Rose fürs Grab?

  • Ersteller Ersteller Blumenfee46
  • Erstellt am Erstellt am
B

Blumenfee46

Guest
Hallo ihr Lieben,

jetzt muss ich euch mal wieder löchern...:)

Ich muss mich um das Grab meiner Oma und des meines Opas (zwei getrennte Gräber) alleine kümmern. Die andere Verwandtschaft hat keine Lust dazu.

Deshalb wollte ich es etwas pflegeleichter halten. Das was jetzt drauf sitzt ist eine reine Katastrophe und muss runter. Dafür habe ich jetzt Efeu gekauft und möchte beide Gräber damit bepflanzen. Es soll aber nicht nur das Efeu drauf sein, sondern ich würde gerne jeweils noch eine schöne Rose darauf setzen. Sie soll halt nicht zuuu groß und nicht zu wichtig sein.

Könnt ihr mir da bitte mit eurem Wissen mal weiter helfen?
Hat von euch auch jemand Rosen auf einem Grab gepflanzt? Und wenn ja. welche habt ihr denn gewählt?

Ich würde sie dann gerne bald pflanzen, wäre doch jetzt okay, oder?

Bis bald, ihr Lieben...:pa:
 
  • Hallo Carmen

    Efeu und Rose mag vielleicht 1-2Jahre gut gehen.
    Aber dann wird das Efeu die Rose erbarmungslos zuwuchern,
    von den Wurzeln ganz zu schweigen!
    Meiner Meinung nach passen sie überhaupt nicht zusammen.
    Das ist aber nur..... meine Meinung.
     
    Danke, Lisa für deine (schnelle) Meinung.
    Ich dachte, wenn man das Efeu um die Rose herum immer etwas ausschneidet, würde das gehen. Aber das ändert ja an der Sache mit den Wurzeln nichts.

    Dann wird es wohl darauf hinaus laufen, dass ich da gar nichts dazu pflanzen kann, sondern einfach immer eine Blumenschale hinstelle. Oder hast du noch andere Ideen, Lisa?

    Bis bald...:o
     
  • Ich würde Dir auch vom Efeu abraten, das wuchert wie der Teufel und es gibt ganz viele andere Möglichkeiten zur pflegeleichten Bepflanzung.
    Eine Rose finde ich sehr schön, aber eben nur zur Blütezeit...ansonsten würde ich Dir auch google vorschlagen oder ein gutes Buch zur Grabgestaltung.
    Schöne Grüße...
     
    hat hier jemand das wort EFEU geschrieben?:d:d

    geli ist schwer efeu-geschädigt....armdicke wurzeln von hand mühevoll ausgebuddelt

    mein rat: laß bloß das zeuch beim teufel:D

    gegen eine kleinwüchsige rose (patiorose, zwergrose) spricht allerdings nichts
    ich würde als dauergrün eher ein bärenfellgras nehmen, wird in der grabgestaltung
    oft eingesetzt.

    schau doch mal im net bei den züchtern, rosen.tantau....kordes...usw.

    wenn du was gefunden hast, was dir gefällt, kannst dich hier ja wieder melden und wir helfen dir weiter.

    gruß geli
     
  • Hallo Blumenfee,
    ich wollte das Grab meiner Grosseltern auch pflegeleicht und trotzdem schön. OK, über Geschmack lässt sich streiten! Efeu finde ich nicht unbedingt hässlich, aber wie alles was rankt schwierig in der Pflege; Efeu insbesondere. Ich habe mich für "Immergrünes" entschieden, das , damit es buschig und nicht hoch wächst, 1X im Jahr beschnitten wird. Einen kleinen Platz noch für Saisonpflanzen, fertig.
    Grüssle
    Marie

    Ps.: Die kleinen "Büsche" sind inzwischen (nach 2 Jahren) sehr dicht gewachsen
     

    Anhänge

    • 004.webp
      004.webp
      524,8 KB · Aufrufe: 10.225
    Puh...gerade noch mal gut gegangen. Habe schnell bei Baumschule Horst.... die 25 Efeus storniert.:d:)

    Vielleicht findet ihr das blöd, wenn ich das sage. Aber ich kann und möchte nicht öfter zu diesem Grab als es sein muss. Nicht weil ich zu faul bin, sondern weil sehr viel schlimmes passiert ist und mir immer übel wird, wenn ich dort hin muss. Die restliche Verwandtschaft macht keinen Finger krumm für die Gräber, ich bin echt die Einzige. Es wird auch nie eine Umrandung und ein Stein kommen, dass weiß ich jetzt schon. Es wird bei der Holzumrandung und dem Holzkreuz bleiben.

    Und noch dazu bin ich finanziell nicht in der Lage ständig neue Blumen auf das Grab zu setzen. Deshalb dachte ich, dass ich es komplett zuwachsen lasse und evtl. noch einen kleinen "Farbtupfer" drauf setze.

