Sonnenschutz für Terrasse

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
19. Juli 2010
Beiträge
95
Hallo,
ich habe zwei Bilder von unserer Terrasse angehängt. Diese ist Richtung Süd/Südwest, mit Sonne von morgens bis abends. Die zwei Sonnenschirme sind uns zu wenig; ab dem späten Vormittag wird es zur Zeit dort trotzdem unerträglich heiß und hell. Eine Markise scheidet aus; diese müssten wir wegen einem Vollwärmeschutz montieren lassen, und das ist uns zu teuer. Sonnensegel vielleicht, nur wo befestigen? Und wie groß und wie verlaufend? Oder gibt es noch andere Ideen? Ich bin ratlos...
Danke!
Melanie
 

Anhänge

  • Garten1.webp
    Garten1.webp
    36 KB · Aufrufe: 1.502
  • Garten2.webp
    Garten2.webp
    29,3 KB · Aufrufe: 726
  • Hallo und Willkommen im Forum.
    Wie findest Du so eine freistehende Markise? Hab ich die Tage mal gesehen und fand die klasse!
     

    Anhänge

    • rieper_markise_freistehend_1.webp
      rieper_markise_freistehend_1.webp
      37 KB · Aufrufe: 6.627
    Hallo Melanie,
    wir haben kürzlich bei Bekannten auf dem Balkon ein Sonnensegel befestigt.
    Zwischen den zwei Dachüberständen könntet ihr ein Drahtseil spannen, dass durch einen Rand des Sonnensegels verläuft.
    Wir konnten die beiden anderen Ecken des Segels an der Balkonbrüstung festbinden - ihr müsstet den Sommer über 2 Pfosten o.ä. in euren Rasen rammen.

    Das ist zwar eine provisorische, aber preislich sehr günstige Lösung, die außerdem tatsächlich wirksam ist. Der Südwestbalkon ist nun wieder benutzbar!!

    Außerdem müsst ihr natürlich vor jedem Sturm das Segel rechtzeitig einholen oder wenigstens unten losbinden - unsere Bekannten haben es kürzlich gerade noch geschafft!!:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Gerade erst gesehen - viel Vergnügen im Forum!!:):o
     
  • Hi Melanie,
    so eine freistehende Markise, wie von OlliLisa gepostet, hätte den Charme, daß ihr sie sehr schnell haben könntet.
    Solltet ihr über eine "langfristige Lösung nachdenken, dann wäre evtl. so eine Terrassenüberdachung die richtige Alternative....
    Wir haben quasi zusätzlichen Wohnraum generiert durch unsere Überdachung. Vom Frühjahr bis in den Spätherbst spielt sich das Leben draussen ab :-)
     

    Anhänge

    • Terrasse Glasdach.webp
      Terrasse Glasdach.webp
      63,3 KB · Aufrufe: 6.897
    • Haupt-Terrasse mit offener Beschattung.webp
      Haupt-Terrasse mit offener Beschattung.webp
      85,8 KB · Aufrufe: 3.373
  • OlliLisa:
    Die Markise sieht echt toll aus, da muss ich mich mal näher informieren!!

    Moorschnucke:
    Wie würdest du denn dann die Enden der Drahtseile befestigen? Unsere Dachüberstände sind komplett verschalt.

    EvaKa:
    Eure Überdachung ist genial!!! War aber bestimmt nicht billig, oder? Wir haben einen Carport in der Art, und der war schon echt teuer... darf ich fragen, wieviel ihr dafür bezahlt habt?

    mareje:
    Tja, würde ich nochmal bauen, wäre die Terrasse auch woanders. ;-) Aber: Wirklich JEDES Haus hier im Neubaugebiet hat die Terrasse Richtung Süden! Da aber kaum jemand bisher mit den Außenanlagen fertig ist, konnte ich mich noch nicht anderweitig inspirieren lassen...
     
  • Sag mal, die Außenlampe wurde doch auch angebaut. Muss die nicht auch durch die Wärmedämmung durch? Ähnlich könnten doch Haken für ein Sonnensegel angebracht werden. Bzw. gibt es nicht extra für soetwas spezielle Dübel oder Wandhalterungen. Sorry, kenne mich da nicht so aus, weil wir nur einschalig (36,5er Ziegel) gebaut haben. Da stellt sich das Problem nicht ...

    Längerfristige Variante: Da es sich um die Süd/Süd-Ost-Seite handelt, ein Gestell für eine Überdachung bauen und mit Wein bepflanzen. Sozusagen die Not zur Tugend machen.
     
    mareje:
    Nein, für die Außenlampe mussten wir nicht durch die Dämmung. Die ist vergleichsweise leicht und einfach mit Spax-Schrauben befestigt; unser Haus ist aus Holz, und als Vollwärmeschutz haben wir eine Holzweichfaserplatte. Wir haben auch den Briefkasten und die Außenlampe vorne mit Spax befestigt. Doch bei mehr Gewicht/Zug müssten wir halt durch die Dämmung...
    Längerfristig ist eine feste Überdachung bestimmt das Beste; aber TEUER!!
     
    Hi Melanie,
    wir haben die gesamte Überdachung, inkl. 10mm Verbundglasdach, durch einen Fachbetrieb erstellen lassen. Die Beschattung innen kam extra, und wurde von einem anderen Betrieb angefertigt, von uns selbst angebracht.
    Summa summarum kam die ganze Geschichte auf rund 6000 Euro.
    Das Gewicht liegt primär auf den Vertikalstützen, welche einzementiert wurden und auf "Metallfüße" gestellt sind, jedoch ist der Horizontalbalken (direkt am Haus) selbstverständlich auch am Haus verankert worden - d.h. für Euch, DURCH Eure Dämmung.
    Damit dürfte mein Vorschlag wohl hinfällig sein, wenn ich die übrigen posts von Dir lese, daß ihr nicht durch die Dämmung gehen könnt.
     
    EvaKa:
    Doch, wir können schon durch die Dämmung. Was auch immer müsste dann am Balken über der EG-Decke befestigt werden. Aber das trauen wir uns halt selber nicht zu, sondern müssten es machen lassen. Und damit würde eine Markise schon bei guten 3000 EUR liegen; das günstigste Angebot. Und das ist zur Zeit nicht drin...
     
  • Ja, klar. Soweit ich mich bisher informiert habe, darf es keine direkte metallische Verbindung sein damit keine Kältebrücke entsteht; für einen Vollwärmeschutz gibt es Sonderlösungen. Daher müsste ja da auch der Profi ran. Wobei möglichst wenig Löcher im Vollwärmeschutz natürlich wünschenswert wären.
     
    :oHab gerade mal gesucht :
    Sonnenschutz - Freistehende- Markisen - Bowi Gartenparadies - Willisau - Garten + Freizeit, Spielplatzgeräte, Rutschbahnen, Pools, Lärmschutzwände
    Unten gibt es eine Preisliste zum Downloaden - ab knapp 300,-€ bist du dabei. Das geht preislich noch, hatte es mir so ein Teil teurer vorgestellt!!!

    Bei unseren Bekannten wurde das Drahtseil mit dicken Haken ebenfalls in der Holzverschalung befestigt - der Balkon ist teilüberdacht - , die allerdings schon 40 Jahre alt ist.
    Da das Sonnensegel aus ganz dünnem Synthetik-Material besteht, müssen die Haken nur wenig Gewicht halten.

    Hoffentlich findest du eine passende Lösung - die Hitze ist echt ätzend!!!
    Nur Tomaten und Wein gedeihen absolut oberprächtig!!!:)
     
    Ach so, wegen dem Sonnensegel nochmal: Das muss man doch kräftig spannen, oder? Ist dann nicht ein ziemlicher Zug auf den Haken?
    Tomaten und Wein haben wir weder noch. ;)
     
    Das sind riesengroße für die Gastronomie, wenn ich's richtig sehe.
    Die auf der anderen Seite sind nicht so groß.
     
    Oh, nee... die Preise sind das mit dem F dahinter, in Schweizer Franken. Die Zahlen ohne F dahinter sind nur die Maße. Leider! ;)
     
    Freiwillig eine Terrasse nach NO käme für mich nicht in Frage....dafür mag ich es lieber wärmer. Wie wäre es denn mit einem oder zwei Bäumchen direkt an der Terrasse? Zum Beispiel 2 Catalpa?
     
    Oooops, Melanie - entschuldige, hatte nicht bemerkt, dass es sich um eine Schweizer Seite handelt!!!
    War während der Zubereitung des Mittagessens immer mal wieder zum Notebook geflitzt.

    Nein, auf den Haken ist nicht viel Zug - wie gesagt, das Material ist sehr dünn und leicht. Die dunkelblaue Farbe bewirkt schönen Schatten.:o
     
    Freiwillig eine Terrasse nach NO käme für mich nicht in Frage....dafür mag ich es lieber wärmer.

    Für die späte Nachmittag-/Abendsonne im Frühjahr/Herbst haben wir auch noch eine kleine "Ausweich-Terrasse". Denn gerade zu diesen Jahreszeiten sucht man doch eher die Sonne. In den letzten Tagen waren wir aber froh, dass ab 13h das Haus Schatten auf die Terrasse wirft. Ein Sonnenschirm ist da kein adäquater Ersatz.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten