Was für Fische sind das im Teich?

Registriert
13. Apr. 2010
Beiträge
144
Ort
21423 Winen (Luhe)
Meine Großeltern haben einen Gartenteich von ca. 300-400 qm. Das Wasser ist ziemlich trüb und vrmutlich sauerstoffarm. Das Ufer ist mit Erlen und Weiden bestanden, die regelmäßig zurückgeschnitten werden, außerdem steht eine große Trauerweide am Ufer. Der Teich selber ist an einer Seite mit gelben Teichrosen bewachsen und leider wuchert auch jedes Jahr aufs neue das Hornkraut. Die Wassertiefe beträgt zwischen 0,5 und ca. 2 Meter. In dem Teich leben jede Menge Frösche und entsprechend viele Kaulquappen. Auch Libellen tummeln sich und ich hab auch eine Libellenlarve entdeckt.

Beim Abfischen des Hornkrautes habe ich Fische entdeckt. Eigentlich dachten wir, Graureiher und strenge Winter hätten alle Fische, die mal drin waren vernichtet, vielleicht haben auch die Enten den Laich eingetragen, denn die Fische, die ich gesehen habe waren nicht wesentlich größer als 10 cm, viele deutlich kleiner. Auch viele ganz kleine Fische, die fast wie Kaulquappen aussehen, nur kleiner und nicht schwarz, habe ich gesehen. Bevor ich die Fische entdeckt habe, haben wir schon mit einem Neubesatz geliebäugelt. Ich hatte dabei an Schleien und Karauschen gedacht.

Nun aber zu den Bildern. Leider ist die Qualität nicht besonders gut und die scheuen Fische hielten nicht viel vom fotografiert werden. Vielleicht erkennt trotzdem einer der hier hoffentlich mitlesenden Experten worum es sich handelt.

Leider komme ich nicht mit dem Einfügen von Bildern klar, daher leider nur Links zu den Fotos. Ich habe alle genommen, auf denen die Fische etwas deutlicher zu sehen sind, meistens ist aber keiner ganz drauf. Ich hoffe es reicht. Es könnte auch sein, dass es zwei Arten sind.

Foto1
Foto2
Foto3
Foto4
Foto5
Foto6
Foto7
Foto8
Foto9
Foto10
Foto11
Foto12
 
  • Hallo zusammen!


    So aus der Hüfte: Moderlieschen glaube ich.

    Im Leben nich nicht!

    Auf Bild 7 kann man gut das Maul sehen und dieses entspricht nicht der Maulstellung eines Moderlieschen.

    Ich habe aber lange suchen müssen, bis ich auf den Fotos überhaupt was gesehen habe.
    Ich muß aber sonst nichts zum " Teich " schreiben, ... odda?

    Wenn Du doch schon denkst, dass das Wasser sehr Sauerstoffarm ist, warum unternimmst Du nichts dagegen? :mad:

    .
     
  • Ein bischen schlecht zu erkennen,aber könnten Modderlieshen sein,stehen unter Artenschutz( Rote Liste) können aber auch verbuttete Giebel Unterart von Karauschen sein die es in Dorfteichen gibt.Mal mit der Senke versuchen etwas zu fangen und direkte Aufnahmen machen .Senke insWasser legen etwas Semmelmehl oder Haferflocken streuen 5 min warten hochziehen vieleicht klappt es.
     
  • Die sogenannten Karauschen /Giebel in den Dorfteichen sind alle vebuttet/Inzucht weil ja kein Fremdfisch zukommt,wer Angler ist weiss das,denn solche Fische werden als Köderfische benutzt
     
  • Das zu Thema " Verbuttung "

    Verbuttung tritt in nährstoffreichen Tieflandgewässern besonders häufig auf. Das Wachstum der meisten Fischarten ist mit dem Nahrungsangebot im Jugendstadium gekoppelt. Reicht das Nahrungsangebot und die –qualität durch starke Futterkonkurrenz innerhalb der eigenen Art nicht aus, so kann das Wachstum nach Erreichen der Geschlechtsreife enden. Besonders betroffen sind sehr langsam wachsende Fischarten wie Schleien oder Barsche. Trotz Kleinwüchsigkeit vermehren sich die Fische und setzen eine große Menge von Jungfischen frei, die von den wenigen Raubfischen unzureichend dezimiert werden können. Dies ist ein Hauptgrund für die Verbuttung, durch die geringe Raubfischpopulation, welche sich ungünstig auf den Friedfischbestand auswirkt.

    Wo steht hier was von Inzucht?
     
    Danke erstmal für die Antworten.
    Ich habe nicht viele Fische gesehen und in den letzten Jahren hat keiner welche gesehen. Da ich ziemlich lange auch still im Boot gesessen habe und nur den einen Schwarm entdecken konnte, denke ich nicht, dass es eine Überpopulation gibt.

    Einige Fische haben einen wie ich finde auffälligen silbrigen Streifen auf dem Rücken.
    Auch die Maulform empfinde ich als Laie als ungewöhnlich.
    Ich hab mal nach Bildern vom Moderlieschen gesucht. So die ganz große Ähnlichkeit besteht finde ich nicht.
    Vielleicht kann jemand trotz der schlechten Bildqualität erkennen, ob es sicher Moderlieschen oder doch noch was anderes, eventuell auch zweierlei ist.
     
    Habe in einen Lehrfilm reingeschaut,den ich immer noch vom Unterricht für den Fischereischein habe,der Silberstreifen deutet auf den Stichling hin,genau kann ich das auch nicht sagen,unser chef vom Fischereiamt ist in Urlaub,der ist ein As in Fischkunde Stichling ist ein Schwarmfisch du hst ja einen Schwarm geschildert Modderlieschen sind aber auch Schwarmfische
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hatte den EIndruck, dass nicht alle Fische den Streifen hatten. Könnten die auch in einem gemischten Schwarm unterwegs sein? Hab mal irgendwo gelesen, dass manche Fischarten das machen.

    Vielleicht kannst du den Chef des Fischereiamtes ja bei Gelegenheit mal fragen, anhand der Bilder bin ich mir mit Stichling auch nicht sicher, ich glaube, die Fische, die ich beobachtet habe, hatten eine länglichere Form...
     
  • Ist alles schon gebond,derist leider zum Tauchurlaub,ich hatte bloß so eine Idee weil ich mal zu der Truppe gehört habe als Fischerei/Jagd aufseher,deswegen habe ich versucht ihn telefonisch zu erreichen.Bei den Fischen gibt es auch Altersfärbungen wie zb.bei Schwänen die sind im ersten Jahr auch grau
     
  • Wenn Du doch schon denkst, dass das Wasser sehr Sauerstoffarm ist, warum unternimmst Du nichts dagegen? :mad:

    .

    Was soll er denn machen? Einen Wasserwechsel? 50 Hi-Blows? Ich persönlich würde den "Teichlein" mit einem Powerboat befahren. Das ist sophisticated und gibt auf jeden Fall mächtig Sauerstoff.

    Spaß beiseite:
    Das Wasser ist, soweit ich das sehe, nur lehmig. Da gibts ja nicht mal Schwebealgen. Ich denke nicht, daß der Teich sauerstoffarm ist.
     
    Beispielsweise ausreichend sauerstoffspendende Pflanzen einsetzen.

    Das ist nicht immer die beste Idee, denn Sauerstoff fehlt in der Regel Nachts, weil Nachts Pflanzen und auch Algen Sauerstoff verbrauchen. Was Pflanzen tagsüber produzieren, verbrauchen sie im Dunkeln halt auch.

    Ein Teich, dem tagsüber der Sauerstoff ausgeht, gibt es praktisch nicht. Eutrophierte Tümpel kippen nahezu immer Nachts. Zu dieser Zeit hängen ausschließlich Sauerstoffverbraucher am O2 und es geht ab, sofern der Teich eh schon auf der Kippe steht.


    Das ist hier aber nicht zu sehen. Das Wasser wäre klar, wenn es nicht lehmig wäre.

    Unterwasserpflanzen sind eigentlich nur als Konkurrenz zu Algen interessant. Als Sauerstofflieferanten eher nicht.

    Wenn man zusätzlich Sauerstoff im Teich haben will, muß man ihn mechanisch einbringen. Das ist bei der Teichgröße aber weitestgehend sinnlos, bzw. unbezahlbar.
     
    Hallo zusammen!


    Wenn man zusätzlich Sauerstoff im Teich haben will, muß man ihn mechanisch einbringen. Das ist bei der Teichgröße aber weitestgehend sinnlos, bzw. unbezahlbar.

    Wer einen so großen Teich sein " EIGEN " nennt, muß auch für den Erhalt aufkommen.

    Das Zauberwort heißt hier " Rohrpumpe " und das Sauerstoffproblem ist gelöst. ( und bezahlbar )




    .
     
    Was soll nun eine Rohrpumpe in einem klaren Lehmgewässer mit mindestens 3 Mio Kubik? Kaulquappen häckseln?

    Wer einen so großen Teich sein " EIGEN " nennt, muß auch für den Erhalt aufkommen.
    Wenn es denn überhaupt ein Teich ist.

    Wer einen so großen Gewässer sein Eigen nennt, hat es womöglich gar nicht selbst gebaut, sondern besitzt ein natürliches Gewässer, das auch ein solches bleiben sollte.

    Und selbst wenn es irgendwann mal angelegt wurde, ist es sicher sehr alt, hat über die Jahre eine angepaßte Flora und Fauna entwickelt, die man nicht mit Sauerstoff, Strömungen, Springbrunnen und Unterwasserpflanzen stören sollte, die dort nie waren. Damit ändert man doch die gesamte Biologie.

    Der deutsche Selbstbau-Teich ist keinesfalls eine Norm mit der man jedes Gewässer beglücken muß. Die Natur kennt da schon ein paar Dinge mehr und unterschiedliche Trophierungsgrade sind durchaus gewollt:

    Stillgewässer
     
    Was soll nun eine Rohrpumpe in einem klaren Lehmgewässer mit mindestens 3 Mio Kubik? Kaulquappen häckseln?


    Ja, evchen72!

    Wenn Du das nicht weißt, solltest Du ..............!
    Du kennst Rohrpumpen und ihre Leistungen? :confused:

    3 Mio m³

    Edit:

    Da hier schon mal einige Beiträge gelöscht wurden, überlasse ich das jetzt alles dem evchen72!
     
    Der Teich, nicht die Pumpe. :rolleyes:


    Auch der Teich wird nie 3.000.000 m³ haben.

    Das sind 3.000.000.000 Liter!

    Soll ich es Dir mal vorrechnen? 300 m² max. Tiefe 2 m = ****
    Ach nee, ... das weißt Du bestimmt.


    Jetzt muß ich leider noch mehr lachen!


    Aber Du machst das hier schon! :d

    So schön bin ich noch nie in den neuen Tag gestartet. :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten