Blöder Sommer und Gemüse

Registriert
25. Juni 2011
Beiträge
76
Ich bin von diesem Sommer bedient. Bei uns am Main war zwar das Frühjahr toll, aber der Sommer eher bescheiden und total verregnet.
Heute habe ich meine Gurke weggemacht, weil sie durch eine Pilzkrankheit ver-
trocknet war, und meine Zucchini, weil sie voll echtem Mehltau war.
Dafür hatten wir dieses Jahr Massen an Salat und die Karotten wachsen auch abartig.
Mich würde mal interessieren wie es bei euch so aussieht.:schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wettermäßig das gleiche,
    die Tomis und Chilis wachsen gut und sind (noch) gesund, nur bisschen spät wegen fehlender Sonne.
    Die Kräuter wuchern sogar auf der Nordseite, die Feige hat die zweiten Früchte bereitgestellt nur der Schnittlauch und die Radieschen wollten zwei mal nicht.

    Ach ja, die Kartoffeln hat Hund ausgebuddelt... leider etwas zu früh
    :rolleyes:
     
    Naja aber der Hund gräbt die Kartoffeln nur aus, bei mir hat eine Wühlmaus gut gelebt von den Erdäpfeln. Die hat gut 2 Kilo gefressen, nach den hohlen Schalen zu urteilen:d, mir sind so ca. 10kg geblieben.

    Ansonsten sind wir hier im Südosten der Stmk. wetterbegünstigt. Bis jetzt habe ich knapp 10 kg Busch- und Stangenbohnen, ca 70 Gurken, eine Menge Zucchinis, viele Tomaten und Paprika, im Frühling Salat,Brokkoli, Karfiol, Rettich, Erdbeeren und Kohlrabis.

    Sonnige Grüße :?:
     
  • Ansonsten sind wir hier im Südosten der Stmk. wetterbegünstigt. Bis jetzt habe ich knapp 10 kg Busch- und Stangenbohnen, ca 70 Gurken, eine Menge Zucchinis, viele Tomaten und Paprika, im Frühling Salat,Brokkoli, Karfiol, Rettich, Erdbeeren und Kohlrabis.

    Sonnige Grüße :?:

    Das ist jetzt aber kein echter Trost für die Ersposterin, oder ;););)
     
  • Bin auch ein bisschen frustriert. Ist erst mein zweites Gartenjahr, und irgendwie klappt das nur begrenzt, obwohl wir uns viel Mühe geben und versuchen, "alles richtig" zu machen. Blumen können wir wohl besser, aber beim Essbaren sieht es so aus:

    - Tomaten waren letztes Jahr im Freiland, sind im August ertrunken. Jetzt stehen sie in Kübeln unterm Dach, 4 von 8 haben Braunfäule...
    - Mangold, Spinat, Feldsalat, Rote Beete: davon ist nichts, aber auch garnichts aufgegangen trotz 3maliger Aussaat
    - Rosenkohl und Kohlrabi von den Schnecken gefressen bis auf je 2 Pflänzchen
    - Möhren mickern vor sich hin, sind nicht dicker als mein kleiner Finger
    - Melonenpflanzen haben bei 20cm das Wachstum eingestellt
    - Lauch, als Pflänzchen gekauft: von 16 Pflanzen leben noch 4, davon sieht nur einer wirklich wie ein Lauch aus
    - Kirschen: erst total verlaust, dann von den Amseln gefressen, bevor sie reif waren (8 Stück haben wir abgekriegt)

    Was geklappt hat:
    - 1 Kürbis wird allmählich, 2 weitere sind tischtennisballgroß
    - Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren hatten wir reichlich
    - Äpfel wird es geben, der Baum ist schon alt und trägt super
    - ein paar Birnen (die beiden Bäume sind ja noch jung, allerdings sind jetzt schon mehr als die Hälfte von Wespen angefressen worden und verfault)
    - ein paar Blaubeeren gab es auch
    - das Kräuterbeet wächst und gedeiht, sieht großartig aus
    - Chilis sehen gut aus
    - Physalis tragen auch (zwar nur 3-5 pro Pflanze, aber das wird vielleicht noch)
     
    Ja Schneckentempo,
    "da kammer gut lustig sein", stimmt anscheinend bei der Gemüseschwemme
    und dem tollen Wetter eher für Dich als für das Salzkammergut. Leider trifft das auf Niedersachsen nicht zu. ("Der Regen
    regnet jeglichen Tag". Ich habe heute eine poetische Ader)- Allerdings ließ und
    lässt sich die Ernte gar nicht so schlecht an. Ich hatte im letzten Jahr Kartoffeln
    verächtlich in der Erde gelassen, weil sie mir zu klein waren. Dieses Jahr habe ich
    vier Steigen (ca.20kg) davon geerntet. Brokkoli, Lauch, Rote Bete, Mangold,Rotkohl, Zucchini Stangenbohnen, Teltower Rüben, Salate und -zum ersten
    Mal in meinem Gärtnerleben - Sellerie wurden bzw. werden recht gut.Im Gewächshaus wachsen reichlich Tomaten und Gurken. Die angesäten und zu erwartenden Mengen an Freilandgemüse sind entsprechend unserem Bedarf nicht sehr üppig, Wir wüssten auch nicht, wohin damit. Unendlich einfrieren kann man ja auch nicht. Die Obsternte wird auch
    ausreichend. Die Erträge der Sorten wechseln jedes Jahr. Unsere Bäume sind
    noch recht jung. Die alten Obstsorten tragen aber schon ganz gut.
    Wir brauchen also nicht zu verhungern oder an Vitaminmangel zu leiden.
    Ich wünsche Euch allen gutes Wetter und noch viel Erfolg und Freude im
    Obst-, Gemüse-, Blumen- und Staudengarten. Den in diesem Jahr Unzufriedenen wünsche ich für die nächste Gartensaison mehr Ertrag als sie ge- und verbrauchen können!
    Herzliche Grüße
    kaukasus
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bin auch ein bisschen frustriert. Ist erst mein zweites Gartenjahr, und irgendwie klappt das nur begrenzt, obwohl wir uns viel Mühe geben und versuchen, "alles richtig" zu machen. Blumen können wir wohl besser, aber beim Essbaren sieht es so aus:

    - Tomaten waren letztes Jahr im Freiland, sind im August ertrunken. Jetzt stehen sie in Kübeln unterm Dach, 4 von 8 haben Braunfäule...
    - Mangold, Spinat, Feldsalat, Rote Beete: davon ist nichts, aber auch garnichts aufgegangen trotz 3maliger Aussaat
    - Rosenkohl und Kohlrabi von den Schnecken gefressen bis auf je 2 Pflänzchen
    - Möhren mickern vor sich hin, sind nicht dicker als mein kleiner Finger
    - Melonenpflanzen haben bei 20cm das Wachstum eingestellt
    - Lauch, als Pflänzchen gekauft: von 16 Pflanzen leben noch 4, davon sieht nur einer wirklich wie ein Lauch aus
    - Kirschen: erst total verlaust, dann von den Amseln gefressen, bevor sie reif waren (8 Stück haben wir abgekriegt)

    Was geklappt hat:
    - 1 Kürbis wird allmählich, 2 weitere sind tischtennisballgroß
    - Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren hatten wir reichlich
    - Äpfel wird es geben, der Baum ist schon alt und trägt super
    - ein paar Birnen (die beiden Bäume sind ja noch jung, allerdings sind jetzt schon mehr als die Hälfte von Wespen angefressen worden und verfault)
    - ein paar Blaubeeren gab es auch
    - das Kräuterbeet wächst und gedeiht, sieht großartig aus
    - Chilis sehen gut aus
    - Physalis tragen auch (zwar nur 3-5 pro Pflanze, aber das wird vielleicht noch)

    Was Du da schreibst passiert jedem - nicht nur Anfängern. Möhren mickern, wenn der Boden zu schwer ist. Melonen wachsen nur in klimatisch sehr begünstigten Zonen in CH/D/Ö. Schneckenfraß kennen wir alle, da hilft nur Sammeln (mach ich nicht), töten mit Hacke/Schere/Stein (kann ich nicht) oder Schneckenkorn streuen. Schnecken sind immer und überall unterwegs. Gefräßiges Volk. Einen Großteil meiner Heidelbeeren haben die Amseln dieses Jahr gekriegt. Mein Mirabellenbaum ist blattlaus- und schrotschußkrankheitgeschädigt. Meine Zucchini werden vom Mehltau heimgesucht, meine Gurken muss ich handbestäuben... aber... ich habe noch alle meine 4 (aufgegangenen Kohlrabis), hatte leckeren Salat, ein paar schöne Zwiebeln, ein paar schöne dicke Bohnen, ein paar Gurken (viel werden das dieses Jahr nicht mehr) und auch ein paar Tomaten. WIR haben ja nicht versagt, das WETTER hat versagt. Berufsrisiko des Hobbygärtners!
    Bald ist die Saison zu Ende und da gilt: der Ball ist rund und nach dem Spiel ist vor dem Spiel. ;)
     
    Ja Schneckentempo,
    "da kammer gut lustig sein", stimmt anscheinend bei der Gemüseschwemme
    und dem tollen Wetter eher für Dich als für das Salzkammergut. Leider trifft das auf Niedersachsen nicht zu. ("Der Regen
    regnet jeglichen Tag". Ich habe heute eine poetische Ader)- Allerdings ließ und
    lässt sich die Ernte gar nicht so schlecht an. Ich hatte im letzten Jahr Kartoffeln
    verächtlich in der Erde gelassen, weil sie mir zu klein waren. Dieses Jahr habe ich
    vier Steigen (ca.20kg) davon geerntet. Brokkoli, Lauch, Rote Bete, Mangold,Rotkohl, Zucchini Stangenbohnen, Teltower Rüben, Salate und -zum ersten
    Mal in meinem Gärtnerleben - Sellerie wurden bzw. werden recht gut.Im Gewächshaus wachsen reichlich Tomaten und Gurken. Die angesäten und zu erwartenden Mengen an Freilandgemüse sind entsprechend unserem Bedarf nicht sehr üppig, Wir wüssten auch nicht, wohin damit. Unendlich einfrieren kann man ja auch nicht. Die Obsternte wird auch
    ausreichend. Die Erträge der Sorten wechseln jedes Jahr. Unsere Bäume sind
    noch recht jung. Die alten Obstsorten tragen aber schon ganz gut.
    Wir brauchen also nicht zu verhungern oder an Vitaminmangel zu leiden.
    Ich wünsche Euch allen gutes Wetter und noch viel Erfolg und Freude im
    Obst-, Gemüse-, Blumen- und Staudengarten. Den in diesem Jahr Unzufriedenen wünsche ich für die nächste Gartensaison mehr Ertrag als sie ge- und verbrauchen können!
    Herzliche Grüße
    kaukasus

    Schneckentempo wohnt nicht im Salzkammergut, sondern quasi schon in Slowenien. Need I say more - was das Klima angeht. Die arme, olle orni wohnt am nördlichen Rand des Salzkammerguts, ostwindgebeutelt und steigungsregen"verwöhnt".

    Wichtig ist eben auch, dass man Obst und Gemüse anbaut, dass sich für die jew. klimatischen Verhältnisse bewährt hat. Bohnen wachsen überall, Melonen eben nicht. Südspanische Tomaten werden vielleicht nicht so dolle wie Sibiriaken usw. usf.
     
    Ja orni hat recht, ich habe wirklich nicht weit nach Slowenien.

    Da gibt es eine neue Radfahrerbrücke und einen schönen Radweg. Sind wir neulich gefahren und da hab ich in einer Gärtnerei in Slowenien 2 dicke fette Tomaten, milde (sehr milde) :D Pfefferoni und eine große gelbrote Paprika gekauft, natürlich für Samen fürs nächste Jahr.

    Zum Trost- es ist auch nicht alles so geworden wie ich wollte - Karotten haben einen zu lehmigen Boden und sind klein und die Rettiche sind etwas wurmig und der TEURE Buschbohnensamen ist ein Schei.. da ist der Ertrag nur ein Drittel der Menge derer vom Lidl :schimpf:

    Aber im Ernst - wenn ich den deutschen Wetterbericht sehe, es ist IMMER irgenwo Regen und die Nordstaulage in Ö hat es auch in sich.
    Heute war es aber auch bei orni sonnig oder ??

    Lg. :?:
     
    Ja, heute war es auch bei orni sonnig (die eh ein sonniges Gemüt hat). Und bei den Samen bin ich auch Fan von Hofer und Lidl. 19 Cent sind unschlagbar. Hätte ich doch die F1-er-Harzfuer für 39 Cent oder so noch eingesteckt. Aber neee, verpennt. Kommen nächstes Jahr aber sicher wieder. Und die Bio-Samen auch wieder bei Hofer.

    Übrigens sagt unser Energieausweis, dass es hier im Kaff noch ca. 1,5 Grad kälter ist, als das Referenzklima "erlaubt". Na spitze. DAFÜR fahre ich dann aber wieder ne ordentliche Ernte ein. Naja... relativ gesehen. 2009 war bisher mein Top-Jahr mit Buschbohnen, Stangenbohnen, Rotkraut und Tomatenschwemme.

    Ich vertraue auf einen super Altweibersommer... den gab es 2009 m.E. auch.
     
  • Bei mir hat es auch mehr geregnet als alles andere. Besonders meine geliebten Gurken und Tomaten haben darunter gelitten. Letztes Jahr habe ich so viele Gurken gehabt, da musste ich schon einkochen/einmachen. Dieses Jahr war die Ernte mehr als bescheiden und ich werde die Pflanzen über kurz oder lang auch entsorgen müssen, wobei sie sogar noch vom Regen geschützt waren.
    Ich hoffe auch auf das nächste Jahr und freue mich schon jetzt auf die neue Saison. Da habe ich dann auch mehr Zeit, Pläne zu machen, was ich wo aussäe.

    lieben Gruß von Cathy
     
  • ganz im süden isses wegen dem Ungeziefer gleich ...

    Mehltau soweit das Auge reicht, die Kartoffeln sind heuer 2 Meter hoch, aber das Kraut, wenig Kartoffeln...

    Tomaten hab ich unter Dach, denen isses wurscht .... aber Kürbisse kriegen schon den Mehltau ab. Die zweite Saat Kartoffeln hat schon die Braunfäule erwischt ...

    Dafür Obst soweit das Auge reicht...

    wir sind südlich der Alpen auch etwas wetterbegünstigt gewesen, zum glück
     
    Hallo Ihr Lieben,

    ich dachte schon, das Jahr 2009 war das schlimmste aber nein. Bei uns regnet es schon seit 7 Wochen und morgen ist wieder Dauerregen angesagt.
    Weisskohl, Kohlrabi und Salate sind mir gut gelungen, die wurden aber bis Ende Juni reif. Die Bohnen trotzen dem Regen und tragen, komisch aber es ist so, obwohl ihre Blätter gelb geworden sind. Seleriepflanzen mögen es nass und lehmig, also haben sie ideale Bedingungen. Die Gurken ziehe ich unter dem Dach also die haben mich auch nicht enttäuscht. Tomaten haben einige Früchte, nicht alle Pflanzen haben überlebt.
    Ich habe auch viele Unkräuter und einen ungepflegten Garten, weil ich im Regen nicht arbeiten kann!
    Wir wollen hoffen, 2012 wird es besser!

    LG Margarete
     
    ganz im süden isses wegen dem Ungeziefer gleich ...

    Mehltau soweit das Auge reicht, die Kartoffeln sind heuer 2 Meter hoch, aber das Kraut, wenig Kartoffeln... hatten wir auch... wohl eher ein Phänomen des - gefühlten - übermäßig warmen Mais.

    Tomaten hab ich unter Dach, denen isses wurscht .... aber Kürbisse kriegen schon den Mehltau ab. Die zweite Saat Kartoffeln hat schon die Braunfäule erwischt ...

    Dafür Obst soweit das Auge reicht... hier auch... viele, viele, viele Birnen (aber nicht meine) und viele, viele, viele Kirschen und Zwetschgen - auch nicht meine.

    wir sind südlich der Alpen auch etwas wetterbegünstigt gewesen, zum glück ....stimmt auffallend - wie jedes Jahr.

    Bei Facebook fand ich heute folgendes:

    Die Jahreszeiten werden umbenannt:

    Frühling, Scheiße, Herbst und Winter...
     
    Hallo Ihr Lieben,

    ich dachte schon, das Jahr 2009 war das schlimmste aber nein. Bei uns regnet es schon seit 7 Wochen und morgen ist wieder Dauerregen angesagt.
    Weisskohl, Kohlrabi und Salate sind mir gut gelungen, die wurden aber bis Ende Juni reif. Die Bohnen trotzen dem Regen und tragen, komisch aber es ist so, obwohl ihre Blätter gelb geworden sind. Seleriepflanzen mögen es nass und lehmig, also haben sie ideale Bedingungen. Die Gurken ziehe ich unter dem Dach also die haben mich auch nicht enttäuscht. Tomaten haben einige Früchte, nicht alle Pflanzen haben überlebt.
    Ich habe auch viele Unkräuter und einen ungepflegten Garten, weil ich im Regen nicht arbeiten kann!
    Wir wollen hoffen, 2012 wird es besser!

    LG Margarete

    Dafür ward ihr 2010 wetterbegünstigt. Da hatten wir hier in Oberösterreich ca. 3 Wochen sommerliche Temperaturen. Der Mai: arschkalt, der Juni: arschkalt, und im August war schon Herbst angesagt. Nur 10% meiner Tomaten wurden überhaupt reif.

    2011 ist einen Mini-Tick besser, wenn auch kein Vergleich zu 2008 und 2009. Heute morgen hat es geregnet, morgens soll es warm und sonnig werden und am Montag (hier Feiertag bei den Kathos ;) ) ist wieder Regen angesagt.
     
    ich fand den Text im Facebook sehr witzig .... "die Wetterfee muß eine depressive Alkoholikerin sein" ...

    und der Wettermann meinte "der heurige Sommer fällt auf einen Mittwoch ..."

    also echt regnerisch ..

    aber hier isses echt gegangen, wir hatten wunderschöne Tage, recht sonnig und an die 30 Grad ...
     
    DAS habe ich schon von anderer Stelle hier im Forum gelesen... tja...

    Neid.png
    Neid.png
    Neid.png


    285450_2074791906663_1150895134_32140425_2148439_n.jpg
     
    Ok, bei mir gehen die Tomaten ab wie Schmitz´ Katze, sie hatten eine sehr gute Vorlage durch den sensationell warmen früh-Frühling und produzieren für jeden warmen Sommertag ein paar Pfund prachtvoll rote Tomaten. Auch die erste Saat Rucola und Asia-Salat und auch die ersten Ernten der Gurken waren mehr, als ein zwei-Personenhaushalt entspannt verzehren kann, aber dann...
    Zucchini, Gurken und Kürbisse fielen dem Mehltau zum Opfer. Im großelterlichen Garten spielten wir seinerzeit "Zucchini-zum-Komposthaufen-Weitwurf", weil der Überschuss nicht zu bändigen war, aber bei mir gab es bisher lediglich eine handvoll verwertbarer Teile. Sämtliche Gurkenpflanzen sind zu quasi hinüber, weil sie entweder vom Mehltau dahin gerafft wurden oder in den Kübeln wegen des Regens vergammelt sind (ich schaffe es zeitlich leider nicht, das überschüssige Wasser zeitnah auszuschütten). Von etwa 15 Kürbissen ist die Hälfte weggefault, weil die Blätter vom Mehltau zerstört wurden und die Früchte nicht mehr versorgt wurden. Ich hoffe nur, dass die restlichen Kürbisse gerade noch so ausreifen... Den Rucola musste ich entfernen, denn da waren nur noch Läuse und Blüten. Jetzt hab ich nochmal eingesät, vielleicht hab ich ja Glück, unsere Region ist sehr warm und vergleichsweise trocken.
    Bleiben mir nur noch die Tomaten, von denen aber inzwischen etwa die Hälfte nennenswerte Anzeichen von Braunfäule zeigen. Ein paar Wochen klappt es vielleicht noch... :-(
     
    ganz im süden isses wegen dem Ungeziefer gleich ...

    Mehltau soweit das Auge reicht, die Kartoffeln sind heuer 2 Meter hoch, aber das Kraut, wenig Kartoffeln...

    Tomaten hab ich unter Dach, denen isses wurscht .... aber Kürbisse kriegen schon den Mehltau ab. Die zweite Saat Kartoffeln hat schon die Braunfäule erwischt ...

    Dafür Obst soweit das Auge reicht...

    wir sind südlich der Alpen auch etwas wetterbegünstigt gewesen, zum glück

    :)ich habe immer gedacht du bist in Nordtirol zuhause (wegen des Smilies der aufm Berg sitzt) :confused::d
     
  • Zurück
    Oben Unten