Steckdose aber nur zwei Kabel

Blesi

0
Registriert
13. Apr. 2007
Beiträge
74
Hallo,
wir haben unser Zimmer renoviert und dabei auch neue Steckdose eingesetzt. In der Wand (es ist ein ALTES Haus) liegen aber nur zwei-adrige Leitungen. Bei den alten Steckdosen war der Nullleiter weiter zu den Erdungskontakten durschgeschleift.
Jetzt habe ich von jemand gehört, dass man das so bei neuen Steckdosen nicht machen dürfe. Stimmt das?

Och trenne ja eine den "PEN" auf in PE und N. Das ist ja nicht verboten. Ich darf ihn nur nicht mehr zusammen führen so viel ich weiß.


Kann mir jemand helfen? Will nicht dass da was passiert.


DAnke Gruß Christian
 
  • Bei Neuanlagen oder Erweiterungen ist dies nicht mehr erlaubt.
    Eine Steckdose auswechseln ist völlig OK.


    Sharif
     
    Der meinte die neuen Steckdosen seien für sowas nicht gebaut. Aber ich wüsste nicht warum! Steckdose ist Steckdose. Und ob ich jetzt direkt an der Steckdose trenne oder unten im Haus und dann an der Steckdose drei Kabel habe kommt ja vom Prizip her aufs gleiche raus. Er meinte wir müssen dann die alten Steckdosen drin lassen.
     
  • Hi,

    ich weiss nicht, wie das rechtlich aussieht. Aber früher war das so üblich Schutzleiter und Nullleiter auf einen Draht zu legen.

    Deiner neuen Steckdose wird es nichts ausmachen, da sich der Aufbau der Steckdose nicht geändert hat. Technisch steht dem also nichts im Weg.

    Solange die Steckdose nicht im Bad ist, hätte ich keine Bedenken dabei. Die Beste Lösung wäre natürlich ein neues Kabel in den Keller zu legen und das Erdungskabel dort tatsächlich zu erden. Da sollte aber ein Elektriker zu Rate gezogen werden, der die Änderungen am Sicherungskasten vornimmt.

    Gruß

    Norbert
     
    Mir ging es rein um den technischen Aspekt. Das Zimmer wurde auch schon vorher genutzt. Es häöngen lediglich neue Steckdosen dran. Und rein aus TECHNISCHER Sicher wollte ich wissen ob es n Unterschied macht.


    Danke Gruß
     
  • Einen Unterschied macht das schon, aber ist erlaubt (wie gesagt)
    Wichtig ist, wie Norbert anmerkte, im Bad ist sowas Verboten.
    Steckdosen sind technisch gesehen immer gleich. Also nicht ungeeignet.


    Sharif
     
    Hallo,

    also im Normalfall hat man im Sicherungskasten ja einen FI Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) welcher das Abschalten des Stromes bewirkt wenn
    ein Masseschluß (Strom liegt am Gehäuse des Elektrogerätes an) auftritt.

    Zur Zeit sind bei Neuinstallationen in Wohnräumen nur FI s mit einem Auslösestom von 30 Milliampere zugelassen.

    Wenn man nun das Gehäuse über den Neutralleiter "erdet" und am Gerät ein Masseschluß mit schlechtem Kontakt auftritt, sodaß die Sicherung nicht anspricht (durchbrennt) kann es bei Körperkontakt zu höheren Strömen als 30mA kommen.
    D.h. Tödliche Stromschläge sind nicht auszuschließen.

    gruß modo, der lieber kabel legt als bruzzelt
     
    Hi Modo,

    bei neuen Installationen hat man sowas. Bei alten nicht. Bei uns (30 jahre altes Haus) gibts keinen einzigen FI. Die muss ich noch nachrüsten. Aber wenigstens liegen überall 3adrige Kabel, so dass das möglich ist.

    Bei noch älteren Installationen sind oft nur 2adrige Kabel verlegt und da geht ein FI nicht. Man kann ihn höchstens auf die Steckdose setzen. dann braucht man für jede Steckdose einen.
     
    Danke für euere Antworten.
    Also kann ich das so lassen. Hab die abisolierten Kabel teilwese acuh mit schleifpapier bissel angeschliffen.

    DAnke Gruß
     
  • Hi Modo,

    bei neuen Installationen hat man sowas. Bei alten nicht. Bei uns (30 jahre altes Haus) gibts keinen einzigen FI. Die muss ich noch nachrüsten. Aber wenigstens liegen überall 3adrige Kabel, so dass das möglich ist.

    Bei noch älteren Installationen sind oft nur 2adrige Kabel verlegt und da geht ein FI nicht. Man kann ihn höchstens auf die Steckdose setzen. dann braucht man für jede Steckdose einen.

    30 Jahre und keinen FI ,mein Elternhaus ist fast 40 und hat so etwas schon.
     
  • In der DDR war ein FI ca. 10 x 20 cm, wenn ich mich richtig erinnere :rolleyes:
    also im Normalfall hat man im Sicherungskasten ja einen FI Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) welcher das Abschalten des Stromes bewirkt wenn ...
    aber im Normalfall ist ein solcher ebend nur im Bad (dort vorgeschrieben)
    Im übrigen sind für Bad auch 10 mA FI's erlaubt, nur zu teuer.


    Sharif
     
  • Zurück
    Oben Unten