Haufenweise Ameisen auf meinem kleinen Apfelbaum

Tatcat

0
Registriert
27. März 2010
Beiträge
2
Hallo,

leider konnte die SuFu mir nicht helfen, da ich überhaupt keine Ahnung habe und mich somit etwas schwer tue die fachlichen Worte für mein Problem zu finden.

Ich versuche es mal als Laie zu erklären. Mein Apfelbaum ist nicht mal ein Meter hoch, hat wunderbar ausgetrieben alles super nach dem pflanzen....
nun habe ich seit geraumer Zeit Horden von Ameisen in den Spitzen und die machen sich an grünen Eiern anscheind zu schaffen.
Die sind in großen Mengen an den Astenden und ich weiß nicht mit was ich es hier zu tuen habe und wie ich dem entgegen wirken kann....

Bitte helft mir, den Baum hab ich zum 1. Geburtstag meines Sohnes gepflanzt und eigentlich sollen beide weiter wachsen und gedeihen....:o

Vielen Dank und liebe Grüße

Tatcat
 
  • Hallo,


    nun habe ich seit geraumer Zeit Horden von Ameisen in den Spitzen und die machen sich an grünen Eiern anscheind zu schaffen.

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Tatcat

    Hallo Tatcat,

    hast du mal beobachtet, ob sich die "grünen Eier" bewegen?
    Dein Apfelbaum hat bestimmt Blattläuse. Und dort wo die sind, sind Ameisen um sie zu melden.
    Wenn der Befall der Blattläuse nicht zu groß ist, kannst du sie einfach mit den Händen abstreifen. Die Ameisen verschwinden meißt wieder, wenn die Blattläuse weg sind.

    Viele Grüße

    lavendel
     
    Hallo Tatcat,
    guck mal morgen bitte genauer, ob es nicht Blattläuse sind, an denen die Ameisen "hantieren". Sie leben in Symbiose.

    Wenn ja, reicht es, die Blätter mit Wasser+einem Spritzer Spülmittel zu besprühen.

    Noch ein Tipp: Wenn ihr Kapuzinerkresse in die Nähe sät oder pflanzt, werden sich Läuse + Ameisen dort tummeln und anderes in Ruhe lassen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Ich würde noch ein doppelseitiges Klebeband um den Stamm wickeln, damit die Ameisen keine Blattläuse mehr hochtragen können.

    Hab' ich bei meinen Paprikas auch um die Töpfe gemacht. War hilfreich :)

    ... kev
     
  • Hallo Kev,

    Aber mit das Klebeband erwischt Du auch die Nutzlinge wie Marienkäfer und Ohrwürmer. Ameisennester im Boden bekämpfen (falls wirklich nötig) und die Nutzlinge schutzen, das "Problem" erledigt sich dann von ganz alleine.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Kev,

    Aber mit das Klebeband erwischt Du auch die Nutzlinge wie Marienkäfer und Ohrwürmer. Ameisennester im Boden bekämpfen (falls wirklich nötig) und die Nutzlinge schutzen, das "Problem" erledigt sich dann von ganz alleine.

    Gruß,
    Mark

    Das Problem ist, dass man als Normalsterblicher einen Baum, der 3 m hoch ist, nicht richtig blattlausfrei bekommt. Meine Mirabelle wurde auch von Blattläusen und in der Folge von Ameisen befallen. Es wäre mir persönlich doch zu viel Aufwand gewesen, jedes einzelne Blatt zu besprühen (bei nem kleinen Baum vielleicht noch machbar) und auf der Leiter herum zu jonglieren.

    Der Leimring beseitigt ja die Blattläuse nur indirekt (wenn überhaupt), weil die Ameisen nicht mehr auf den Baum gehen bzw. den Baum beschützen, weil es was zu Melken gibt. Und da denke ich, dass dann eben Nützlinge bessere Karten haben.

    Ich kontrolliere regelmässig den Leimring: Es kleben keine Ameisen dran, die waren so schlau und sind beleidigt abgezogen. Es kleben schwarze, geflügelte Blattläuse dran.

    Persönlich finde ich nen Leimring nicht verkehrt. Aber natürlich wird man aus Schaden klug und spritzt im nächsten Frühjahr (nix toxisches) schon vor bzw. bei Austrieb.

    LG,

    orni - eh nur einen Baum (adoptiert) hat
     
  • Hallo Kev,

    Aber mit das Klebeband erwischt Du auch die Nutzlinge wie Marienkäfer und Ohrwürmer. Ameisennester im Boden bekämpfen (falls wirklich nötig) und die Nutzlinge schutzen, das "Problem" erledigt sich dann von ganz alleine.

    Gruß,
    Mark

    Noch was - was hier im thread etwas off topic ist:

    Braucht jeder Obstbaum ne Baumscheibe? Meiner steht mitten in der Wiese...

    LG,

    orni
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Orni,

    Kein Obstbaum muß absolut Blattlausfrei sein, Schadschwelle ist bei Blattlausbefall schon sehr hoch. Wenn die Nutzlinge (Goldauge, Marienkäfer, Ohrwürmer & Co) entsprechend gefördert werden kann so gut wie kein "Schaden" entstehen.

    Leider ist es so daß Leimringe, Spritzmittel (auch die Spülilösung) usw die Nutzling genauso wie die Schädlinge treffen. Daher (m.M.n.) lieber gezielt die Ameisennester punktuell behandeln.


    Zu Dein 2. Beitrag: Säule/Buschbäume ja, Halb/Hochstamm nein
    (es gibt hierzu verschiedene Meinungen)

    Gruß,
    Mark
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Orni,

    Gegenfragen:

    Wie groß soll der Baum werden?

    In welche Höhe ist der Kronenansatz?

    Unterlage?

    Gruß,
    Mark

    Alles berechtigte Fragen, auf die ich keine Antwort weiß und zwar aus dem Grund, weil ich den Baum bei Hofer (hier in Ö = Aldi) "gerettet" habe, weil er als letzter da stand, kahl, dünn, durstig, auf 5 EUR reduziert. Eigentlich habe ich gar keinen Garten und unser Vermieter hat uns erlaubt in in die grüne Wiese zu pflanzen. Kronenansatz... kratzamkopf... müsste bei 1,50 m sein, aber ich habe es noch nicht gemessen...

    Wie groß der Baum werden soll? Von der Genetik her? Oder wie groß ich meine, dass er werden soll?

    LG,

    orni
     
    Hi Orni,

    OK, Discounterbaum - viele Dinge unbekannt (und immer für'ne Überraschung gut).

    Bei Kronenansatz um 1,50m gehe ich von einen Halb(Hoch)stamm aus. Daher Baumscheibe freihalten nicht nötig.

    Gruß,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten