Wieviel kann eine Rispe ab?

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Ich frage mich grade, wieviel so eine Tomatenrispe abkann? Die unterste an meiner Cherrola trägt an die 20 Früchte, die teilweie sehr groß sind. Kann so eine Rispe abbrechen aufgrund der Schwere?
Desweiteren wedelt die Rispe ganz schön umher, wenn nur ein bischen Wind geht. Auch da hab ich Angst, dass sie abbricht.
Ziemlich weit oben an der Pflanze habe ich eine Rispe, die sich selbst nochmal in 4 Rispen unterteilt, mit jeweils seehr vielen Blüten dran. Ob die das überlegt wenn die Früchte groß sind, wage ich zu bezweifeln...immerhin ist der Tomatenstamm oben ja viel dünner als unten.
Mach ich mir unnötig Sorgen, oder sollte ich schon aufpassen, dass nix abknickt?

Anbei wie immer Bilder zur Veranschaulichung hehe. Bild 1 die unterste Rispe, Bild 2 die 4 Rispen fast ganz oben an der Pflanze.
 

Anhänge

  • CIMG3314.webp
    CIMG3314.webp
    171,4 KB · Aufrufe: 346
  • CIMG3315.webp
    CIMG3315.webp
    119,1 KB · Aufrufe: 184
  • Hallo jeanett,
    wenn Du Angst hast daß sie abbrechen, einfach mit einem Band oder weichen
    dicken Wollfaden oder so, entweder an der Spirale oder am Blattansatz darüber befestigen. Klappt prima, besonders bei den Fleischtomaten, die ja einiges an Gewicht haben.
    Grüße
    jonatan
     
    Ich hatte letztes Jahr bei der Galina arge Probleme, nicht ausgegeizt, viele, viele Früchte - und sie ist eine ganz schlanke. Ich glaube, ich hatte hinterher 5 oder gar 6 dünne Bambusstöcke im Topf und habe von oben auch noch gestützt.

    Nix ist abgebrochen. Die Rispen waren war nicht ganz so voll beladen wie Deine, aber da sie eine extrem schlanke und fragil aussehend Pflanze ist, habe ich gestützt.

    P.S.: Supertolle Pflanze übrigens :grins:
     
  • Danke :) Obwohl die mein Sorgenkind war. Mutierte Blätter, Blattfleckenkrankheit (jetzt habens die kleinen, ich krieg ne Krise). Musste ettliches an Blättern entfernen. Dafür hat sie versprochenen 150cm Wuchshöhe weit überschritten, hab sie letztendlich gekappt oben.

    Naja gut, hab jetzt wieder ein paar Stöcke frei, nachdem ich meine mit Mehltau befallenen Phlox grade weggeschmissen hab, die werd ich zum stützen verwenden.
     
  • Danke :) Obwohl die mein Sorgenkind war. Mutierte Blätter, Blattfleckenkrankheit (jetzt habens die kleinen, ich krieg ne Krise). Musste ettliches an Blättern entfernen. Dafür hat sie versprochenen 150cm Wuchshöhe weit überschritten, hab sie letztendlich gekappt oben.

    Naja gut, hab jetzt wieder ein paar Stöcke frei, nachdem ich meine mit Mehltau befallenen Phlox grade weggeschmissen hab, die werd ich zum stützen verwenden.

    Ooooh, Mehltau... da hilft (wirklich) auch dieses Rapsöl, Backpulver, Spüli - Gebräu. Isse schon im Müll...???

    Ja, die aufgepäppelten Sorgenkinder machen einem manchmal die größte Freude und danken einem die Mühe :grins:
     
    Das Gebräu hat da nix gebracht. Das war viel zu dicht alles, sodass es nicht überall hinkam. Jetzt isses weg, auch nicht gaaaanz so schlimm, sind eh zur Hälfte abgeknickt. Und dafür hab ich ja jetzt Halterungen übrig hehe.
     
  • Das Gebräu hat da nix gebracht. Das war viel zu dicht alles, sodass es nicht überall hinkam. Jetzt isses weg, auch nicht gaaaanz so schlimm, sind eh zur Hälfte abgeknickt. Und dafür hab ich ja jetzt Halterungen übrig hehe.

    Schade, aber für die Zukunft eben eher spritzen. Ich habe echt ne Menge Rosenmehltau und Rosenrost damit beseitigt (und diese kleinen Zierrosen sind ja so etwas von anfällig...)
     
  • Zurück
    Oben Unten