Terrassenüberdachung oder Markise

Registriert
28. Sep. 2011
Beiträge
9
Hallo!

Da unsere Terrasse auf der Südseite liegt, ist es im Sommer natürlich sehr heiß und ohne Beschattung kaum aushaltbar. Jetzt planen wir entweder eine Markise oder eine Terassenüberdachung. Was wurdet ihr eher empfehlen? Falls eine Überdachung was für eine wäre am sinnvollsten? Achja über der Terasse ist ein Holzbalkon.

Würde mich über ein paar Antworten freuen.

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Terassenüberachung oder Markise

    Hallo

    also für uns kam nur eine Markise in Frage.
    Die kann ich raus drehen wenn ich sie brauche und kann
    auch entscheiden wie weit ich sie raus drehe.

    Das musst du aber wirklich selber wissen was dir eher gefallen
    würde.
    Eine feste Üderdachung hat natürlich auch seine Vorteile.


    LG Feli
     
    AW: Terassenüberachung oder Markise

    wir machen demnächst eine fixe Terrassenübedachung weil dieses ewige Kurbeln nervt, dann kommt der Wind und der Regen ...

    Im Urlaub haben wir was Tolles gesehen, und zwar recht billig aufgebaut und schaut total edel aus ...

    Ganz einfache Holzkonstruktion, drüber waren ganz billige Plastikabdeckungen (durchsichtiges Wellplastik) und drunter immer so BAhnen in Leinen abgenäht. Die kann man in sämtlichen Farben gestalten und das Ganze schaut wunderschön und edel aus ...
     

    Anhänge

    • 03092011135.webp
      03092011135.webp
      222,5 KB · Aufrufe: 2.617
  • AW: Terassenüberachung oder Markise

    (durchsichtiges Wellplastik)
    Dann solltest Du auf keinen Fall das Schlafzimmerfenster in der Nähe haben (und die Nachbarn auch nicht), das ist nämlich bei Regen tierisch laut.

    Wir haben seit 2 Wochen eine feste Überdachung (Alu-Rahmen mit VSG) und sind mehr als glücklich damit.

    Vorher hatten wir nur eine Markise, das Problem dabei ist die Wind-Empfindlichkeit. Alles über Windstärke 4 ist zuviel und aufgrund der immer zunehmenden Winde und Stürme musste die Markise meistens eingekurbelt bleiben.
     
  • AW: Terassenüberachung oder Markise

    Moin Fini,
    ist das Bild nur aus Versehen so dunkel geworden, oder schlcukt diese Konstruktion tatsächlich soooo viel Licht?

    Moin feiveline,
    zeig' doch bitte mal Bilder von eurer neuesten Errungenschaft,
    würde mich sehr interessieren, wie es bei euch geworden ist... im Vergleich zu unserer Konstruktion, danke!
     
    AW: Terassenüberachung oder Markise

    da wars total hell, das da hab ich früh am Morgen vom Wohnzimmer aus fotografiert.

    Laut .. wir schlafen unterm Dach, wir haben ein 100 qm Carport (Blech) nebenan und da ist nix laut, mir gefällts wenn der Regen so aufs DAch prasselt ...
     

    Anhänge

    • 03092011137.webp
      03092011137.webp
      278,9 KB · Aufrufe: 3.148
  • AW: Terassenüberachung oder Markise

    Fini,
    wie schaut es aus mit Schneelast... auf Wellplastik?
    Wieviel Schnee kriegt ihr so durchschnittlich?
    Und hättet ihr eine Chance, das weiße Zeug zur Not da irgendwie runterzuschieben?
     
    AW: Terassenüberachung oder Markise

    Schneelast? naja wir haben massenweise Schnee im Winter hier ... aber wenn die Bahnen nicht so breit sind dann müßte die Schneelast eher auf der Holzkonstruktion liegen. Wir haben ein Gartenhäuschen gebaut und das Carport .. und da ist noch nie was passiert mit Schnee und so ... wäre von einem Statiker auszurechnen.

    Die Bahnen wegmachen? warum denn? dann hab ich ein Glasdach und die Sonne (südseitig) brennt mir erst runter. Aber man könnte sicher was machen mit einem Seilzug, gleich wie die vorhänge die man so aufs Fenster klebt ..(rollos)

    wir werden das mal in den nächsten Jahren versuchen und hier berichten wies fuktioniert hat.

    Gefallen tun mir auch die Vorhänge, die man zuziehen kann ....
     
    AW: Terassenüberachung oder Markise

    Fini,
    Mißverständnis... mit dem "weißen Zeug runterschieben"... meinte ich den Schnee, NICHT die Bahnen :-)
    Wir haben Glasdach und unter dem Glas, also quasi innenliegend" Beschattung auf Seilzügen. Klappt allerbest, kein Hitzestau :-9
     
    AW: Terassenüberachung oder Markise

    nein der SChnee schmilzt von selbst runter ... südseitig noch schneller ...
     
  • Feli871: Mir gefällt eine Markise auch echt gut, aber ich habe auch etwas bedenken wegen dem Wind. Wie sieht es bei dir denn aus?

    Eine Überdachung ist wirklich was feines, aber leider auch nicht ganz billig. Wieviel haben eure denn gekostet?
    Mir würde ein Dach aus Holzschindeln gut gefallen, aber da wird wohl leider der Wohnraum dann etwas zu dunkel werden oder?

    Fini: Danke für das Bild, deine Terrassenüberdachung ist wirklich hübsch geworden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mir würde ein Dach aus Holzschindeln gut gefallen, aber da wird wohl leider der Wohnraum dann etwas zu dunkel werden oder?

    Aus exakt diesem Grund haben wir unsere Terrasse mit einem Glasdach versehen.
    Wir hatten uns an vielen Stellen im Internet erkundigt, haben uns Terrassen live angeschaut, Konsenz der ganzen Geschichte:
    schon mit einem Dach aus Doppelstegplatten (Kunststoff) verliert man 25% des Lichteinfalls.
    Je nachdem wie groß der innenliegende Wohnraum dann ist, kann man sich dort im Prinzip nur noch mit eingeschaltenem Licht bewegen, sollte es keine andere natürliche Lichtquelle (Fenster) zu diesem Raum mehr geben.
     
    Aus exakt diesem Grund haben wir unsere Terrasse mit einem Glasdach versehen.
    Wir hatten uns an vielen Stellen im Internet erkundigt, haben uns Terrassen live angeschaut, Konsenz der ganzen Geschichte:
    schon mit einem Dach aus Doppelstegplatten (Kunststoff) verliert man 25% des Lichteinfalls.
    Je nachdem wie groß der innenliegende Wohnraum dann ist, kann man sich dort im Prinzip nur noch mit eingeschaltenem Licht bewegen, sollte es keine andere natürliche Lichtquelle (Fenster) zu diesem Raum mehr geben.

    Wir haben zwar noch ein zusätzliches Fenster, bin mir aber trotzdem unsicher...

    Darf man fragen, wieviel eure Überdachung ungefähr gekostet hat?

    lg
     
    Wir hatten eine ähnliche Konstruktion mit Stoff unter Doppelstegplatten. Ich möchte nur auf ein kleines Problem hinweisen: Im Sommer sammeln sich zwischen dem Stoff und dem warmen Dach gerne die Insekten. Dies hatte zur Folge, dass es ein paar clevere Rotschwänzchen schnell 'raus hatten, dort auf die Jagd zu gehen (sie turnten auf dem Stoff herum und mussten sich nur ein kleines bisschen recken - die FlyIn-Variante des Selbstbedienungsrestaurants). Selbstverständlich habe die Lieben nicht darauf geachtet, wo sie ihre Hinterlassenschaften unter sich ließen. Hatte zur Folge, dass der Stoff von oben schnell Flecken bekam. Die Stoffe also so groß/klein planen, dass man sie von Zeit zu Zeit mal in die Waschmaschine stecken kann.

    Liebe Grüße, Sabine
     
    Mit allem "zipp & zapp" haben knapp 18 qm Überdachung, beinhaltend Leimholzbinder-Ständerwerk, 1 cm VS-Glas, innenlaufende Beschattung aus dünner LKW-Plane... ca. 5000 Euro gekostet.

    Wir haben ganz bewußt diese LKW-Plane genommen, aus folgenden Gründen:
    1. Mega-Farbauswahl
    2. superleicht zu reinigen... runternehmen von den Metallseilen, auf den Rasen legen, Wasser marsch, mit Schrubber drüber = fertig.... wieder aufziehen
    3. bis heute nicht (4 Jahre) den Hauch eines Ausbleichens
    insgesamt... wir sind super-zufrieden!
     
    Hallo,
    wir haben uns in diesem Frühjahr für eine selbstgebaute Konstruktion entschieden. Aus dem einfachen Grund: Kostengünstig und wetterbeständiger als eine Markise

    Zuerst wollte ich auch eine elektrische Markise. Freunde und Besitzer von Markisen rieten mir ab, weil man so eine Markise bei Wind eingefahren werden sollte. Außerdem fand ich eine Markise gar nicht mal so kostengünstig für unsere Fläche.
    Wir haben nun eine Fläche überdacht, die ca. 4,5 m x 5,20 m groß ist. Und zwar selbst und ganz allein!
    Das Gerüst ist eine gute Holzkonstruktion + LKW-Plane
    Holzverbrauch haben wir selbst ausgerechnet, zuschneiden lassen, 2 x grundiert, 2 x weiß gestrichen, aufgestellt, LKW-Plane bestellt nach unseren Maßen incl. Haken und Ösen, draufgezogen und fertig. Schätzungsweise haben wir insgesamt alles in allem ca 20 Arbeitsstunden investiert und unsere hübsche Terrassenüberdachung stand!
    Der Vorteil bei der LKW-Plane mit Haken und Ösen ist, dass wir im Winter, wenn es doch mal wieder arg schneien sollte, wir die Plane aufrollen können, sodass keine Schneelast auf dem Dach liegen bleibt und das evtl Schäden verursacht.
    Bisjetzt ist die Plane noch sauber, wobei wir das ganze erst seit Mai haben. In diesem Shit-Sommer haben wir trotz allem viel draußen gesessen mit Freunden und gegrillt... die Konstruktion hält!
    Alles in allem fanden wir es nicht sinnvoll, unsere Terrasse doppelt zu überdachen... sprich mit Doppelstegplatten/Glas und Stoff/Folie. Eine gute Stärke der LKW-Plane reicht uns völlig aus. Wir haben uns für weiß entschieden, weil es die Sonne nicht durchlässt, aber noch genug Licht.
    Die Sache mit dem Glasdach haben wir uns damals auch durchrechnen lassen, aber da wären wir locker auf 5000 Euro gekommen und so haben wir jetzt nur 900 Euro ausgegeben für gutes Holz, gute Farbe und eine dicke LKW-Plane incl. Haken und Ösen.
    Ich würde es jederzeit wieder so machen, denn selbst jetzt, wo die Herbststürme beginnen, bewegt sich die stramme LKW-Plane nicht.
    Der Vorteil der LKW-Plane ist so wie schon von Eva geschrieben: günstig, viele Farben, haltbar, gut sauberzuhalten und kein ausbleichen.


    Ich häng mal einige Fotos von unserer Konstruktion dran:




    DSC02600.webp

    DSC01892(1).webp

    DSC01891(1).webp

    DSC01889(1).webp

    DSC01887(1).webp

    DSC01880(1).webp
     
    Und noch was ... wir haben uns aus den Holzresten noch eine kleine Brüstung mit Kreuzen gebaut, american-veranda-style :- ) und es blieb noch Holz übrig für ein Regal... ich hoffe, man erkennts auf den Fotos.
    Das macht die ganze Sache so richtig wohnlich irgendwie....
     
    Laut unseren Freunden und Nachbarn IST es auch supergemütlich... die kommen oft ... manchmal viel zu oft :- ) Wobei ich sagen muss , die meisten besitzen nur einen Sonnenschirm... und der war nicht allzu oft nötig in diesem Jahr. Wir sind so typische Draußensitzer... und da war unsere kostengünstige Konstruktion einfach ideal. Unsere Freunde und Nachbarn ziehen sich einfach vernünftig an und zack... wir sitzen dann immer noch draußen bei 16 Grad und Regen. Und keiner wird nass :- )
    Im nächsten Frühjahr werde ich mir noch zwei Seitenteile nähen oder nähen lassen. Je nachdem, entweder aus Stoff oder aus dünnerer LKW-Plane.
    Alles schon geplant, weil ja mal wieder eine EM ist. Wir könnnen dann Fußball draußen gucken :- )
     
  • Zurück
    Oben Unten