Toilette im Garten

F.O.

0
Registriert
11. Juni 2007
Beiträge
4
Hallo,

wir haben letztes Jahr einen Garten erworben und nun stellt sich uns die Frage nach der Art der Toilette. Zur Vorgeschichte:

In der Hütte sind Wasserleitungen verlegt und es gibt auch eine richtige Toilette. Früher gab es einen Anschluss an die Kanalisation. Aber aufgrund der GK-Gesetze ist dies ja nicht erlaubt und es wurde die Leitung gekappt. Alle Gartenbesitzer sollten sich was anderes einfallen lassen. Das haben wohl auch alle gemacht, außer unser Vorbesitzer. Genauer gesagt, er hat generell 6 Jahre nichts an dem Garten gemacht.

Nun läuft das Abwasser aus der Hütte noch in die alte Leitung, wo auch immer die jetzt hinführt. Da das auf Dauer nicht gut geht, suchen wir nach einer Alternative. Vorerst denken wir an ein Bio-/Chemie-Klo. Aber eigentlich wollen wir die Toilette wieder nutzen. Es ist auch eine Dusche in der Hütte, bei der das Wasser wohl auch in die alte Leitung läuft.

Wir denken nun an eine Sickergrube, wo das gesamte Abwasser hinläuft und die Fäkalien dann auf den Kompost kommen. Kann uns jemand einen Tip geben, wie wir das am besten machen? Oder hat jemand eine andere Idee?

Wir sind über jeden Tip dankbar.


MfG

F.O.
 
  • Ich würde den gepflegten Donnerbalken oder ein schönes
    Dixi-Klo vorziehen. :D
    Ne Spaß beiseite :rolleyes:
    Das mit der Sickergrube ist gar nicht mal verkehrt. Ein Bekannter von mir
    hat in seinem Garten auch eine Hütte stehen, in der er noch eine Toilette
    nachgerüstet hat. Die Fäkalien laufen auch alle in eine Sickergrube und nach
    Bedarf pumpt er das Zeugs ab da er Landwirt ist.
    Falls ihr Bekannte/Freunde & Co habt die Bauer sind, würde ich es genauso machen.

    Gruß

    Bonzo
     
    Hallo Bonzo,

    der Donnerbalken war auch meine erste Idee. ;)

    Ist halt die Frage, wie man das am besten mit der Sickergrube macht. Also, wie man es am besten baut!? Ich denke an eine kleinere Variante, so dass man nicht unbedingt ein Bauern braucht.


    MfG

    F.O.
     
  • Hallo!

    Und was haben die anderen Gartenbesitzer gemacht? :confused:

    Vielleicht gibts da eine "Anschlussmöglichkeit" oder "Nachmachidee"? :rolleyes:

    LG
    Simone :cool: :cool: :cool:
     
  • Hallo Simone,

    die haben soweit ich weiß auch eine Grube.

    Mir stellt sich halt die Frage, wie soll die Grube aussehen, dass am Ende auch funktioniert. Also wie tief, wie breit, welches Material u.s.w.


    MfG

    F.O.
     
    Hallo nochmal!

    Hast du da nicht die Möglichkeit mal ein paar anzuschauen und befragen? :confused:

    Würd ich ganz "frech" machen, ist doch nichts dabei und für die sicherlich auch verständlich. :rolleyes:

    Oder sind das so "IchlassmirnichtüberdenZaunkucken"-Gartennachbarn? :(

    Ich habe leider keine Ahnung von so was, deshalb wär das meine Methode.

    LG

    Simone :cool: :cool: :cool:
     
  • Hallo F.O.

    Wir haben in unserer "Kleinkolonie mit 20 Parzellen" zwar Trinkwasser, aber keinen Strom und auch keinen Anschluß an die Kanalisation. Die meisten haben ein Chemieklo stehen, andere haben ein Wasserfass im Boden vergraben, wo das alles gesammelt wird.

    Ein Arbeitskollege hat mir mal erzählt, die hätten auch so ein Fass gehabt, darin waren jedoch Löcher gebohrt, also versickerte das ganze Krempel nach und nach im Erdreich. Alle 4 Wochen hatte Vatter eine Dosis Chemieklozusatz reingekippt, damit sich die "festen Bestandteile" auch auflösen. Soll aber nicht erlaubt sein.

    Wavestar, der sich da nicht so auskennt und sein Fass im Herbst als Dünger auf das Feld pumpen wird, wenn alle Nachbarn zu Hause sind. ;)
     
    Hallo!
    Wir haben einen Schrebergarten mit fliesend Wasser und Strom.Unsere Toilette befindet sich an.. der linken Hauswand mit einen Sickerschacht der natührlich draußen ist.Die genaue Größe kann ich im Moment nicht angeben,muß ich mal mein Menne fragen.Aber die Wände des Sickerschacht sind gemauert,derGrund also der Boden ist nicht gemauert so kann dann alles versickern.Obendrauf kann man eine Abdeckung aus Holz oder aus einer Stahlplatte benutzen.So und an der rechten Hauswand befindet sich der kleinere Sickerschacht für die Küche,nur etwas kleiner aber gleiche Bauart.Wir haben unseren Garten schon 20 Jahre aber abpumpen oder entleeren mußten wir die Sickerschächte noch nie.
    L.G.Lokotsch.a;) :mrgreen:
     
    Hallo!

    Mich würde interessieren, ob jene die ihre eigenen Ausscheidungen gemeinsam mit Wasch- und Reinigungsmittel so hemmungslos im Boden versickern lassen, diese mit dem eigenen Brunnen wieder an die Oberfläche befördern.

    LG Peter
     
  • Hallo!

    Mich würde interessieren, ob jene die ihre eigenen Ausscheidungen gemeinsam mit Wasch- und Reinigungsmittel so hemmungslos im Boden versickern lassen, diese mit dem eigenen Brunnen wieder an die Oberfläche befördern.

    LG Peter

    Und wenn sie es nicht machen macht es der Nachbar .Warum fragst du!
    In ländlichen gebieten ist das doch normal wie soll es sonst gehen da haben doch noch viele einen sickerschacht.Und wenn nicht wird es ausgepumpt und auf die Felder gefahren und da entsteht dann das BIO-Gemüse so muss es sein!
     
  • Das wird wohl auch der Grund sein, warum beim Brunnen bohren die oberste Wasserader nicht zum trinken geeignet ist :D


    Sharif
     
    Ich seh es doch auch bei uns in dem Dorf wie viel um den Friedhof wohnen und ihr Wasser auch noch aus Brunnen ziehen da ist so ein wenig Waschmittel doch nicht so wild..Auch wenn es nicht immer als Trinkwasser genutzt wird aber zum Teil Denk mal schon.
     
    Was für bescheuerte Vorschriften, wenn man vorhandene Kanalisationsanschlüsse wieder zuschütten muss. In so einem Fall wäre ich für Bestandschutz, auch aus ökologischen Gründen.

    Apisticus, der nicht in seinen Garten kackt:cool:
     
    Was für bescheuerte Vorschriften, wenn man vorhandene Kanalisationsanschlüsse wieder zuschütten muss. In so einem Fall wäre ich für Bestandschutz, auch aus ökologischen Gründen.

    Apisticus, der nicht in seinen Garten kackt:cool:

    der deutsche Verwaltungsapparat hat noch selten Intelligenz bewiesen ...

    niwashi, der noch andere, ähnliche Schildbürgerstreiche kennt ...
     
    der deutsche Verwaltungsapparat hat noch selten Intelligenz bewiesen ...

    niwashi, der noch andere, ähnliche Schildbürgerstreiche kennt ...

    Nichts gegen die Schildbürger die wohnen gleich im Nachbarort und die würden sich solch Sachen bestimmt nicht ausdenken.Er im Gegenteil!
     
    Hallo,

    wir haben in dem Dorfteil in dem wir unseren Gärten haben, Trinkwasser-Versorgung, Elektrizität und Telefon, aber kein Abwasser.

    Es gibt es eine Vorschrift, die besagt, dass die Sickergrube mindestens 10 Meter vom Anschlusspunkt der Wasserversorgung entfernt sein muss.

    Erscheint doch logisch...

    Frohes Schaffen wünscht Euch

    Petra
     
    Bekannte von uns sammeln ihr "Waschwasser" also alles von Waschmaschine, Kondenstrockner und Spülkram. Damit werden die Topfblumen wie auch die normalen gegossen. Gab noch nie Probleme.
     
    Hallo,

    @huegelchen:

    Waschwasser aus der Waschmaschine, Spülmaschine, Kondenstrockner zum Blumen giessen? Auch für die Küchen-Kräuter?

    Da schau´ ich recht nachdenklich?
    Benutzen die Nachbarn kein Waschpulver, Tabs etc.?

    Frohes Schaffen wünscht

    Petra
     
    Das Wasser vom Trockner ist wirklich gut da wachsen die Blumen besonders gut, das nehmen wir auch!
     
  • Zurück
    Oben Unten