welche Blumen mögen Schnecken NICHT?

Ansche

0
Registriert
06. Mai 2007
Beiträge
80
Ort
zwischen Köln und Düsseldorf
Hallo Ihr Grün-Däumlinge!

Ich habe nun ne ganze Zeit lang hier gesucht, ob es eine solche Frage schon mal gab, bin aber nicht fündig geworden. Bitte nicht steinigen, wenn ich sie übersehen habe.

In meinem kleinen Garten machen sich, wie bei so vielen, diese netten Viehcher namens Nacktschnecken an meine Pflanzen ran. Ich habe keinen Nutzgarten, sondern nur Blumen. Ich habe den Garten noch nicht so lange und bin noch ein ziemlicher Anfänger, und habe deshalb keine Erfahrung, welche Pflanzen die Schnecken nicht mögen. Und genau das ist meine Frage: welche Blühpflanzen verschmähen die Schleimer? Bisher gedeiht bei mir gut: Malve (keine Ahnung welche), Flox, nach einmal Schneckenkorn Herbstaster, Kapuzinerkresse, Zierlauch (zumindest die Blüte haben sie wachsen lassen), Stockrose (naja, die unteren Blätter sind mittlerweile angefressen, aber die Pflanze ist 2,50 hoch und wird toll blühen).
Nächstes Jahr hätte ich gerne Tulpen. Oder stürzen sich die Schnecken drauf?

Ich würde gerne eine Liste machen mit den Pflanzen, an die die Schnecken nicht dran gehen. Oder gibt es die schon irgendwo?
Ansonsten bitte her mit euren Tipps.

Danke und Gruß
Andrea
 
  • Hallo Andrea,

    das ist eine eine wirklich gute Idee, finde ich!
    Schneckengeplagt fällt mir im Moment nur
    - die Vexiernelke,
    - der Salbei und
    - die Weinraute (ist schon ein Riesenbusch!) ein.
    - Die Schafgarbe haben die Biester auch noch nicht kleingekaut,
    - die Rosen auch nicht.
    - Die Petunien lassen sie stehen, weil sie die Tagetes daneben fressen.
    - Die gefüllten Bauernnelken haben sie vielleicht nur übersehen?
    - Cardy, hm, wächst wohl zu schnell, dafür haben die nun Blattläuse.
    - Akeleien sind noch etliche da,
    - Sommermargeriten haben sich erholt und sind wieder üppig,
    - Felberich, Gold- und Schneefelberich,
    - Wiesenraute (matt-lila und weiss),
    - Katzenminze, meine 3 Sorten alle munter und intakt,
    - Fetthenne, alle hohen und die kleine gelbe (Weihenstephaner Gold) und die anderen niedrigen letztendlich auch,
    - einige Taglilien (andere, noch kleine Horste katastrophal zerfressen),
    - Bartnelken, zu verschmerzende Schäden,
    - Astilben alle ok.
    - Phloxe mit nur leichten Schäden zu Anfang, jetzt ok,
    - Spornblumen, rot und weiß, ok,
    - Veronica, die hohen mit rauhen Blättern, mittlerweile stabil
    - Herbstanemonen, alle ok,
    - gelbe Sumpfiris (die mag ich nicht so besonders gern)
    - Geranium, überwiegend ok,
    - Centaurea macrocephala - hat wohl Glück gehabt,
    - Goldrute (leider) unbeeindruckt von der Schneckenplage,
    - wider Erwarten ist auch der filigrane Fenchel (grüner und Bronze) noch existent,
    - Mutterkraut in allen Formen,
    - zweijährige Nachtkerzen und Fingerhüte und kurzlebige Nigella genügend vorhanden (auf die achte ich nicht, die sind selbst fast eine "Plage"),
    - Ringelblumen, reichlich vorhanden und fortlaufend keimend; von denen habe ich allerdings so viele, dass es nicht auffiele, wenn sie welche fressen würden. Ich dünne sie ja selbst aus.
    Gefressen werden allerdings die schönen, doppelten, Gerbera-blütigen Calendula, die ich extra vorziehe und dann auspflanze, klar.

    Herbstastern fifty/fifty, Myrthen- oder rauh- oder glattblättrige Astern, ganz egal, einige sind wie die Dahlien über dem Boden rasiert, andere schon hüfthoch. Lupinen, Bergflockenblumen zu 80 % gekillt, Türkenmohn und Schwertlilien zu 50% Verlust, Schleierkraut und Rittersporne zu 100%, alle Glockenblumenarten mit glatten Blättern zu 50%. Den Hostas kann man nur noch Trauerflor umlegen, Schrotschussfraß.
    Bei den Einjährigen haben sie die Cosmea "Picotee" zu 100% gefrühstückt, Tagetes auch, die Zinnien zu 70%, Astern zu 95%, Sonnenhüte 70%, sogar in die Sonnenblumen sind sie geklettert. Im Moment brauche ich mir jedenfalls nicht einzubilden, ich könne irgendwelche Setzlinge durchbringen.
    Lilien - lasset uns schweigen und eine Gedenkminute stehen ... ... ... ... ... ich schätze, 60% haben ihren Kopf verloren und daraufhin aufgegeben. Meine schönen Goldbandlilien, ooooh!

    Ich bin gespannt auf die Liste!

    Vita, die findet, dass es dieses Jahr schlimm ist und die ihre Dahlien (fast) aufgegeben hat
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi Vita!

    Weia, angesichts der zahllosen Opfer bin ich ja geneigt, Dir einen Kranz zukommen zu lassen. Den würden die Viecher aber wohl ebenfalls verspeisen ...

    Ich habe in diesem Jahr sehr wenige Schnecken, was mich wundert, insbesondere da die zurückliegenden Wochen sehr nass waren.

    Vielleicht zahlt es sich aus, nicht nett zu sein, dann wanderen die Schnecken zu lieben Menschen wie Dir, mein Lämmchen.

    Bye
    -John
     
  • habe schon 24 Salbei- und Katzenminzenpflänzchen innerhalb einer Nacht (!) an Schnecken verloren

    niwashi, der mächtig sauer war ...

    PS: 24: weils genau eine Kiste war
     
  • also wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Calendula - Ringelblume gemacht, bei uns tummeln sich auch sehr viele Nacktschnecken rum.

    Außer im Gemüsebeet, dort stehen vereinzelt überall Ringelblumen, und hatten dort noch keinen Befall dieser lieblichen Tiere, daher kann ich Ringelblumen auch im Blumenbeet empfehlen.

    Mit ihrer schönen Farbe sind sie nicht nur ein Blickfang, wir Trocknen uns auch jedes Jahr die Blüten für einen Tee !




    Gruß Charly-3 :rolleyes:
     
    Hallo
    r040.gif


    .....auch wenn die Schnecken viele Pflanzen nicht anknabbern,
    so nehmen sie diese aber gerne als Versteck und Unterschlupf.

    Z.B. unter meinen Akeleien, Frauenmantel, Herbstanemonen,......
    aber vor allem unter der Scabiosa finden regelmäßige und reichhaltige
    Treffen der kleinen Schleimer statt.




    Alles Liebe und Gute
    UTE, die beim suchen auch gerne mal was schönes finden würde.
     
    Ringelblumen sollen helfen. Sagte mein Vati.
    Ich lese selber jeden früh Schnecken ab (die mit Haus sind bei uns sehr verbreitet und lassen sich auch prima angreifen...) und denke eigentlich, dass es mal weniger werden müssten. Dieser Tage habe ich mal angefangen zu zählen da mir keiner glaubte, dass ich Hunderte abgelesen habe. Ab 200 macht es keinen Spaß mehr...
     
  • - ich weiss es leider nicht, Barbara, sorry - nur einen kleinen Einschub nach dem Beerenernte-Wochenende im Garten:
    Die Weinraute nehme ich zurück! Dafür habe ich einen völlig unbelästigten Horst Crocosmia (nein, Geli, nicht deinen, ich meine Montbretien!)
    Tomaten im Freiland fressen sie auch, ich glaub's einfach nicht!

    Viele Grüße
    Vita, literweise Marmelade kochend
     
  • tja - muss ich Vita recht geben .... in meinem Garten sind auch die Montbretien die einzigen Blumen, die völlig unversehrtes Blattwerk aufweisen können.

    Ich habe aber irgendwo ein Buch zu eben Deinem Thema gesehen ... werde morgen recherchieren!
     
    Hi Vita!

    Weia, angesichts der zahllosen Opfer bin ich ja geneigt, Dir einen Kranz zukommen zu lassen. Den würden die Viecher aber wohl ebenfalls verspeisen ...

    Ich habe in diesem Jahr sehr wenige Schnecken, was mich wundert, insbesondere da die zurückliegenden Wochen sehr nass waren.

    Vielleicht zahlt es sich aus, nicht nett zu sein, dann wanderen die Schnecken zu lieben Menschen wie Dir, mein Lämmchen.

    Bye
    -John

    Ebenfalls wenig Ungeziefer darf ich vermelden. Ich hatte echt mehr erwartet nach dem Winter, aber irgendwie kommt mir's sogar weniger vor als sonst. Schnecken hab' ich
    dieses Jahr noch nicht gesehen in "meinem" Garten!
     
    Hier ist das entsprechende Buch dazu

    Pflanzen, die Schnecken mögen oder meiden sowie Abwehrtipps gegen Schnecken
    von Susanne Sailer
    Taschenbuch: 112 Seiten
    Verlag: Sailer, Sulz; Auflage: 1 (Januar 2004)
    ISBN-10: 3980922901
    ISBN-13: 978-3980922906
    Größe und/oder Gewicht: 18,6 x 12,4 x 0,8 cm


    Ob sich 12,90 Euro für das Büchlein nun lohnen, weiß ich nicht.
    Vielleicht kennt es jemand von Euch?

    Grüßli

    Fee
     
    Hab mir im Blumenhandel tolle Cosmea gekauft weil sie dort extra auf einer Liste aufgeführt waren die so schön hieß: 'Pflanzen die nicht von Schnecken verspeist werden'

    Von wegen, nach zwei tagen waren nur noch kahle Skelette übrig! Und ich dachte die Gärtner wüssten schon wovon sie sprechen!
     
    Hab mir im Blumenhandel tolle Cosmea gekauft ...'Pflanzen die nicht von Schnecken verspeist werden'
    Von wegen, nach zwei tagen waren nur noch kahle Skelette übrig! Und ich dachte die Gärtner wüssten schon wovon sie sprechen!

    Ich glaube, dass die Schnecken einen extra Lehrgang belegen. So frei nach dem Motto:
    "Wie man Gärtner ärgert." oder
    "Nahrungsmittel im Wandel der Zeiten."
    :D :D
     
    Hab mir im Blumenhandel tolle Cosmea gekauft weil sie dort extra auf einer Liste aufgeführt waren die so schön hieß: 'Pflanzen die nicht von Schnecken verspeist werden'

    Von wegen, nach zwei tagen waren nur noch kahle Skelette übrig! Und ich dachte die Gärtner wüssten schon wovon sie sprechen!

    Sicher das es Schnecken waren? Bei uns sind es Raupen, die alles abfuttern.
     
    Oh, ja! Hab sie auf frischer Tat ertappt!
    Und ausserdem war auch alles schön eklig verschleimt!
     
    Man muss Kopfsalat zwichen die Blumen setzen, dann bleiben die Blumen verschont :cool:

    Deutsches Patentamt Patent No. 1275839043044 :rolleyes:

    Apisticus, der jetzt wohl mit Salat handeln sollte
     
  • Zurück
    Oben Unten