Amaryllis Problem

Registriert
01. Aug. 2010
Beiträge
2
Hallo,

ich hab ein kleines Problem. Ich hab vor Jahren eine Amaryllis geschenkt bekommen, die nach einem Wohnungswechsel nur noch Blätter getrieben hat.
Da ich was Pflanzenpflege betrifft immer recht nachlässig war, hab ich sie vor 1 1/2 Jahren trocken gelegt und die trockenen Blätter am Hals abgeschnitten. Nun stand sie praktisch unangetastet die langen Monate auf meinem Schreibtisch.
Jetzt seh ich plötzlich ein grünes Blatt hervorspriessen, ohne das sie je mit Wasser in Berührung kam. Ich hab gelesen das ab August die Ruhephase beginnen soll.
Was mach ich jetzt mit meiner Amaryllis? :confused:
 
  • Also meine kommt wie schon oft geschrieben in 4 Wochen in Mamas neubaukeller Dunkel und irgendwas um 5-17 Grad hat der immer.
    Einfach stehen lassen um knospen zu bekommen, hat bei uns nie funktioniert und wässern und Düngen soweiso nicht, das schon.

    Kannst ja mal suchen dazu gibt es unterschiedliche meinungen.

    gruß Suse
     
  • Oh je, da haben wir ja genau das falsche gemacht. Da unsre Amaryllis auch seit 2 Jahren nur noch Blätter treibt und irgendwie beim Aufräumen der Stube neulich gestört hat, wurde sie kurzerhand ins Freiland in den Garten gepflanzt :rolleyes:
     
    Ich krame mal diesen alten Thread wieder hervor.
    Es ist ja vieles über Amaryllis geschrieben, aber so 100%ig werd ich nicht schlauer.
    Meine 5 Pflanzen stehen im HWR auf der Fensterbank und wurden wöchentlich gegossen und auch ab und zu gedüngt. Sie haben mehr oder weniger dicke Zwiebeln und grüne Blätter.
    Wir geht man mit den Pflanzen in der nächsten Zeit um?
     
  • Huhu tina,
    wenn du dir den Thread durchliest, so gibt es anscheinend mehrere Möglichkeiten, weiter zu verfahren .... und keine garantiert Blüten im kommenden Jahr.:(

    Bei meiner Mutter z.B. stehen sie seit Jahren am selben Südwestfenster ... ohne Winterruhe ... und trotzdem blühen jedes Jahr ca. drei von fünf.

    Unsere kriegen ab Ende September kein Wasser mehr und einen kühlen Standort. Wenn die Blätter vertrocknet sind, stülpe ich über jede A. ein schwarzes Papphütchen zwecks Verdunkelung.

    Im Januar topfe ich die Zwiebeln um, ohne sie zu gießen und stelle sie wieder ans Südfenster. Mit etwas Glück treiben sie Blütenstiele aus, werden dann auch normal gewässert und blühen irgendwann.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Dann bekommen sie bald keine Wasser mehr, aber kühler geht nicht, im HWR ist es am Kühlsten. Da stehen sie ja schon.
    Papiertütchen kann ich überstülpen. Mir passiert es immer wieder, daß sie ohne Wasser ganz verschrumpeln. Und wenn sie dann neu getopft sind, brauchen sie erst wieder ewig, bis sie schön propper sind. Dann kommen Blätter und nur bei 2 Exemplaren auch Blüten. Bei den anderen ist die Zwiebel recht mager.:schimpf:
     
  • Zurück
    Oben Unten