich besucht ja keiner mehr in letzter Zeit ... aber Du, fränkle, bleibst mir wenigstens treu ! :pa:

    Und noch vielen Dank im namen der Immen für euren Blütenreichtum! Grade im Spätsommer / Herbst ist gute Pollen- und Nektarversorgung viel Wert :o

    Ach, fränkle, ich liebe diese kleinen Immen und im nächsten Sommer bekomme ich dafür gaaaanz viele Äpfel .... das mach' ich doch gerne für die kleinen Racker! Was glaubst Du, was es rund um die Myrtenaster brummt ... ein herrliches Geräusch ... und meine Zwerge würden am liebsten jedes einzelne Bienchen mit ins Bett nehmen und liebhaben ... :d
     
  • ... naja, wieso nicht mit der Bienenhaltung beginnen?
    Vielleicht ist ja ein Imker bereit, bei Euch einen kasten aufzustellen? Oder ihr besucht den ab und zu wenn er was an den Bienen macht und könnt ihm über die Schulter schaun?

    EIn schönes Insektenhotel habt ihr ja schon.

    Ist der Zugang zu eurem Garten auch durch ein Gartentürchen möglich - oder nur durchs Wohnzimmer?
     
    Durch's "Wohnzimmer" von Mutts' Töff-Töff ... :D

    Hat zum Garten eine schöne breite Doppelflügeltür und nach vorne ein schönes breites Rolltor ...

    Wieso, willst Du mich besuchen kommen? :D
     
    Hallo Eva!

    Huch, noch ein Besucher ... *freu* :pa:

    Ich zitiere mich mal g'rad selbst:

    ...Eigentlich hatten wir gehofft, vergangenes WE unser Garten-Projekt voranzubringen - das Wetter wäre perfekt gewesen ..., aber die Lieferung verzögert sich um 1-2 Wochen ... hoffentlich wird's nicht zuuuu spät, sonst stehen wir da und frieren uns bei den Arbeiten zu Tode oder stehen im Schneegstöber ... :(

    Da vergangenes WE aber wieder sehr mild war, konnten wir das Provisorium noch genießen. Ansonsten war ich aber schon zickig, daß sich die Lieferung so stark verschoben hat, letztes WE wäre optimal gewesen ...:mad:

    So haben wir am WE nur einige Sachen winterfest gemacht: Alle nicht-frostfesten Keramiken und die Brunnen sind eingelagert worden.
    DIe Kakteen sind noch im GH, die kommen erst übernächstes WE rein, ab da soll es kalt werden. Und bis dahin hoffen wir auch das nächste Kapitel in Sachen Projekt aufschlagen zu können, dann gibt's wieder Bilder ...

    Die Goldrobinie habe ich auch noch nicht geschnitten ... sie ist noch zu schön im Laub, da warte ich noch, bis alles kahl ist.

    LG Mutts
     
  • Hi Muttsilein,

    mei, und wenn's doch zu kalt is, um es fertigzustellen, dann nutzt du eben den Winter, um die Planung noch 3 mal umzuschmeissen und dann geht's im Frühjahr mit dem ersten Tautropfen frisch ans Werk :D
     
  • Hi Mutts,
    die Goldrobinie wird bei uns auch erst geschnitten, wenn sie ratzeputze abgelaubt hat.
    Derzeit steht sie auch noch viel zu hoch im Saft. VOR dem ersten großen, durchgängigen Frost, also hoffentlich nicht vor Anfang - Mitte Dezember, wird sie bei uns auf die Hälfte rückgeschnitten.
    Wie schon geschrieben, im Frühjahr, NACH dem letzten Frost, wird dann der Feinschnitt, also 5 - bis max. 10 cm über der 2011-Frühjahrs-Schnittstelle, durchgeführt.
     
    naja, so kann der Imker, der euer Volk dann anfangs betreut direkt in Garten und muss nicht erst durchs WZ latschen ;-))

    Und wenn er dann mal an die Bienen muss und niemand zuhause ist, ist das auch einfacher.

    Die Chemie muss natürlich passen - aber wo ein Wille zur Biene auch ein Weg zum Imker -- oder in euren Garten.

    Ist denn da einer in eurer Nähe? Am besten mehr als etwa 3 Kilometer Luftlinie, muss aber nicht.

    Habt ja jetzt den ganzen Winter Zeit euch sowas zu überlegen bzw. euch mal umzuhören.
     
    Mhmm, 'nen Imker gäb's schon, hätte auch die richtige Entfernung ...

    Aber ... die Chemie paßt garantiert nicht ... das ist der Viertels-bekannte Bekloppte, der mit seinem Protzauto durch's Viertel rast und kleine Kinder zusammenscheißt, wenn sie brav am Straßenrand stehen bleiben, wenn er sich nähert ... aber Reiß-aus nimmt, wenn ein Erwachsener den Zwergen zu Hilfe eilt ... :rolleyes:
    Bei dem kaufen die hiesigen noch nicht einmal mehr Honig - aus Protest ...

    Mutts
     
    :rolleyes: na sowas - das geht ja garnicht. Da tun einem ja die Immen leid. Hört euch mal um, vielleicht gibts ja noch andere, nette Imkers.

    Manchmal werden auch an Schulen Bienen-AGs angeboten, vielleicht bekommt ihr da den Fuss in die Tür ... und eine "Beute" in den Garten?

    Beute heisst die Bienenwohnung, halt der Kasten.

    Viel Erfolg!
     
    Morgen geht's los !
    smilie_happy_011.gif


    Ich habe Bauklötze gestaunt, als sie mir heute morgen telefonisch mitteilten, daß sie morgen (Sonntag !) liefern werden ....

    Und die kommenden Tage sind milde 15°C und Sonnenschein angesagt ... perfektes Wetter! :cool:
     
    :grins: na also, geht doch! Sonntag anlieferung ist in der Tat Bauklotzstaunwürdig.

    wir freuen uns auf eine kleine (Bild-) Reportage ;)
     
    Voilá !

    Teil 1 des Projektes ist vollbracht ... ufff ... die Knochen tun weh, Mutts und GG sind total kaputt, aber ... gut schaut's aus!

    Name des Projektes: Aufbau eines Pavillons in Mutts' Garten

    Das wirklich interessante an dem Projekt: Wie schafft man sowas, nahezu ohne Montageanleitung ? Gute Frage ... nächste Frage ...

    Antwort: Es geht, aber besser man weiß ein paar Details und Tips und Tricks mehr, bevor man anfängt ... :rolleyes: ... ein paar hat uns der freundliche Fahrer verraten, noch ein paar mehr nach dem Trinkgeld ... :D

    Wie wir's gemacht haben, möchte ich (inkl. der Tricks) hier im Detail verraten. Es könnte ja sein, daß jemand nach

    gelöscht

    googelt.

    Ehrlich gesagt, eigentlich war es heute bereits Teil 2 ... :rolleyes: ... denn Teil 1 war unsere lange Suche nach dem passenden Gartenpavillon ... er sollte nicht zu teuer, nicht zu groß, aber auch qualitativ o.k. sein.
    Unsere Suche glich einem Wandel im Kreis ... er startete bei gelöscht und landete auch über diverse Zwischenstationen wieder dort.: You get what you pay for ... gelöscht? Schön, aber eigentlich zu teuer, also weiter suchen. Alle möglichen Anbieter und Baumärkte haben wir abgeklappert, um festzustellen, daß man für 500 Euronen weniger nur ein (für unseren Geschmack) zusammengehauenes wackeliges Etwas bekommen konnte. Also dann am Ende doch von diesem Anbieter: mit Boden, tauchbadimprägniert, inkl. Dachschindeln (bzw. die Dachelemente waren bereits fertig montiert.

    Sonntag 23.10. pünktlich um 16:15:

    Kleinlaster mit äußerst sympathischen, schön norddeutsch schnackenden Fahrer rollt in unsere Einfahrt. 2 Mann bzw. Frau stehen zum Abladen desselben bereit ... am Ende ist die Garage voll ... :rolleyes:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293690

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293691

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293692


    Noch am selben Abend werden die Tips diskutiert und das Rahmenfundament vom Fahrer noch gelegt und gezeigt wie die ersten Schritte des Aufbaus ablaufen. Der Clou: Nix wird geschraubt und genagelt, über Eckverbindende Elemente und einem Einschubsystem, werden die Wandteile Bohle für Bohle eingeschoben, alles hält sich mittels Nut-Feder-System aneinander fest (auch die Dachelemente auf den Seitenwänden):

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293693

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293694

    Montag, 24.10. 9 Uhr ... Muttsens legen los ...

    Um ehrlich zu sein, die mitgelieferte Aufbauanleitung ist unbrauchbar, nur in Kombination mit der Montageanleitung, die man im Internet runterladen kann und dem "Packbon", auf dem man (mit gewissen gelöscht-Kenntnissen :D) ungefähr abschätzen kann, wofür die vielen Einzelteile gut sein könnten geht's einigermaßen. Aber zum Glück funzt das Aufbauen nahezu intuitiv. Man darf sich nur nicht schrecken lassen ... :d

    1. Schritt: Fundamentrahmen genauestens mit der Wasserwaage und winkeltreu ausrichten .. eventuelle Kinder ständig wegscheuchen ... danach Kinder Bohlen schleppen lassen ... :D

    2. Schritt: Eckverbinder einsetzen

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293695

    3. Schritt: Bohlen einsetzen - dabei Position der Tür beachten, hier kommen nur die kurzen Bohlenstücke rein.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293697

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293696

    Tip 1: Bei tauchbadimprägnierten Bohlen sind auch die Aluschienen beschichtet und die Bohlen gleiten nicht mehr so gut - Bohlen und Schienen einfetten. Das ist auch kein Fehler, wenn das Material nicht tauchbadimprägniert wurde.

    Tip 2: Nicht im Herbst aufbauen ... :rolleyes: ... die Feuchtigkeit läßt die Bohlen leicht quellen .... die Paßgenauigkeit ist nicht mehr so, wie es sein könnte ... das Einschieben geht deutlich schwerer ...

    4. Schritt: Je nach Fensterart ist das verschieden - bei uns war es nach 5 Bohlen - Fensteraussparungen einarbeiten.
    Mist, wir sollten doch bereits nach drei aufeinander gesetzten Kurzbohlen an der Tür, den Türrahmen einsetzen. Also 2 der 5 Türbohlenstücke auf jeder Seite wieder rausgearbeitet ... nur, um festzustellen, daß der Türrahmen auch problemlos mit 5 übereinandergesetzten Stücken einsetzbar gewesen wäre ... :rolleyes:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293698

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293699

    5. Schritt: Letzte Bohlenreihe unterhalb des Daches einsetzten. Dabei müssen die kleinen Nasen, die später die Dachpunkte bilden herausgebrochen werden.

    6. Schritt: Mittagspause und anschließend Cappucino auf der Terrasse und bisheriges Werk bewundern ... :D ... bisherige Wehwehchen beklagen ... :d

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293700

    7. Schritt: Sich an's Dach wagen ... :(

    Tip 3: Mindestens 2, besser 3-4 Latten der Länge 2,80. In der Montageanleitung steht 7, die braucht man aber nicht. Wir haben nach Anraten des Fahrers eine Bohle des Bodens mittels einer anderen Bohle auf 2,80 m verlängert. Verkantet man diese Bohle quer in die Spitze des Dachelementes, so daß seitlich keine Lücke mehr bleibt, hat man in etwa den richtigen Anstellwinkel der Dachelemente. Wir mußten etwas korrigieren. Die angebene Höhe des Dachfirstes von "ca. +/-" 2,70 m Höhe lag in Wahrheit eher bei 2,75 bis 2,80 m ... also "ca. +/-" in gelöscht heißt auf deutsch +/- 10 cm :D

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293701

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293702

    Tip 4: Doch noch 50 mm Holzschrauben parat haben - wenn die ersten beiden Dachelemente richtig liegen, beide Elemente mit einer Holzschraube ca. bei der 6. Latte unterhalb der Spitze miteinander verbinden. Nicht noch eine zusätzliche reinschrauben, die Dachelemente werden nochmals justiert werden müssen, damit alles paßt.

    Tip 5: Helme aufziehen ! :D In Ermangelung eines Bauhelmes, haben wir es mit Fahrradhelmen versucht ... wir mußten Gott sei Dank nicht austesten, ob sie im Zweifelsfall was genutzt hätten ... :d

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293703

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293704

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293705

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293706

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293707



    8. Schritt: Glück haben und auch das letzte Dachelement paßt nach ein paar gut gemeinten Hammerschlägen in die vorhandene Lücke ... die letzten Stützen können entfernt werden.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293708

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293709

    Tip 5: Hier zitiere ich mal aus der Original-Montageanleitung:

    " Sollten Sie das Gefühl haben, Sie müßten irgendwo etwas absägen, rufen Siegelöscht an!"

    Der Spruch wurde bei uns zum running gag, denn wir hatten öfters das Gefühl. wir müßten nun aber wirklich gelöscht anrufen ... :D

    9. Schritt: Man ist bereits kaputt und müde und großer Zwerg muß noch zum Kinderarzt ... also schnell noch ein paar der wenigen Dachschindeln an den Stößen aufbringen ... aufräumen ... Wunden lecken ... und den Rest getrost auf morgen verschieben ...

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293710

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293711

    10. Schritt: Kurz die neue Perspektive ausprobieren:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3382&attachmentid=293712

    Morgen folgt Teil 2 des Aufbaus:

    1. Dachschindeln fertig machen
    2. Dachhaube plus Abschlußkugel aufsetzen
    3. Abdeckleisten Dach innen aufsetzen
    4. Abdeckplatte First innen aufsetzen
    5. Abdeckleisten Fenster-/Türrahmen außen aufsetzen ... hat irgendeiner 'ne Ahnung wie oder vielleicht wo ????? :confused:
    6. Fußboden einbauen.

    Bis morgen wünscht Euch Mutts eine geruhsame Nacht!

    LG Mutts

    Edit: Habe ich doch gerade erst entdeckt, daß auf dem letzten Bild tatsächlich jemand im Dachfenster hängt und Unfug macht .... :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mutts, ich war ewig nicht mehr hier und schon beim Provisorium mit Liegestühlen und Sonnenschirm entschlüpfte mir ein "Wow"
    .....und nun das...superklasse!!!! *beifallklatsch*
    nicht nur die Bäume sind gewachsen, sondern auch die Zwerge wie mir scheint...das sind eigentlich schon kleine Riesen ;)

    Herzliche Grüsse
    Hagebutte
     
    schaut gut aus. Gibt bestimmt lauschige Abende mit kerze und Wein.
    Wünsche für die Restarbeiten gutes Gelingen :grins:

    Kommt da ein Öfchen auch noch rein? ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten