Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

Registriert
20. Nov. 2010
Beiträge
15
Ort
hinter den sieben Bergen,bei den sieben Zwergen
Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

Hallo,ihr lieben Pflanzenfreunde,ich habe mal eine Frage an euch.Ich habe gestern 2 Sommerflieder,einen in weiss und einen in lila,in unseren Garten eingepflanzt.Habe die Zwei ganz traurig im Baumarkt entdeckt und habe sie adoptiert.Nächste Woche habe ich gehört,sollen wohl Minusgrade kommen.Wie schütze ich am besten die beiden Pflanzen?:grins:
 
  • AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Hallo,
    Am besten gut angiesen ,die nasse Erde an der Wurzel ist gleichzeitig winterschutz vor `m erfrieren. sonst bedarf es bei Flieder keine Schutzmaßnahmen.
    Gruß
    Klaus
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Du meinst schon den Schmetterlingsflieder, Buddleia davidii, Paradise?

    Wenn es diese sind, würd ich ihnen schon zusätzlichen Schutz geben, weil sie im Gegensatz zum "normalen" Flieder wesentlich frostempfindlicher sind, gerade als Babies. Im letzten Winter sind vielen Foris die Sommerflieder erfroren.

    Guckstu:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...-wie-weit-ist-euer-schmetterlingsflieder.html

    Ich verwende für meine zum Schutz abgeblühtes Steinkraut und gebe zusätzlich Tannenzweige darüber.
    Richtig gut einpacken ist angesagt!

    Und ganz wichtig:
    Sommerflieder sollten niemals im Herbst geschnitten werden, erst im Frühjahr ab Ende März, da der Frost sehr leicht in die frischen Schnittstellen eindringt.
     
  • AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    ........sollen wohl Minusgrade kommen.Wie schütze ich am besten die beiden Pflanzen?:grins:


    Hallo Paradise,

    Sommerflieder oder auch Schmetterlingsflieder genannt, braucht überhaupt keinen Schutz. Machs wie Hobbygärtner schrieb, gieß kräftig an und lass ihn einfach in Ruhe.
    Ich habe vor 3 Tagen einfach einen frisch geschnittenen Zweig in den Boden gesteckt und da wird wie bei allen im Frühjahr was kommen, zwar etwas zaghaft, was in den ersten 2 Jahren schon mal passiert, aber er kommt!
    Diesen Flieder kannst sogar an Mülldeponien holen und so in den Boden stecken...


    Mo, deren Nachbarn das so machten:rolleyes:
     
  • AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Hallo,

    ich würde es so machen wie Sabine es geschrieben hat.

    Ich weiss ja nicht wo du wohnst, bei uns haben sie für nächste Woche
    Nachttemperaturen im zweistelligem Bereich vorher gesagt.

    Letzten Winter ist auch der Sommerflieder meines Nachbarn erfroren und
    der war schon 2 Jahre alt.


    LG Feli
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Stimmt Feli, bei uns im Süden hatte letzten Winter Väterchen Frost ganz schön zugeschlagen.
    Meiner Freundin ist ein fünf Jahre alter Sungold (ein besonderes Sensibelchen unter den Buddleias) erfroren.

    Und meinen Eltern, die ihren Garten nur wenige Kilometer auswärts haben, frieren auch die 10jährigen Buddleias jedes Jahr bis zum Boden runter, treiben allerdings jedesmal munter von unten wieder aus.

    Bei uns in der Stadt ist dies allerdings eher selten der Fall, weils bei uns zumeist ein paar Grad wärmer ist.


    Daran sieht man, dass es ganz stark von den äusseren Umständen abhängt, ob ein Buddleia den Winter überlebt oder nicht...

    Meinen mittlerweile sehr robusten 12jährigen Buddleias gebe ich übrigens auch keinen Winterschutz mehr, die bekommen als einzige Pflege den Frühjahrsschnitt...mehr brauchts net...
     
  • AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    wenn man den Sommerflieder zu früh zurückschneidet efriert er

    als Pflanze die auf der schwarzen Liste steht, gilt bei uns als invasiv !
    gibt Ecken im Tessin da wächst fast nichts anderes mehr an Bachläufen.

    für mich ist diese Pflanze ein Tabu seither.
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Ich nochmal;),habe die 2 Schmetterlingssträucher nebeneinander gepflanzt,mit etwas Abstand.Und daneben habe ich einen richtigen Flieder gesetzt.Ich hoffe sie stehen nicht zu nah!Wie habt ihr den Abstand gewählt?Danke
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Schmetterlingsflieder lieben ebenso wie der "normale" Flieder Einzelstellung.

    Ich habe meinen einen Abstand von zwei Metern gegönnt.
    So hatten sie die Möglichkeit, sich prächtig zu entwickeln und am besten
    zur Geltung zu kommen.
     

    Anhänge

    • 002.webp
      002.webp
      191,2 KB · Aufrufe: 335
  • AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Sommerflieder sind auch als Heckenpflanzen sehr gut geeignet.

    Sie werden bei weniger Platz halt nicht so gross und üppig.
    Am wichtigsten ist sowieso, dass sie möglichst viel Sonne abbekommen.:cool:

    Lass sie doch einfach wachsen und stell bei Gelegenheit mal Fotos ein.
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Hallo,
    ich werde meinen kleinen Sommerflieder dieses Jahr auch einen Winterschutz gönnen, nachdem mir die letzten 2 Winter dieser immer erfroren ist. Mein Freund wollte mir diesen Jahr schon keinen Neuen gönnen, da ich ihn ja nicht über den Winter bekomme und wir ja schließlich nicht jedes Jahr neu pflanzen können.

    LG KerKe
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Ich bin heut mal schnell in den Garten gehuscht und hab meine beiden Flieder mit Tanne abgedeckt.Sicher ist sicher.Ich bin schon auf nächstes Jahr gespannt,wenn alle meine neu gepflanzten Sträucher blühen und vorallem wie sie blühen.Ich hab vor ein paar Tagen einem Bauernjasmin und einer Prunkspiere ein neues zu Hause im meinem Gärtchen gegeben.:grins:
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    so mal was in die Runde werfen

    was ist ein Winterschutz ? und wie wirkt der den überhaupt ?

    alles Oberirdische kann man nicht schützen, sonst müsstet ihr schon was in Richtung Glashaus oder wie auch immer bauen.
    es gilt vorallem eines zu verhindern.
    Die Austrocknung der oberirdischen Triebe ( Zweige) wie erreichen wir das ?
    indem wir die Wurzelballen abdecken mit z.B. Blätter, Kompost, Mist ( gefährlich ist da der Gebrauch von Pferdemist = erzeugt Hitze !!) eine Schicht die ca. 10 - 15 cm hoch ist und rund um den neuen Ballen ca 10 -20 cm überragt, dies verhindert die Durchfrierung der noch nicht angewachsenen Pflanze.

    Die gut angegossenen Immergrünen Pflanzen können auch so über einen strengen Winter gebracht werden.

    die Kontrolle sollte sein, nicht den schützenden Schnee entfernen dann ist es sowieso ok, sobald aber ein strenger Ostwind übers Land zieht wird es schwieriger, genau für diese Zeit sind diese Vorkehrungen gedacht.

    trotz alledem wenn Wasser stehend um die Pflanzen längere Zeit steht ist das auch ein Zeichen für die Zukunft - nämlich dafür zu sorgen dass es abläuft.

    tja und wer Sommerflieder hat sollte auch daran denken, im zeitigen Frühjahr bevor die Tage wärmer werden, ein gleicher Schnitt wie für Rosen etwa anwenden dann wird es auch was mit dem Blühen.
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    als Pflanze die auf der schwarzen Liste steht, gilt bei uns als invasiv !
    gibt Ecken im Tessin da wächst fast nichts anderes mehr an Bachläufen.

    Naja, wenigstens taugt der Sommerflieder als Schmetterlings- und Bienenweide, anders als die Forsythie, die in fast jedem Vorgarten steht und keinem Insekt oder anderen Tier hier etwas bringt - ich hab in 'zig Jahren noch nicht einmal Blattläuse daran entdecken können.

    LG

    sd
    (der letztes Jahr fast ihre Buddleja "Black Knight" erfroren ist - und das nach 7 Standjahren!!!)
     
    AW: Wie schütze ich frisch gepflanzten Sommerflieder vor Frost?

    Hallo zusammen,
    Lese hier immer wieder das Pflanzen erfroren sind ! Aber keiner schreibt :aber die Erde war nass! Leute geht an einem schönen Wintertag (ohne Schneedecke!) mal in den Garten und nehmt den Spaten und grabt mal an einer Stelle im Beet ,ihr werdet verwundert sein wie trocken manche Stellen wirklich sind .Durch Abdecken und Laub anhäufeln und so erreicht Ihr das die Erde besser Feuchtigkeit speichert darunter und natürlich die Wurzeln beste Bedinungen haben. Am besten ein Fass mit Wasser gefüllt lassen damit an Problemstellen gegossen werden kann .
    Ich selbst habe Hanglage und lehmigen Boden ,brauche manche Bereiche nicht mal im Sommer giesen ,immer feucht das ganze Jahr .Genau an diesen Stellen pflanze ich frische Ableger wie Feige und so ohne das ich im Winter dazu schauen muß und Flieder ist wie Unkraut ist die Wurzel gesund treibt sie auch wieder von unten frisch aus .
    Gruß
    Klaus
     
  • Zurück
    Oben Unten