Sichtschutz mit Rankgewächsen...brauche Hilfe

Registriert
03. Juni 2007
Beiträge
1
Hallo!

Wir haben letztes Jahr gebaut und fangen jetzt an den Garten anzulegen.
Letzte Woche dann der Supergau, unser Nachbar hat seínen Zaun errichtet.
1,5 m hoher Maschendraht voll im Sichtbereich der Terrase.:mad:
Er will jetzt noch Thujas davor setzten , versteht mich nicht falsch, es mag Leute geben die das mögen, aber für uns ist das eher was für den Friedhof und der Zaun für Stellen wo man ihn nicht sieht zumal es gerademal 10-15m sind.

Nach langer überlegung sind wir auf die idee gekommen eine Rankhilfe als Sichtschutz selber zu bauen.
Ich hab da an Kanthölzer gedacht die ich mit Draht bespanne.
Beranken wollen wir das mit verschiedenen Pflanzen, die möglichst schnell wachsen und zumindest zum teil Wintergrün sein sollen. Die dürfen natürlich auch gerne blühen.

Der Platz wäre halbschattig.

Hat jemand erfahrung mit einer solchen Rankhilfe und kann mir tipps geben wie man so etwas schön und pfiffig gestalten kann? Ich meine damit Baulich und natürlich auch die Pflanzen die dafür in frage kämen.

Gruß aus Klein Pampau

Sven und Heide
 
  • Hallo
    Spontan würde ich jetzt mal sagen Knöterich, oder wilder wein die wachsen soweit ich das weiß recht schnell. Efeu braucht da schon so seine Zeit.
    LG Silke
     
    hallo silke,

    ich habe vor ein paar wochen in höhe unserer terrasse auch ein sichtschutz zum nachbarn angebracht. weniger weil sein zaun so hässlich ist, sondern weil ich auch mal ungestört im liegestuhl liegen möchte, ohne dass mir der nachbar auf den bauchnabel schaut..............
    ich habe gitterelemente von sichtschutzzäunen mit 1.80x1.80 genommen und da einfach 3 nebeneinander gestellt, mit 7x7 cm kantholzpfosten und pfostenschuhen befestigt und fertig..........

    gepflanzt habe ich immergrünes geissblatt und sommergrünen blauregen......... das sind beides sachen die schnell wachsen, schön blühen, das geissblatt ist das ganze jahr grün und dieses jahr habe ich noch kapuzinerkresse dran gesät, weil natürlich die frisch gesetzten kletterpflanzen noch nicht sooo hoch sind............. zusätzlich habe ich einige der "aufhängtöpfe" die es vor ein paar wochen bei tchibo gab mit hängepflanzen bepflanzt und kunterbunt an das gitter gehängt........

    so ist aus einem "pflichtsichtschutz" ein richtig netter blickfang geworden........ sobald die kletterpflanzen groß genug sind um zu blühen, werde ich die hängetöpfe nicht mehr nehmen, aber bis dahin kann man die ersten jahre gut überbrücken........
     
  • hi,

    bisher nur diese hier, auf denen was zu erkennen ist........... aber ich kann heute nachmittag nochmal "bessere" machen (momanten müsste ich gegen die sonne knipsen und dabei kommt nichts vernünftiges raus):

    2qha-t.jpg


    2qha-u.jpg



    das immergrüne geissblatt habe ich in die holzkästen auf der terrasse gepflanzt, den blauregen dahinter ins beet, so dass quasi der blauregen von hinten in die gitter rankt, das geissblatt von vorne............ die kapuzinerkresse die man hier so stark sieht, ist ja einjährig und soll dieses jahr noch helfen "lücken" zu verdecken, da ich das ganze auch erst vor wenigen wochen erstellt habe und die mehrjährigen kletterpflanzen dann doch nicht soooo schnell wachsen.

    hier sieht man das system mit den hängetöpfen gut, ist auch so nen rankgitterelement aber diesmal eben für 2 kletterrosen (die momentan noch klein sind) an der hauswand:

    1286d1181333727-sichtschutz-hoch-aber-nicht-zu-breit-wand.jpg
     
    Hi,

    bloß keinen Schlingknöterich nehmen, der wuchert wie verrückt und ist fast nicht zu bändigen. :p :p :p

    Hat meines Erachtens nur seine Berechtigung bei Lärmschutwänden.

    Aber die Wand von Chinni ist nicht schlecht.
     
  • Hallo Chinni - Anja, das siehr ja wirklich toll aus und wird eine Anregung für meinen Garten sein. Übrigens - die Meinung zum Knöterich teile ich unbedingt.
    Gruß
     
    das siehr ja wirklich toll aus und wird eine Anregung für meinen Garten sein. Übrigens - die Meinung zum Knöterich teile ich unbedingt.

    danke für die "blumen", lob tut immer gut :-) besonders wenn man gerade noch damit kämpft aus, 1400 m² verwildertem brachland nen garten zu machen.....

    hier noch ein paar fotos unserer dieses wochenende erstellten sichtschutzwand, das
    hier waren die anforderungen:

    - ca 5 m breit
    - 2 m hoch (damit ungefähr gleich hoch wie die seitenwand des gartenhauses)
    - blickdicht (da dahinter der total verwilderte "urwald" eines nachbarn anfängt, wenn ich mir brennnessel und platterbsen anschauen möchte, brauche ich nur in meinem garten zu schauen...........
    - windschutz (da dort der sitzplatz mit abendsonne ist, wir also dort sicher mal zum grillen oder so sitzen werden, wenn es nicht ganz so warm ist)
    - so "offen", das kletterpflanzen hochklettern können, ohne noch ein zusätzliches gitter daran zu brauchen............
    - farblich zum gartenhaus passend (ich denke das sollte wenn es bisschen nachgedunkelt ist so sein..........)
    - bezahlbar :rolleyes:

    gestern abend habe ich noch 2 blauregen daran gepflanzt, jetzt überlege ich, ob ich noch nen goldregen dazwischen setze, damit diese hoffentlich "durcheinander" wachsen.......
    links sitzt noch ein kreuzkraut (ligularia dentata), das sich entgegen der aussage auf dem topfettiket in der sonne überhaupt nicht wohl gefühlt hat und deswegen in den "60-prozent-schatten" gewandert ist............

    2qha-v.jpg


    jetzt überlegen wir noch, welchen bodenbelag der sitzplatz dort bekommen könnte........ ich hätte ja am liebsten holzpflaster (aus stammscheiben), aber ob man das so eben bekommt?
     
    jetzt überlegen wir noch, welchen bodenbelag der sitzplatz dort bekommen könnte........ ich hätte ja am liebsten holzpflaster (aus stammscheiben), aber ob man das so eben bekommt?


    Sehr schöne Idee!

    Mein Tipp: Förster fragen!
    Such dir das zuständige Forstamt aus dem Branchenbuch. Die können dir sicher weiter helfen.
     
    hallo huntress,

    danke für deinen tipp, aber da hatte ich mich wohl blöd ausgedrückt........

    mein problem ist nicht, dass ich nicht weiss, woher ich die stammscheiben bekommen könnte (davon habe ich mehr als genug), sondern, dass ich mir nicht sicher bin, ob man diesen belag so eben, also so gerade bekommt, dass man stühle und tische "wackelfrei" darauf stellen kann und mit welchem aufwand..........

    werde das nächste mal versuchen, mich verständlicher auszudrücken, sorry. :-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi,

    das mit dem Holzpflaster ist so eine Sache...

    wenn es nass wird ist es extrem rutschig, vorallem wenn es kein Profilholz (mit Rillen) ist.
     
  • wenn es nass wird ist es extrem rutschig, vorallem wenn es kein Profilholz (mit Rillen) ist.

    nein, profilholz meinte ich nicht sondern so richtig rustikales pflaster aus stammscheiben......... du weisst bestimmt was ich meine :-)

    klar ist das wenn es nass ist rutschig aber da das da hinten der "abendsonnesitzplatz" ist, wird man da bei nässe eh nicht rumlaufen und daher wäre es ok. allerdings wird es wohl daran scheitern, dass das nicht gerade einfach "eben" zu bekommen ist, bin gerade auf der suche ob ich preiswert (gebraucht?) holzfliesen oder terrassendielen bekomme, wobei mir die dielen lieber wären, da einfacher zu verarbeiten (kanthölzer für den unterbau hab ich von der terrasse noch reichlich übrig).
     
  • Zurück
    Oben Unten