Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stand?

Registriert
24. März 2007
Beiträge
324
Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stand?

Hallo Ihr

trotz meines Mini-Gartens habe ich heute kräftig "zugeschlagen" und mir vier Rosen gekauft :D

Hochstämmchen Veilchenblau
Kletterrose/Wildrose Eddie's Crimson
Kletterrose/Wildrose Rhodophile Gravereaux
Kletterrose/Wildrose Mount Everest

Die Kletterrosen haben jeweils schon ein schönes Plätzchen in Aussicht, an dem vorher auch keine Rose stand. Hier werde ich ein bisschen guten Mutterboden mit ein bisschen Gesteinsmehl versetzen und mit dem vorhandenen sandigen Boden mischen und - fertig.

Jedoch... das Veilchenblau ist größer als ich es mir so vorstellte. Das freut mich einerseits, macht mir andererseits ein bisschen Probleme wegen des benötigten Platzes.

Ich habe zwei Möglichkeiten:

Es ganz frei hinzustellen, auf vorher mit Rasen bewachsenem Boden - dann verdeckt es allerdings viel Sicht auf die Kletterrosen.

oder

Es auf einen tollen Platz zu stellen - da muss ich mich dann allerdings von einer anderen Rose trennen. (Ein kaputtgestutzer Rambler den ich vor ein paar Jahren kaufte bevor ich wusste was ein Rambler ist
gi50.gif
und der noch da steht, weil er so schöne Blüten hat. Er könnte Asyl bei einer Freundin bekommen - wo er dann sogar laaaaaaaaaaaang wachsen könnte.)


Und daher meine Frage:

Wieviel Boden muss ich austauschen?
Drumherum? Und in die Tiefe?
Kann ich dann meinen sandigen Boden (von einer anderen Stelle) nehmen und ihn mit Mutterboden mischen?
Oder muss an so speziellen Stellen alles mit gutem Mutterboden ersetzt werden?


Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Positiv oder negativ?


Vielen Dank
Viele Grüße
Schnurr
 
  • AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    :confused: keiner einer eine idee oder ahnung, wieviel ich da wegschaufeln muss?

    viele grüsse
    schnurr
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    Ich bin kein Rosenexperte aber ich habe da ein normales Pflanzloch gemacht und die neue Rose reingesetzt. Sie gedeit gut :cool:
     
  • AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    Hallo Schnurr!

    Wir tauschen den Boden einer Rosenpflanzung großzügig aus, vor allem wenn dort schon eine Rose stand.

    Wichtig!!

    Rosen brauchen jungfräulichen Boden. Zweimal hintereinander gedeihen Rosen auf dem gleichen Boden nicht. Sollte trotzdem am gleichen Standort gepflanzt werden, muss auf jeden Fall ein Bodenaustausch erfolgen (40 cm tief).

    Kauf- und Pflanzanleitung

    Rosen kauft man am besten beim `Fachmann', dies heißt in Baumschulen und in Gartenfachgeschäften.



    Pflanzzeit:

    Beste Pflanzzeit in Mitteleuropa ist im Herbst von Mitte Oktober bis Ende November. Der Boden sollte noch die Wärme des Sommers enthalten, damit die Rosen noch neue Wurzeln bilden können. Auch im März und April ist gute Pflanzzeit, je nach Lage auch noch bis Mitte Mai. Am besten sollte der Boden schon etwas warm sein, vor allem darf der Boden nicht mehr gefroren und nicht zu nass sein. Bei sehr schweren Böden und in besonders kalten Lagen ist die Frühjahrspflanzung vorzuziehen. Container-Rosen, also Rosen in Töpfen, kann man das ganze Jahr über pflanzen - Frostperioden natürlich ausgenommen.



    Qualität der Pflanzen:

    Achten sie bei Ihrem Einkauf auf die Qualität der Pflanzen. Nach den Bestimmungen des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) müssen Rosenpflanzen der Güteklasse A mindestens 3 gut ausgereifte Triebe haben, wovon 2 aus der Veredlungsstelle kommen müssen, der dritte Trieb darf bis 5 cm über dieser Stelle entspringen.



    Standort:

    Rosen sind Sonnenkinder! Sie wünschen einen luftigen Platz, möglichst in vollem Licht. Bodenbeschattung lieben sie zudem. Besonders widerstandsfähige Sorten wachsen und blühen auch in halbschattigen Lagen noch gut. Rosen gedeihen in fast allen Böden, wenn diese gut bearbeitet sind und die erforderlichen Nährstoffe bieten. Die beste Vorraussetzung für kräftiges Wachstum und reiches Blühen bieten tief gelockerte, lehmig-humose, nährstoffreiche Böden. Nasse und kalte Standorte sollte man meiden.



    Pflanzanleitung:

    Vor dem Pflanzen gut wässern, die Rosen am besten einzeln oder bundweise einige Stunden (2-4) ganz in ein Wasserbad legen, bei Frühjahrspflanzung möglichst 12 Stunden (z. B. über Nacht). Rosen, die im Topf gekauft werden, brauchen nicht gewässert zu werden.



    Rückschnitt vor dem Pflanzen:

    Triebe etwa auf 20 cm Länge zurückschneiden, bei Frühjahrspflanzung etwas stärker (ca. 15 cm). Kletter-, Park- und Strauchrosen kann man etwas länger lassen. Enden der Wurzeln frisch anschneiden, bis das Innere weiß ist. Allzu lange Wurzeln etwas zurückschneiden. Rosen im Topf oder Container brauchen nicht mehr geschnitten werden.



    Einpflanzen der Rosen:

    Ausreichend große Pflanzgrube ausheben, Sohle lockern. Die Wurzeln müssen gut ausgebreitet in den Boden kommen, nicht nach oben umknicken. Wichtig ist, dass die Veredlungsstelle etwa 5 cm unter die Erdoberfläche kommt. Erde beifüllen und gut einschlämmen. Nach Einsickern des Wassers gut antreten und mit lockerer Erde gut anhäufeln, bis nur noch die Triebspitzen hervorschauen; auch bei Frühjahrspflanzung, damit vor Wind geschützt wird.



    Pflanzabstände:

    Starkwachsende Beet- und Edelrosen können in kleinen Gruppen oder in Beeten in Abständen bis 50 cm gepflanzt werden. Niedrige und schwach wachsende Beetrosen sollten nicht weiter als 30 cm auseinander stehen, wenn man eine geschlossene Beetwirkung erreichen will.



    Düngen der Rosen:

    Vor und beim Pflanzen wird nicht gedüngt. Erste Düngergabe frühestens nach dem Abhäufeln. Es genügt dann der Düngervorrat fürs erste Jahr, z. B. 50-100g eines blauen Volldüngers pro m2. Im Spätherbst oder Winter schon fürs kommende Jahr Phosphor und Kali streuen. Stickstoff wird während des Wachstums gegeben, im März und Mai/Juni, je nach Witterung. Spätestens jedoch nach der 2. Julihälfte nicht mehr düngen, um ein gutes Ausreifen zu fördern.



    Winterschutz:

    Die Rosentriebe werden auf Arbeitshöhe zurückgeschnitten, auf etwa 30-40 cm, so dass man gut im Beet arbeiten kann. Soweit noch altes Laub an den Pflanzen oder am Boden ist, wird es nach Möglichkeit eingesammelt und verbrannt. Danach mit der vorhandenen Erde möglichst hoch anhäufeln. Nun noch mit einer dichten Lage Tannenreisig abdecken, die gegen Austrocknung schützt und verhindert, dass die Pflanzen allzu früh austreiben. Strauch- und Kletterrosen nur wenig zurückschneiden.

    Quelle: Pflanzen König

    Viele liebe Grüße

    Luise
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    Hallo Schnurr,
    hab gestern Abend/Nacht noch x Artikel im Net gelesen - und bin drüber eingeschlafen!:grins:

    Es scheint manchmal gut zu gehen, wenn man es wie Brausepulver macht - andererseits wird von den meisten Fachleuten empfohlen, so 50 cm x 50 cm x 60 cm tief die Erde auszutauschen, da Rosenwurzeln anscheinend Stoffe im Boden hinterlassen, die die nächste Rose am Wachsen hindern oder gar eingehen lassen.

    Ansonsten benötigen Rosen besonders guten Boden, d.h. Sand könntest du höchstens ganz unten mit einarbeiten. Zusätzlich sollten Hornspäne untergemischt werden.

    Und wässern, wässern,wässern!!!!! Vor und nach der Pflanzung - bei uns war/ist die Regenmenge nicht der Rede wert!!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    hallo schnurr.

    eigentlich ist schon alles gesagt....moorschnuckes anweisungen sind super.....vor allem, weil sie in der tiefe noch mehr boden aushebt.

    mutabilis hat es schon gesagt....rosen sind tiefwurzler.

    ich habe vor einigen wochen eine alte....verkümmerte rose (durch gartenumbau 2 mal versetzt) ausgegraben und entsorgt und an ihre
    stelle eine neue gesetzt.

    tief ausgehoben....unten kuhmistpellets rein und mit rosenboden die
    "neue" eingesetzt. (wurzelnackt)....mit rosenmulch angehäufelt...

    sie treibt schon kräftig aus.

    viel glück mit deinen neuen rosen wünscht dir

    geli....die vor wochen 9 neue sorten gepflanzt hat
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    guten morgen :cool:

    ich danke euch für die tipps

    Ich bin kein Rosenexperte aber ich habe da ein normales Pflanzloch gemacht und die neue Rose reingesetzt. Sie gedeit gut :cool:
    klingt gut, vielen dank!

    Wir tauschen den Boden einer Rosenpflanzung großzügig aus, vor allem wenn dort schon eine Rose stand.
    danke für den link

    tja, großzügig... ist ja immer im auge des betrachters... ich hatte alles gelesen, von "normales" pflanzloch (siehe kommentar von brausepulver - aber auch woanders zu finden) bis zu zwei spatenbreiten und -tiefen, bis 70 * 70 cm...

    ich hatte mich schon einen krater buddeln sehen :d

    Deine Veilchenblau mag diesen ausgelaugten Boden natürlich nicht.
    Besonders in der Tiefe solltest du die Erde austauschen, denn Rosen
    sind Tiefwurzler.
    wenn der nach unten so kräftig wächst wie nach oben - auweia :(

    Wieviel?
    Gehe etwa 50 cm in die Tiefe und 40 in die Breite.
    Das ist nur ein Anhaltspunkt, kannst natürlich auch tiefer und breiter gehen,
    wenn du Lust hast.
    oder kraft ;)
    danke das ist schonmal auch ein guter anhaltspunkt.


    Dann mit frischer Erde auffüllen.
    Der Mutterboden, von dem du geredet hast, muss jedoch feinkrümelig sein.
    Keine "Erdklumpen" ins Loch stopfen!
    Sand ist bei Rosen nicht nötig, aber auch nicht unnötig.
    Rosen mögen Lehmboden.
    Einen Sack frische Blumenerde dazwischen mischen und gut angießen.
    der sand wird sich nicht vermeiden lassen, wir haben hier sandigen boden. ich werde diesen aber mit gartenerde und gesteinsmehl verbessern, dass die rosen sich gut eingewöhnen und gut anwachsen.

    Ich seh das alles nicht so eng.
    Hab schon öfter Rosen dahin gepflanzt, wo vorher Rosen standen
    und keine negativen Erfahrungen damit gemacht.
    Wichtig ist einfach nur ein sonniger Standort, der nicht zu windgeschützt liegt.
    das passt, danke

    Die Veilchenblau ist eine pflegeleichte und sehr gesunde Rose,
    die auch nach der Blüte allein durch ihr erfrischend hellgrünes Laub
    ein Hingucker im Garten ist.
    Und dann noch als Stämmchen! Glückwunsch :cool:
    dankeschön
    hab gestern Abend/Nacht noch x Artikel im Net gelesen - und bin drüber eingeschlafen!:grins:
    so ging es mir auch :rolleyes:

    Es scheint manchmal gut zu gehen, wenn man es wie Brausepulver macht - andererseits wird von den meisten Fachleuten empfohlen, so 50 cm x 50 cm x 60 cm tief die Erde auszutauschen, da Rosenwurzeln anscheinend Stoffe im Boden hinterlassen, die die nächste Rose am Wachsen hindern oder gar eingehen lassen.
    danke, ungefähr so ein loch werde ich wohl buddeln. leider dann nicht heute, habe nur ca. 100 liter gartenerde - das wird für das grosse loch und beiwerk für die kletterrosen nicht reichen... muss morgen mal beim gärtner einfallen.

    Ansonsten benötigen Rosen besonders guten Boden, d.h. Sand könntest du höchstens ganz unten mit einarbeiten.
    s.o. mit sand muss sie bei mir leben :?

    Zusätzlich sollten Hornspäne untergemischt werden.
    mach ich.

    Und wässern, wässern,wässern!!!!! Vor und nach der Pflanzung - bei uns war/ist die Regenmenge nicht der Rede wert!!!
    gestern ist bei uns ordentlich runtergekommen, aber davor... mega-trocken.

    meinst du, es würde sich lohnen ein "bewässerungssrohr" an die wurzeln zu legen?

    eigentlich ist schon alles gesagt....moorschnuckes anweisungen sind super.....vor allem, weil sie in der tiefe noch mehr boden aushebt.

    mutabilis hat es schon gesagt....rosen sind tiefwurzler.

    ich habe vor einigen wochen eine alte....verkümmerte rose (durch gartenumbau 2 mal versetzt) ausgegraben und entsorgt und an ihre
    stelle eine neue gesetzt.

    tief ausgehoben....unten kuhmistpellets rein und mit rosenboden die
    "neue" eingesetzt. (wurzelnackt)....mit rosenmulch angehäufelt...

    sie treibt schon kräftig aus.

    viel glück mit deinen neuen rosen wünscht dir

    geli....die vor wochen 9 neue sorten gepflanzt hat
    auch dir danke - vor allem für die die mutmachende schon austreibende rose von dir


    einen schönen gartentag euch allen
    schnurr
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    da Rosenwurzeln anscheinend Stoffe im Boden hinterlassen, die die nächste Rose am Wachsen hindern oder gar eingehen lassen.
    Das wusste ich nicht.
    Wieder was dazugelernt. :o
    Kannst du mir mehr zu diesen Stoffen sagen, Moorschnucke?
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    hallo,

    ich bin zwar nicht die moorschnucke - habe aber folgendes gelesen:

    so ganz genau weiß man noch nicht, woher die bodenmüdigkeit kommt.
    es wird stark vermutet, dass es zum einen eine spezielle mykorrhiza ist, die einer jungen rose den standort einer vorherigen älteren rose sehr erschwert und zum anderen ganz spezielle bodenbakterien, die die wurzeln schädigen können.

    guck mal:

    Petr Karlovsky - Molecular Phytopathology

    viele grüße
    schnurr
     
  • AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    :(mist....macht mir ruhig angst:(

    und jetzt.....? wieder raus??
    sie treibt doch schon so schön......:confused:

    gruß geli
     
  • AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    :oDanke, Schnurr, so brauchte ich die Links nicht mehr zu suchen!!:)

    Puuuh, was bin ich froh, dass unsere Rosen bisher wachsen und gedeihen und nicht ausgetauscht werden müssen!:grins::o
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    :(mist....macht mir ruhig angst:(

    und jetzt.....? wieder raus??
    sie treibt doch schon so schön......:confused:
    hi geli

    sorry, angst soll hier doch niemandem gemacht werden
    lv2.gif


    wenn deine rose schön triebt und es ihr offensichtlich gut geht, würde ich nichts machen.......

    :oDanke, Schnurr, so brauchte ich die Links nicht mehr zu suchen!!:)
    gerne :D

    Puuuh, was bin ich froh, dass unsere Rosen bisher wachsen und gedeihen und nicht ausgetauscht werden müssen!:grins::o

    jau, das ist bestimmt von vorteil.

    viele grüße
    schnurr
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    @schnurr: Danke für den Link!
    Zeigst du uns dann mal ein Foto von deinem Veilchenblau?
    Ich hab noch nie ein Veilchenblau als Stämmchen gesehen.


    @geli: Unseren Rosen müssen wir doch nichts von diesem Link verraten.
    Dann kommen sie erst garnicht auf die Idee, einzugehen. :grins: :rolleyes:
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    tree.gif


    jetzt hast mir wieder mut gemacht.:grins:
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    @schnurr: Danke für den Link!
    gerne :cool:

    Zeigst du uns dann mal ein Foto von deinem Veilchenblau?
    Ich hab noch nie ein Veilchenblau als Stämmchen gesehen.

    mach' ich, wenn's denn so schön wird wie das auf diesem foto, in welches ich mich verguckt habe:

    http://666kb.com/i/ai1c7ee8h2umd7icq.jpg


    @geli: Unseren Rosen müssen wir doch nichts von diesem Link verraten.
    Dann kommen sie erst garnicht auf die Idee, einzugehen. :grins: :rolleyes:
    lol27.gif


    tree.gif


    jetzt hast mir wieder mut gemacht.:grins:

    fein!!!

    viele grüße
    schnurr
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    @ schnurr: Bin durch meinen viel zu kleinen Garten gelaufen und hab überlegt,
    was ich ausbuddeln könnte, um ein Veilchenblaustämmchen
    bei mir einziehen zu lassen.
    :grins: das kenn' ich - leider :d

    Ich glaub, ich trenne mich von meinem Blue bird. :rolleyes:
    hibiskus? ist doch aber auch schön ;)
    und :confused: vielleicht wird sie ja auch nicht sooooooooooo schön...
    Und ich bin auch der Meinung, dass man in einem Fachthread
    nicht nur im "Fachbrei" (schönes Wort) herumstampfen sollte.
    Ich denke, der Autor dieses Threads sieht das genauso und verzeiht mir. :cool:
    selbstvermurmelnd ja!!!!!!!

    wo bleibt sonst der spaß?

    viele grüße
    schnurr
     
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Wieviel Boden austauschen - und wie - bei Rosenpflanzung wo vorher eine Rose stan

    der ist aber auch schööööööön :o

    viele grüße
    schnurr
    die auch einen viel zu kleinen garten hat...
     
  • Zurück
    Oben Unten