    Hm... jetzt muss ich mal sehen, was ich mache. :(

    @ Marie,

    vielen Dank für deine Antwort und für das Bild. Dieses Grab hast du sehr schön angelegt, wenn ich das mal so sagen darf.

    Meinst du mit Immergrün beispielsweise dieses hier? Immergrün 'Rubra' / 'Atropurpurea' - Vinca minor 'Rubra' / 'Atropurpurea' - Baumschule Horstmann

    Evtl. könnte man in die Mitte des Grabes auch einen Kreis mit schönem Kies machen, in den man eine passende Rose setzen kann. Und außen herum Immergünes mit noch etwas anderem. Ich bin im Moment noch total überfragt, denn ich musste noch nie ein Grab herrichten.

    Danke für deine/eure Hilfe.

    Bis bald...:pa:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Blumenfee,
    achte bei der Gestaltung, bzw. bei der Auswahl der Pflanzen, unbedingt auf die Lichtverhältnisse des Platzes. Ein guter Gärtner muss Dich beraten!
    "Mein" Platz befindet sich im halbschattigen - sonnigen Bereich. Und auch, wenn die Immergrünen in der Anschaffung erstmal nicht unbedingt preiswert sind, sie sind bei mir durch den 3. Winter gekommen. Du hast Deine Ruhe mit ihnen.
    Immer wenn ich auf dem Friedhof bin, höre ich von den anderen Besuchern nur Lob.
    Egal, wie man/frau über seine Verwandschaft denkt, sie waren auch Menschen mit Gefühlen; ich selbst wünsche mir mein Grab (hoffe, dass ich noch einige Jahre leb) ordentlich und schön.
    Finde gut, dass Du Dich kümmerst ! ! !
     
    Hallo,
    wir haben letztes Jahr auf dem Grab meines Vaters eine kleine Topfrose gepflanzt, die hat den ganzen Sommer geblüht. Es gibt jetzt bald Rosen in den Gartenzentren, da findest du sicher was Kleineres, weiß aber nicht, ob du im Sommer nicht ab und zu hin musst zum Gießen.
    Birgit
     
  • Huhu Marie,

    die Gräber liegen beide in voller Sonne, wenn sie scheint. Und im Sommer kann es da wirklich richtig heiß werden. Kein Baum, kein Busch, keine Mauer, nichts.
    Und die meisten Pflanzen mögen ja volle Sonne, gell?
    Zum gießen gehen ist kein Problem, es muss halt nur das passende drauf sein.

    @ Birgit,

    Ich hatte letztes Jahr auch zwei so hübsche Topfrosen, aber leider sind die bei mir nichts geworden, waren aus dem Baumarkt.

    Wie ich Marie schon geschrieben habe, gießen gehen ist kein Problem.
    Auch dir danke für deine Antwort.

    Bis bald...
     
  • Hallo Blumenfee.
    Ich muss gestehen das ich nur flüchtig überflogen habe. Aber ich finde Buchs und Fetthenne sind sehr pflegeleicht und benötigen nicht soviel Wasser. Buchs kann man 1x im Jahr stutzen, so schnell wächst der auch nicht.
    LG
     
    Hi Blumenfee,
    hab noch eine Idee: bei uns war jahrelang die Bepflanzung um unser Institut rosa Zwergrosen und Lavendel. Ich fand das immer sehr hübsch, harmonisch und ist ja pflegeleicht, weil die Gärtner kamen höchstens zweimal im Jahr.
    Welche rosa Zwergrose weiß ich nicht genau, aber so eine wäre sicher auch auf einem Grab möglich: Rosen-Union eG.

    und dazu Lavendel, was meinst du?
    Liebe Grüße
    Birgit

    P.S. habe gerade festgestellt, dass der Link auf die Rose nicht richtig klappt, ich meinte die Zwergrose Rosabell bei der Rosenunion, gibt sicher auch noch andere.
     
    Hallo Blumenfee!
    Ich mache beruflich Grabpflege und pflanze gerne Rosen auf die Gräber.
    Dabei bin ich bei den Zwergrosen gelandet - keine Topfröschen vom Handel.
    Sehr gut sind die ADR-Rosen Charmant, Pepita oder Roxy, sowie die ungefüllt blühenden Coco und Lupo von Kordes. Alle anderen Beetrosen wurden zu hoch und zu breit. Als Bodendecker kann ich Cotoneaster "Evergreen" oder "Streibs Findling" empfehlen, auch Euonymus "Emerald Gaiety" - weiß-grünes Blatt ist gut.
    Damit könntest Du z.B. eine diagonale Linie ziehen und in der Mitte des Grabes ein Roundell von 50 cm Durchmesser für die Rose frei lassen und in die hintere Hälfte die Euonymus einpflanzen und in die vordere Hälfte die Cotoneaster.
    Bei den Bodendeckern reichen Jungpflanzen mit 20 cm Abstand.
    Als Pflege reicht 2 mal pro Jahr die Bdd. seitlich und in der Höhe schneiden und einmal im Frühjahr alles düngen. Wenn alles eingewachsen ist, mußt Du fast nicht mehr giessen.
    Gruß Hero
    Nachtrag: Dickmännchen geht nicht in voller Sonne.
     

    Hallo Carmen
    normawinkt4.gif


    Wie gefällt dir denn das Dickmännchen anstatt
    von Efeu ?

    Klick hier: >>>> Dickmännchen (Pachysandra terminalis)

    Es ist eigentlich ein idealer Bodendecker, der
    nicht viel Pflege braucht....

    Alles Liebe und Gute
    lulpe.GIF

    wünscht dir die Ute



    Huhu Ute,

    Dickmännchen hatte ich mir auch schon angeschaut, aber dann gelesen, dass es halbschattig bis schattig gepflanzt werden soll. Und das Grab ist in der knallen Sonne (kein Baum, kein Strauch, nichts) und bei uns können das locker mal über 40 Grad im Hochsommer werden. Ich glaube damit scheidet das Dickmännchen leider aus. Aber vielen Dank für diese Anregung. Hätte ja geklappt, wenn es nicht in voller Sonne hätte stehen müssen.

    Bis bald...
     
    Hi Blumenfee,
    hab noch eine Idee: bei uns war jahrelang die Bepflanzung um unser Institut rosa Zwergrosen und Lavendel. Ich fand das immer sehr hübsch, harmonisch und ist ja pflegeleicht, weil die Gärtner kamen höchstens zweimal im Jahr.
    Welche rosa Zwergrose weiß ich nicht genau, aber so eine wäre sicher auch auf einem Grab möglich: Rosen-Union eG.

    und dazu Lavendel, was meinst du?
    Liebe Grüße
    Birgit

    P.S. habe gerade festgestellt, dass der Link auf die Rose nicht richtig klappt, ich meinte die Zwergrose Rosabell bei der Rosenunion, gibt sicher auch noch andere.

    Das hört sich nicht schlecht an. Jetzt müsste ich nur noch mal gucken, ob Lavendel die große Hitze im Sommer übersteht. Ich hatte noch nie Lavendel... Die Rosabell ist eine hübsche Rose.

    Danke für deine Anregung.

    Bis bald..
     
    Hallo Blumenfee!
    Ich mache beruflich Grabpflege und pflanze gerne Rosen auf die Gräber.
    Dabei bin ich bei den Zwergrosen gelandet - keine Topfröschen vom Handel.
    Sehr gut sind die ADR-Rosen Charmant, Pepita oder Roxy, sowie die ungefüllt blühenden Coco und Lupo von Kordes. Alle anderen Beetrosen wurden zu hoch und zu breit. Als Bodendecker kann ich Cotoneaster "Evergreen" oder "Streibs Findling" empfehlen, auch Euonymus "Emerald Gaiety" - weiß-grünes Blatt ist gut.
    Damit könntest Du z.B. eine diagonale Linie ziehen und in der Mitte des Grabes ein Roundell von 50 cm Durchmesser für die Rose frei lassen und in die hintere Hälfte die Euonymus einpflanzen und in die vordere Hälfte die Cotoneaster.
    Bei den Bodendeckern reichen Jungpflanzen mit 20 cm Abstand.
    Als Pflege reicht 2 mal pro Jahr die Bdd. seitlich und in der Höhe schneiden und einmal im Frühjahr alles düngen. Wenn alles eingewachsen ist, mußt Du fast nicht mehr giessen.
    Gruß Hero
    Nachtrag: Dickmännchen geht nicht in voller Sonne.


    Hallo Hero,

    das hört sich aber wirklich toll an. Da werde ich mich mal schlau machen und gleich mal googlen. So wie du das beschrieben hast, kann ich mir das sehr hübsch vorstellen. Vielen, vielen Dank noch mal.
    Deine Vorschläge waren wirklich eine tolle Hilfe.

    Bis bald...
     
    Ich pflege auch ein Grab das in voller Sonne liegt, heiss und trocken!
    Meine Bodendecker sind Kräuter:
    Bergbohnenkraut (nur dieses ist immergrün und winterhart, macht dichte Teppiche, ganz flach), etwas höher sind Lavendel und Heiligenkraut (Santolina), Thymian bleibt auch flach... das funktioniert, sieht eigentlich immer gut aus und vor allem verträgt es die Hitze und Trockenheit ganz gut. Ausserdem noch diverse Sedumpflänzchen und Hauswurze, die breiten sich nicht stark aus und brauchen auch nichts an Pflege...
    Mit einem kleinen Rosenhochstämmchen hatte ich gar kein Glück... jetzt versuche ich es mit einem roten Mädchenauge (Coreopsis), das hab ich zu Hause auch und das blüht den ganzen Sommer lang zuverlässig in voller Sonne. Ausserdem im Frühling Zwiebeln und auch ein Plätzchen für eine Schale oder was saisonales zum hinstellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten