Gurken (Früchte) wachsen nicht...

orni

0
Registriert
30. Jan. 2009
Beiträge
3.178
Ort
Lkr. AÖ
.:(:(:(

Ich habe eine (gekaufte) Schlangengurke in einem Pflanzspalier. Sie teilt sich den Platz mit zwei selbstgezogenen Piccolo die Parigi und insges. 70 L Erde.

Anfangs hatte sich auf Grund des Dauerregens wohl ein Pilz auf den älteren Blättern breitgemacht, dann ging sie ab wie ein Zäpfchen und ist schon an die 2 m hoch - hat auch einiges an langen Seitentrieben, die ich auch stütze (also hochwachsen lasse). Sie blüht zahlreich und trägt auch zahlreiche, kleine Früchte, aber... die wachsen nicht, vergilben und gehen ein...

Es war gutes Substrat, ich habe Hornspäne daruntergemischt und auch ab und zu gedüngt (obwohl: bei den Regenmassen kann natürlich auch viel wieder ausgeschwemmt worden sein). Wie sich die Piccolo di Parigi entwickeln, kann ich noch nicht sagen, die sind vom Wuchs und von der Frucht her eh kleiner.

Die Schlangengürkchen werden nur so um die 5 cm lang und verkümmern dann... grrr....

Woran kann das liegen?

Sie steht recht sonnig, aber das taten alle meine Gurken und so eine Schwächelei hatte ich nicht.

Eigentlich ist sie ein Riesenbusch mittlerweile, mit sattgrünen, gesund aussehenden Blättern (obwohl die etwas kleiner geraten sind als z.B. die von der Piccolo).
 
  • mach mal bitte ein paar fotos von deiner problem-gurke.
    wenn sie sonnig steht und regelmäßig gewässert wird (erde feucht, nicht nass), dann kann es eig. nur an der nährstoffzufuhr liegen.

    lg planifolia
     
  • Orni,

    Hornspäne wirken nicht sofort, sie zersetzen sich erst nach längerer Zeit. Da hilft das Hornmehl ein wenig früher.
    Ich dünge meine Gurken, die ich in Töpfen anbaue, mit dem "Bio Trissol" Tomatendünger einmal wochentlich, seidem sie Früchte tragen. Sonst haben sie auch ein gutes Substrat vermischt mit Kompost bekommen.
    Und die Gurken wachsen.

    LG Margarete
     
  • Hallo orni,
    der "Biogärtner" rät: einmal wöchentlich mit Hornmehl und Brennnesseljauche düngen. Abfallende Gürkchen bedeuten Nährstoffmangel. Gurken sind Starkzehrer.

    Gurken (Cucumis sativus) - Gemüse/ Salate A-G

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    Ich habe heute erst einmal Animalin untergemischt. Da Unwetter und starker Regen gemeldet sind, werde ich hoffen, dass sich das schön untermischt.

    Komischerweise hatte ich vor einigen jahren die Marketmore 76 in Kübeln und habe kein Gedöns gemacht und hatte Gurkenschwemme - bis der falsche Mehltau sie dahinraffte....

    Vielleicht bin ich nicht ihr Typ...:d (Schlangengurken mögen vielleicht Schlangen).
     
    Orni,

    Hornspäne wirken nicht sofort, sie zersetzen sich erst nach längerer Zeit. Da hilft das Hornmehl ein wenig früher.
    Ich dünge meine Gurken, die ich in Töpfen anbaue, mit dem "Bio Trissol" Tomatendünger einmal wochentlich, seidem sie Früchte tragen. Sonst haben sie auch ein gutes Substrat vermischt mit Kompost bekommen.
    Und die Gurken wachsen.

    LG Margarete

    Mensch, ich kriege auch die Krise. Alle Welt kann mit den Gurken schon Fechtwettbewerbe bestreiten und ich habe Mini-Mini-Cornichons, die verwelken.

    Die Tage kommt noch aufgelöster Tomatendünger drauf. Mehr will ich nicht tun.

    Sie haben 70 L Erde (die allerdings in sich zusammengesackt ist) und ein eigens für sie gekauftes Pflanzspalier (70 Tacken) - das sollte sich doch auch mal amortisieren.
     
  • Hi orni,
    ich drücke die Daumen.... und erwarte schon voller Vorfreude die Fotos von deinen Riesengurken!!!!!:grins:

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Orni,

    was sagt denn die Pflanze selbst. Wächst sie wenigstens?

    Ich habe hier nämlich ein ähnliches Problem, nur das die gesamten Pflanzen im Stillstand zu stehen scheinen (3 Stück). Das Größte an den Pflanzen sind momentan die Schlangengurken, die sich schon gebildet hatten, als die Pflanzen endlich nach draußen, bzw. ins Gewächshaus ausziehen konnten. Neue Früchte bilden sich zwar, geben aber gleich den Löffel wieder ab und der Wuchs der gesamten Pflanze stagniert hier.

    Also, im vergangenen Jahr mochten mich die Schlangengurken eigentlich:grins:, was dieses Jahr los ist trotz Düngung, leider keine Ahnung.
     
    Hallo Orni,

    was sagt denn die Pflanze selbst. Wächst sie wenigstens?

    Ich habe hier nämlich ein ähnliches Problem, nur das die gesamten Pflanzen im Stillstand zu stehen scheinen (3 Stück). Das Größte an den Pflanzen sind momentan die Schlangengurken, die sich schon gebildet hatten, als die Pflanzen endlich nach draußen, bzw. ins Gewächshaus ausziehen konnten. Neue Früchte bilden sich zwar, geben aber gleich den Löffel wieder ab und der Wuchs der gesamten Pflanze stagniert hier.

    Also, im vergangenen Jahr mochten mich die Schlangengurken eigentlich:grins:, was dieses Jahr los ist trotz Düngung, leider keine Ahnung.

    Neee, seit sie einmal - regenbedingt - so richtig durchgewässert wurde, wächst und wächst und wächst sie. Ist größer als ich - sicher schon 1,80 m hoch und hat viele Seitentriebe, die auch blühen. Vielleicht geht die Kraft in den Wuchs? Keine Ahnung? Vielleicht will sie auch lieber ins Beet. Die Blätter sind im Vergleich zu den anderen (Cornichons) allerdings kleiner und dunkler. Und die älteren Blätter haben wohl einen Pilz abbekommen (wegen des feuchten Wetters). Hatten erst trockene Flecken, die dann durchlöchert sind. Jetzt aber keine Spur mehr davon. Aber ich denke, irgend etwas ist nicht koscher.

    Dass sie Starkzehrer sind, ist klar. Aber die Erde war gedüngt, ich habe gleich Hornmehl eingearbeitet aber, dass die Früchte verkümmern, war von Anfang an so. Euer Merkwürden.

    Werde jetzt mal intensiv googeln - mich ärgert das. Habe hier auf dem Balkon 2 Spacemaster in Minitöpfen stehen, die sehen gesünder aus - und würden auch fruchten - wenn ich sie denn endlich umtopfen würde...
     
    Hallo.

    Ich würde auch auf Nährstoffmangel tippen. Ich habe im GH drei Gurkenpflanzen, die im gewachsenen Boden stehen, welcher im Frühjahr mit einer eingegrabenen Mistlage und 50% Komposterde aufgebessert wurde. In diesen Boden stehen veredelte Gewächshausgurken. Diese werden erst eintriebig bis zur Decke gezogen, wobei am Anfang nur die Stammgurken und die des ersten Seitentriebes an der Pflanze gelassen werden. Beim weiteren Wachstum wachsen immer etwa 5 - 7 Gurken in unterschiedlichen Längen. Die anderen werden gelb und fallen irgendwann ab oder werden von mir abgeschnitten. Man kann dann immer zuschauen wie die kleineren Gurken schnell weiterwachsen wenn die Größten geerntet wurden. Daran sieht man gut, wieviel Nährstoffe für die Fruchtbildung benötigt werden. Erst wenn die letzten Gurken unter dem Dach wachsen, ziehe ich einen Seitentrieb für die nächsten Gurken.
    Die veredelten Pflanzen haben dabei den Vorteil, das die Unterlage vom Kürbis stammt und somit mehr Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann welches/e dann der Pflanze für die Bildung von Früchten zur Verfügung steht.

    Ich würde deshalb auf Nährstoffmangel tippen. Ob dem allerdings mit düngen und gießen abgeholfen werden kann möchte ich bezweifeln. Ich denke mal, Du solltest Dich von einigen Früchten trennen, bzw. einen Seitentrieb oder beide kappen. Bei einer gesunden Pflanze wachsen auch immer wieder Seitentriebe nach, die dann Ersatz bilden könnten wenn der Haupttrieb abgeerntet ist.

    LG Blitz
     
  • Hm.... jetzt habe ich auf ein paar englischen Seiten geschaut und da steht tatsächlich, diese Mini-Dinger seien nicht richtig bestäubt. Entweder keine externen Bestäuber oder zuwenig Pollen von den männlichen Blüten.

    Äääääh.... sehr komisch... da müsste ich glatt mal Handbestäubung versuchen... Malpinsel in ne männliche rein und dann in ne weibliche.

    Habe mal vor etlichen Jahren ne Clivie so handbestäubt (war so ne Idee und funktionierte).

    Bienen fliegen wirklich nicht viele dieses Jahr. Aber ich dachte, Gurken sind Selbstbefruchter?
     
  • Ooops, orni.......... hier könnte man nicht auf diesen Mangel kommen, bei uns summt und brummt es ohne Ende!!

    Dann viel Erfolg!!!!!:):o
     
    Ooops, orni.......... hier könnte man nicht auf diesen Mangel kommen, bei uns summt und brummt es ohne Ende!!

    Dann viel Erfolg!!!!!:):o

    Das einzige, was hier summt, sind ein paar Wildbienen und Erdhummeln, aber die weiden sich auf meinen Ringelblumen und Lupinen.

    Bin mal gespannt, ob ich dann dieses Jahr überhaupt Buschbohnen bekomme.

    So ein Kack aber auch - ärger, ärger, ärger... werde also morgen einen auf Bestäuber machen.
     
    Hallo.

    Ich würde auch auf Nährstoffmangel tippen. Ich habe im GH drei Gurkenpflanzen, die im gewachsenen Boden stehen, welcher im Frühjahr mit einer eingegrabenen Mistlage und 50% Komposterde aufgebessert wurde. In diesen Boden stehen veredelte Gewächshausgurken. Diese werden erst eintriebig bis zur Decke gezogen, wobei am Anfang nur die Stammgurken und die des ersten Seitentriebes an der Pflanze gelassen werden. Beim weiteren Wachstum wachsen immer etwa 5 - 7 Gurken in unterschiedlichen Längen. Die anderen werden gelb und fallen irgendwann ab oder werden von mir abgeschnitten. Man kann dann immer zuschauen wie die kleineren Gurken schnell weiterwachsen wenn die Größten geerntet wurden. Daran sieht man gut, wieviel Nährstoffe für die Fruchtbildung benötigt werden. Erst wenn die letzten Gurken unter dem Dach wachsen, ziehe ich einen Seitentrieb für die nächsten Gurken.
    Die veredelten Pflanzen haben dabei den Vorteil, das die Unterlage vom Kürbis stammt und somit mehr Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann welches/e dann der Pflanze für die Bildung von Früchten zur Verfügung steht.

    Ich würde deshalb auf Nährstoffmangel tippen. Ob dem allerdings mit düngen und gießen abgeholfen werden kann möchte ich bezweifeln. Ich denke mal, Du solltest Dich von einigen Früchten trennen, bzw. einen Seitentrieb oder beide kappen. Bei einer gesunden Pflanze wachsen auch immer wieder Seitentriebe nach, die dann Ersatz bilden könnten wenn der Haupttrieb abgeerntet ist.

    LG Blitz

    Das mit dem Sprinten der kleinen Gurken, sobald die Großen abgeerntet wurden, habe ich auch schon beobachtet. Ich habe auch einen regelrechten Dschungel, aber im Beet wird ja auch nix gemacht, da dürfen die wuchern (und WIE sie wuchern, habe ich mal selber erlebt). Grundsätzlich spricht nix dagegeben, aber neben Handbestäubung werde ich wohl auch noch mehr düngen müssen.

    Auch, wenn zwei männl. Blüten nebeneindander sind, werde ich eine abmachen müssen, sonst dümpeln beide.

    Ich hatte mich so auf Gurken gefreut...
     
    Hi orni,
    wieso die männlichen entfernen?? Entstehen die Gurken nicht an den weiblichen Blüten??

    ...fragt Moorschnucke:o
     
    Hi orni,
    wieso die männlichen entfernen?? Entstehen die Gurken nicht an den weiblichen Blüten??

    ...fragt Moorschnucke:o

    Ja klar... dingdong... ich war wohl etwas geschwächt gestern abend...

    Heute schon mit der Pinselbestäubung angefangen. Allerdings:

    Die Piccolo di Parigi wachsen auch ohne künstliche Befruchtung und ich frage mich, weshalb Gurken unter Glas gedeihen, wo sich kaum eine Beine oder Hummel hin verirrt? (nur im professionellen Anbau werden ja extra Hummeln eingeführt).

    Komisch....
     
    So, ich habe handbestäubt, was es handzubestäuben gab. Habe einen Ohrenkriecher erschreckt, der sich ein Bettchen in einer noch halb geschlossenen Blüte gemacht hatte. :-P

    Auf dem ersten Bild sieht man die Früchte der Piccolo di Parigi. Die wachsen. Ich konnte auch beobachten, wie eine Hummel an einer Blüte der Piccolo saß.

    Bei der "Freilandgurke" (mehr stand nicht auf dem Schildchen - Supermarktware) war eben nur der Ohrenkriecher. Und auf Bild 2 sieht man dann die verkümmerten Früchte (man müsste sie aufschneiden und wenn gar keine Samen drin sind, ist es definitiv ein Bestäubungsproblem).

    Bild 3 zeigt dann alle 3 (2 davon Piccolo) in ihrer Pracht - vom Volumen der Pflanzen her müsste ich bald in Gurken schwimmen, aber weit gefehlt....
     

    Anhänge

    • Piccolo.webp
      Piccolo.webp
      144,1 KB · Aufrufe: 1.426
    • Freiland.webp
      Freiland.webp
      44,1 KB · Aufrufe: 4.351
    • Gurken.webp
      Gurken.webp
      109,2 KB · Aufrufe: 2.739
    Bild 3 zeigt dann alle 3 (2 davon Piccolo) in ihrer Pracht - vom Volumen der Pflanzen her müsste ich bald in Gurken schwimmen, aber weit gefehlt....
    Hall,
    eine meiner Gurken hat genau solche gelben, später abfallenden Minifrüchte.
    Seit ich die von Hand befruchte, fallen auch nicht mehr alle Gurken ab. Ein Teil allerdings dennoch, evtl kmmt es auf den Zeitpunkt der Befruchtung an, ich kann das nicht jeden Tag machen.

    Nährstoffmangel halte ich für unwahrscheinlich, wenn ALLE früchte in einem so frühen Stadium abfallen, dann liegt ein Befruchtungsproblem näher. Insbesondere, wenn es der Pflanze ansonsten gut geht.

    Gruss
     
  • Zurück
    Oben Unten