Schnecken und so

  • Vor dem Anfassen von Schnecken ekelt es mich nicht, denn ich habe im Terrarium drei Achatschnecken, die ich jeden Abend aus ihrem Unterschlupf zum Fressnapf trage. Hab neulich eine Nacktschnecke angefasst, um sie von einer Pflanze zu nehmen. Während die Achatschnecken aber gar nicht schleimig sind, klebte die Nacktschnecke doch etwas mehr an meinem Finger. Heute morgen war eine sehr große dunkelbraune Nacktschnecke auf meiner Terrasse und knabberte an der schon verblühten Mini-Sonnenblume.
    Evi
     
    Kaffeesatz hab ich auch probiert, hat meine Dahlie nicht gerettet :(

    Wenn es nicht soviel regnen würde, dann würde ich auch mal Holzspäne probieren (wie es sie als Pferd-/Kleintierstreu gibt), das soll wohl auch helfen, da sie da nicht rüberschleimen können.

    ....

    Die Gerüchte, dass Holzspäne oder Kaffeesatz Schnecken fernhalten, sind zählebig, aber leider falsch.

    Ich hatte auf Kupferband gehofft. Leider auch ein Irrtum. Die Schnecken marschierten seelenruhig drüber hinweg. Seitdem bevorzuge ich die Spatenmethode, lege ein feuchtes Brett ins Beet, wenn es ganz schlimm kommt. Oder ich laß sie fessen. :mad:
     
  • Kupferband hilft wirklich nicht.... aber eine feine Edelstahlkante. Hab ich aber leider auch nur an zwei Stellen. Dort sind immerhin keine Schnecken.
    Überall dort, wo ich mir keine Edelstahlkante leisten konnte (bisher!.... spiele aber Lotto *g), nutze ich auch Ferramol und wenn ich ganz viel Langeweile habe, sammel ich die Viecher auch mit einer ausrangierten Grillzange.

    Warum gibts eigentlich viel mehr Schnecken, wenn das Wetter so feucht ist? Wo wären denn all die Viecher, wenn der August nettt heiß wäre?

    Es gibt echt Tage, da kann man morgens auf keinen Fall barfuß über den Rasen laufen, weil es dort nur so vor Schnecken wimmelt. Besonders im feuchten August 2011.
     
  • ich hab einen befreundeten Spengler, der hat mir einen Schneckenzaun aus Abfällen gebogen... dort sind auch weniger SChnecken ... aber die Biester kriechen sooo weit, dass ich den ganzen Grund umzäunen müsste, und soviele Abfälle hat der noch nicht ...
     
  • Vielleicht nur bei glattem Material. Dann muß der Schneckenzaun also nicht nur aus Edelstal, sondern auch noch oben abgeknickt und am besten noch hochglanzpoliert sein.

    Und buddelt man versehentlich ein Schneckenei ins Beet hat man gleich eine neue Zucht. Denn alle werden das Beet ja nicht fluchtartig verlassen, wenn leckerer Salat oder liebliche Dahlien drauf wachsen. :mad:
     
  • jup, das Blech ist wie ein einser gebogen und dann an der Kante nochmals ...

    da können die nicht drüber, aber man hat noch die Zucht im Garten ... und wenn einMistvieh überlebt hat man näxtes Jahr wieder 1000-e .. aber es werden weniger ...

    vorne wo ich keinen Zaun hab sind tausende unterwegs .. hinten im Gemüsegarten gehts .. so
     
  • dann hast du die berüchtigen Flugschnecken im Garten ...

    .. die sind sehr selten, aber auch sehr gefräßig ...
     
    jaaa genau die ... *grusel*

    deshalb decke ich meinen Aperol immer ab wenn ich draussen sitze, man weiß ja nie ....

    und unser Schamane war auch schon länger nicht mehr hier um ein Gegengift zu brauen ...
     
  • Zurück
    Oben Unten