Kräuselkrankheit bei Nektarinen

Registriert
04. Mai 2011
Beiträge
1
Mein Nektarinenbäumchen (3 Jahre alt) hat die Kräuselkrankheit. Ich habe es ab Anfang März mit Neudo Vital Pflanzenstärkungsmittel 3 Wochen lang 1 x besprüht und die kranken Blätter entfernt. Hat dieses Bäumchen eine Chance nächstes Jahr wieder gesund zu sein, oder muss es jedes Jahr behandelt werden?
 
  • Ich bin jetzt nicht wirlklich der Experte, aber meine Nektarine hat das auch und bekommt das jedes Jahr wieder. Ich denke wenn das einmal da war, bekommt man das nicht mehr völlig weg. Aber wenn ich die kranken Blätter abzwacke und immer direkt entsorge, dann bekomme ich das eigentlich ganz gut in den Griff. Habe auch mir Neudorf Obst Vital gespritzt, hat leider nix geholfen :-(
    LG
    Naco
     
    wenn du versuchen willst, da noch was zu richten, müssen schon die richtigen chemie-spritzkeulen rausgeholt werden - aber ehrlich, lohnt das? denn wahrscheinlich jedes jahr aufs neue....

    bettina, die sich von ihrem (gelben)pfirsisch letztes jahr getrennt hat
     
  • Hallo,

    wenn du versuchen willst, da noch was zu richten, müssen schon die richtigen chemie-spritzkeulen rausgeholt werden - aber ehrlich, lohnt das? ......
    Nein, es lohnt nicht! Und nicht weil ich nur gegen chem. Keulen bin, sondern weil der Befall durch Kräuselkrankheit bereits im letzten Jahr für das Bäumchen "festgelegt" wurde und somit nun auch mit Keulen jeglicher Art nicht mehr zu stoppen ist. Wir reden von Bäumchen, da ist es einfach, die befallenen Blätter immer wieder abzuzwicken! Der Neuaustrieb ist dann nicht von der Kräuselkrankheit befallen! Natürlich hemmt dieser Pilz das Wachstum, keine Frage, aber der Baum geht davon nicht ein.

    Ob er jedes Jahr behandelt werden muss? Nun, ich würd es nun auf alle Fälle die nächsten 3 Jahre einmal machen, und danach sehen, ob die Kräuselkrankheit erneut auftritt. Ich spritze nun seit 6 Jahren mit Erfolg und vor allem ökologisch. Und ich habe nur gelbfleischige Pfirsiche (und einen Blutpfirsich, der resistent zu sein scheint). Auch dieses Jahr kein Befall , im Gegensatz zum Nachbarn.

    Wir hatten HIER schon einmal das Thema erörtert. Vielleicht mal durchlesen, um vor allem zu Verstehen wie, wo, wann, warum die Kräuselkrankheit auftritt. Nektarinen sind Mutationen der Pfirsiche, also nicht verwundern wenn nur von Pfirsichen die Rede ist, ist halt das Gleiche Prozederre.
    ..bettina, die sich von ihrem (gelben)pfirsisch letztes jahr getrennt hat
    Ach, Schade, wo doch grad die gelbfleischigen ein Traum sind (und es in "unserer" Gegend doch funktioniert)
     
  • Hallo !


    Setzt doch resistente Sorten !
    Die gibt es in gelb- , weiß- und rotfleischig.

    Falls Ihr nicht selber welche findet dann schickt mir eine PM ...


    Servus !

    Kurt
     
    Hallo,

    also an gelbfleischigen Sorten wäre ich schon interessiert. Die Bezugsquellen sind erst einmal nebensächlich, die Sorten wären mir erst einmal wichtig. Ich habe u.a. Dixired und Suncrest, beides gelbfleischige, und beide werden als wenig anfällig für die Kräuselkrankheit beschrieben. Was auch zu trifft, aber eben nicht resistent.

    Meinen neuen Blutpfirsich habe ich nicht gespritzt, weil Du mir sagtest, das dieser gegen die Kräuselkrankheit resitent sei. Dem scheint so zu sein, bis dato kein Befall.

    Aber gelbfleischige, resistente Sorten würden mich noch interessieren.
     
  • ....na, die sind doch von allgemeinem Interesse:)...........
    ....dann sei doch bitte einmal so nett und sende eine PN-Anfrage an Punica, öffentlich gibts es ja so gut wie keine klaren Ansagen, immer per PN. Könntest dann ja die Sortennamen hier reinschreiben, also, ungefähr so wie man es in einem Forum macht, als Erfahrungsaustausch, denk ich mal....................oder so ähnlich.................
     
    Hallo fruitfarmer,
    vor vielen Jahren haben mein Mann und ich einen echten roten Weinbergpfirsich
    von einem Winzer geschenkt bekommen. Die Bäumchen sind dort wild gewachsen. Ich wohne im Mittelgebirgsraum, hier kommt das Frühjahr ca. 2 Wochen später und der Herbst entsprechend früher. Doch das Bäumchen hatte sich angepasst, ist gut gewachsen und trägt in guten Jahren oft überreich. Keine Probleme, bis auf die Kräuselkrankheit, die ich aber durch Boden- und Stammpflege gut im Griff habe.
    Später wollten wir noch eine andere, möglichst resistente Sorte haben. Bei der Suche bin ich dann auf diese Seite gestoßen:

    GartenVideo.com - mit Markus Kobelt

    Habe mir die gelbfleischige Pfirsichsorte "Red Haven" gekauft.
    Bis jetzt hat sich die Kräuselkrankheit nicht gezeigt und das Bäumchen trägt gut.
     
    Hallo Hildegarden,

    in machnen Gegenden ist der Befallsdruck höher oder auch niedriger. Der rote Weinbergspfirsich sollte/ist auch toleranter, nicht jedoch resistent. Darum ist es schön, wenn er bei Dir ohne Befall wächst. Auch mein Roter ist ohne Befall, auch ohne Spritzen.

    Deine bei Lubera gefundene Sorte Benedicte ist halt leider nicht gelbfleischig, so wie wir es halt mögen. Punica meinte jedoch, dass es rot-, weiß- und gelbfleischige resistente Sorten gibt. Daher bin ich wirklich an gelbfleischigen resistenten Sorten interessiert.

    Z.Zt. spritze ich Jan./Feb. halt mit Erfolg und auch ökologisch vertretbar mit Peressigsäure.

    Red Haven! Mein erster gelbfleischiger Pfirsich! Was für Früchte! Welch ein Genuss vollreif vom Baum tropfend in den Mund! Seit dieser Sorte will meine Frau nur noch gelbfleischige (und wegen ihrer Kinderurlaubsträume von Bulgarien) Pfirsiche. Schöne Sorte, leider aber nicht resistent.
     
  • Ich würde die chemische Keule in die Hand nehmen und spritzen.

    Zugelassene Mittel für den Kleingarten gibt es ja erst seit 2-3 Jahren wieder.
    Duaxo Universal Pilz-frei zum Beispiel.

    Und: Ja, es lohnt sich, da das Mittel systemisch wirkt und von der Pflanze aufgenommen wird. Daher ist mit Neubefall nicht zu rechnen. Es sei denn Nachbarpflanzen sind befallen.
     
  • Frage: Wenn es systemisch aufgenommen wird, dann geht es doch auch in die Früchte, oder?
     
    Frage: Wenn es systemisch aufgenommen wird, dann geht es doch auch in die Früchte, oder?


    Ja, das stimmt. Ist unbedenklich - aber natürlich kein biologischer Anbau mehr.
    Mir persönlich wär's wurst, weil du bei einer Fusspilzbehandlung sicherlich 1000 mehr Wirkstoff systemisch aufnimmst (der Wirkstoff ist dem der gängigen Fußpilz-Mittel sehr ähnlich.)

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit schreibt:
    "... [FONT=Arial,sans-serif][SIZE=-1][FONT=Arial,sans-serif][SIZE=-1]Bei bestimmungsgemäßer Anwendung [/SIZE][/FONT][FONT=Arial,sans-serif][SIZE=-1]ist eine Beeinträchtigung der Gesundheit der Verbraucher durch die Aufnahme von Rückständen [/SIZE][/FONT][FONT=Arial,sans-serif][SIZE=-1]dieses Wirkstoffs nicht zu erwarten. ..."[/SIZE][/FONT][/SIZE][/FONT]
    [FONT=Arial,sans-serif][SIZE=-1][SIZE=-1][FONT=Arial,sans-serif]( http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/D...ichte/006300-00-00.pdf?__blob=publicationFile ) [/FONT][/SIZE]

    [/SIZE]
    [/FONT]
     
    Hildgard, ich habe den Red Haven. Frag bitte nicht nach Sonnenschein.

    Eigentlich wollte ich in diesem Jahr im Februar spritzen. Alles spätere ist sowieso für die Katz`, habe es dann doch wieder verpaßt.

    So werde ich in diesem Jahr wie schon in den vergangenen Jahren auch die Blattpflückmethode wie oben beschrieben anwenden.

    Im vergangenen Jahr hat das Bäumchen sehr gut getragen und die Pfirsiche schmecken himmlisch.

    Und im nächsten Jahr... also dann werde ich garantiert... wenn ich es nicht wieder vergesse - spritzen.

    Man muß es in der Schwellzeit der Knospen, also zwischen Januar und März, machen. Alles andere hilft gegen sonstwas, aber nicht gegen die Kräuselkrankheit.
     
    Hallo,

    natürlich ist jedem überlassen, was, wann, wie und wie belastend jemand spritzt. Obst, welches ich dank Vollreife direkt vom Baum essen möchte mit einem All you can eat Breitbandfungizid zu bespritzen, mh, mein Ding wär´s nicht. Aber eventuell habe ich da auch eine andere Sichtweise, da ich Dank der Fülle nicht jedes Obst ernten/essen muss.

    Ich spritze mit Peressigsäure, da auch ich sonst der Kräuselkrankheit nicht Herr werden würde.

    @Lieschen
    ..................
    Man muß es in der Schwellzeit der Knospen, also zwischen Januar und März, machen. Alles andere hilft gegen sonstwas, aber nicht gegen die Kräuselkrankheit..............

    Nein. Nicht unbedingt. Und wenn, dann max. bis Mitte Februar. Danach ist wirklich alles zu spät.

    Natürlich ist dies nach wie vor der bessere Zeitpunkt. Aber da Du anscheinend wie so viele andere dank Zeitmangel (wie meiner einer) nicht immer den genauen Termin einhalten kannst, zitiere ich mich mal aus einem anderen Forum selber:
    ......In der Zeitschrift 'Obstbau' 8/2004 gab es einen interessanten Artikel, eben o.g. Publikation, ("Taphrina deformans - Neue Wege zur Bekämpfung" von Andreas Thomas und Dr. Guido Albert, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück). Der Grundgedanke war: die Pilzsporen überwintern auf den Zweigen und Knospen. Wenn man sie durch Desinfektionsmittel abtötet, bevor sie im Spätwinter, wenn sich die Knospenschuppen lockern, die Triebe infizieren, dann hat man gewonnen. In dieser Abhandlung war der Termin bereits ab Laubfall (Okt./Nov.) bis Anfang/Mitte Februar.

    Es wurden verschieden Desinfektionsmittel getestet, beste Ergebnisse wurden mit Peressigsäure erzielt.

    ......
    Also, liebes Lieschen, könntest Du ab E/Okt. bis M/Feb. mit einer Desinfektion spritzen, bei min. 5° C selbstverständlich. Vielleicht hilft Dir dieser Zeitraum mehr.

    Befallsfreie
     
    Ich würde die chemische Keule in die Hand nehmen und spritzen.

    Zugelassene Mittel für den Kleingarten gibt es ja erst seit 2-3 Jahren wieder.
    Duaxo Universal Pilz-frei zum Beispiel.

    Und: Ja, es lohnt sich, da das Mittel systemisch wirkt und von der Pflanze aufgenommen wird. Daher ist mit Neubefall nicht zu rechnen. Es sei denn Nachbarpflanzen sind befallen.
    Hallo
    da gibts aber auch viel bessere Alternativen, das Duaxo ist nicht grade der Renner...
    Nimm lieber Funguran...
    LG Marius
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten