Kletterpflanze die Schatten mag ?

Registriert
22. Juni 2011
Beiträge
2
Ort
im schönen Untertaunus
Hallo,
ich muss bei mir im Innenhof eine Rank / Kletterpflanze pflanzen die eine Wand beschönen soll. Problem ! diese Wand bekommt keine direkt Sonne ab, also brauche ich eine Pflanze die schnell wächst, hübsch aussieht und keine Sonne braucht ....
Ziemlich viel auf einmal ich weiß, aber gibt es so ein Wunder der Natur ? :-)

Schon mal Danke für viele Antworten ! Smile ...
 
  • ich sag's ja wirklich nicht gern....aber EFEU...
    wächst schnell, braucht wenig licht, ist kaum tot zu bekommen, braucht keine
    kletterhilfe und kann durchaus hübsch ausschauen....und lästig werden:d
     
    Kompiniere Kletterhortensie mit Winterjasmin,hast immer Blüten.Die Kletterhortensie hat Haftwurzeln und der Winterjasmin kann in ihm hochwachsen.
     
  • Hallo Biggi, da fällt mir gerade die Pfeifenwinde ein, sie mag sehr gern Halbschatten/Schatten und bekommt grüne pfeifenartige Blüten, die sich von Juni bis August zeigen. Sie wächst schnell und kompakt, 6-10m schlängelt sie sich hoch.
     
  • gibt es so ein Wunder der Natur ?
    nein, gibt es nicht. und du bist nicht die erste, die danach fragt. man könnte eine ganze seite HG damit füllen.

    wenn es schnell gehen soll, dann ist die kletterhortensie absolut ungeeignet, weil sie erst nach 3-4 jahren in die puschen kommt. d.h. sie wächst extrem langsam.
    am besten wäre noch clematis geeignet, aber auch die braucht ihre zeit zum wachsen. und ohne rankhilfe geht es nicht.
    efeu geht, aber auch der wächst nicht im renntempo.

    PS: pfeifenwinde ist eine gute idee, braucht aber eine stabile rankhilfe. guck hier:
    Fassadenbegrünung mit Aristolochia macrophylla /tomentosa; Großblättrige / Filzige Osterluzei, Pfeifenwinde - Info Kletterpflanzen/Kletterhilfen
    wie bei allen kletterpflanzen, wächst die pfeifenwinde in den ersten jahren langsam.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich habe auch eine Schattenwand (Garageneinfahrt) die ich unbedingt noch ordentlich begrünen muss, vor allem weil dort ständig das Regenwasser trotz Regenrinne herab läuft und diese Wand jedes Jahr neu streichen braucht. Mein 1. Gedanke war Efeu, der zwar potthäßlich u. nicht tot zu kriegen ist, aber Kletterhortensien sind wesentlich schöner. Wie tief sollte der Boden dafür aufgelockert werden? Noch ist dort nämlich Beton.
     
  • Lockere einfach auf soweit wie du kannst.Die Pflanze ist eigentlich sehr genügsam.Versuche einen Ableger zu bekommen und dann wirst du sehen ob sie den Standort mag oder nicht.
     
    zum thema pfeifenwinde - die hat sehr großes laub und viel davon, es muss also im hochsommer die wasserversorgung sichergestellt. bei mir wächst sie außerhalb jeder sonnenberührung, aber so 5-6mal im jahr muss sie dann doch gegossen werden. ansonsten ist sie natürlich nur grün, sie blüht zwar üppig, aber die pfeifen sind so unauffällig, dass man dafür ne brille braucht.
    wenn es nur um die gestaltung/strkturierung einer wand ginge, würde ich die hortensie bevorzugen, die idee mit winterjasmin zu kombinieren, finde ich nicht schlecht.
    ich habe die pfeifenwinde gewählt, weil das müllhaus mit einbezogen werden sollte und ich dafür natürlich eine etwas wilderen schlinger brauchte. stabile rankhilfe nötig, die hauptäste werden ganz schön dicke stricke.
     

    Anhänge

    • pfeifenwinde3 juni11.webp
      pfeifenwinde3 juni11.webp
      581,6 KB · Aufrufe: 2.969
    Hallo,

    ich besitze auch eine Kletterhortensie. So langsam ist die bei mir eigentlich nicht gewachsen, aber sie brauchte 3 Jahre bis sie zum Blühen kam. Das Warten hat sich gelohnt, sie sieht sehr schön aus, wenn sie blüht.
    In diesem Jahr habe ich noch einen Hopfen dazu gepflanzt, der benötigt aber eine Kletterhilfe. Ich weiß auch nicht, ob der voll schattentauglich ist, bei mir kriegt er schon noch etwas Sonne ab.

    Gruß
    Lupina
     
  • begrünen muss, vor allem weil dort ständig das Regenwasser trotz Regenrinne herab läuft und diese Wand jedes Jahr neu streichen braucht.

    Wichtiger Hinweis:
    Auch hier gilt "Erst sanieren, dann begrünen". Eine nasse Wand trocknet hinter Begrünung verlangsamt ab....

    Welcher Idiot hat eigentlich das Ammenmärchen verbreitet, Fassadenbegrünung sei zum Verdecken von "Schrottbauten" geeignet? Keine Sorge - hier war's wohl keiner. Der muss schon länger vor 1912 (Rostocker Kongress der Denkmalpfleger zum Thema) gewirkt haben - das allerdings erschreckend nachhaltig...
    ;)

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oder man hat die schöne Phantasie von romantischen, alten Cottages und Bauernhöfen. Aber da ist man sich mancher Problematik auch nicht bewußt, wenn man wie an einem Foto in einer Galerie vorbeigeht.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten