Roter Fächerahorn treibt nicht aus

pepper

0
Registriert
18. Mai 2008
Beiträge
122
Ort
Mittelfranken
saght mal, hat euer anhorn schon ausgetrieben???

bei meinem kann man grade gar nicht abschätzen, ob er eingegangen ist oder ob er noch lebt. es sieht aus wie miniknospenansätze, aber dann auch wieder nicht.

oh man, mein schmetterlingsflieder ist tot, meine kirschlorbeeren sind auch braun.
ich will nicht den halben garten nach dem winter erneuern!!!!!!!!!!!!!!!!!!:(
 
  • AW: roter Fächerahorn

    Hallo Pepper,

    bei unserem roten Ahorn sieht es genau so aus ... aber das wird noch.

    Und der Schmetterlingsflieder hat nach dem Rückschnitt im März gerade mal
    einen kleinen Blattaustrieb.

    Nach diesem harten Winter - cool bleiben und abwarten!;-)

    LG

    Gabi
     
    AW: roter Fächerahorn

    bei meinem kann man grade gar nicht abschätzen, ob er eingegangen ist oder ob er noch lebt.
    Mach den Rindentest!

    So sieht einer meiner Roten zurzeit aus:

    atropurpureum_cocd1.jpg
     
  • AW: roter Fächerahorn

    Hallo Pepper,
    warte noch ein paar Tage. Unserer hat auch erst die letzten schönen Tage zum Austrieb genutzt. Schick dir morgen mal ein Bild. :cool:
     
    AW: roter Fächerahorn

    Hallo,

    meiner treibt schon und darüber freue ich mich besonders.#Mir ist viel erfroren diesen Winter.

    VG freedom
     
  • AW: roter Fächerahorn

    Das hatte ich letztes Jahr mit meinem roten Fächerahorn.
    Er hatte keine Anstalten gemacht, auszutreiben.

    Die Äste waren alle vertrocknet und er war leider nicht mehr zu retten.

    Kann das die Ahornwelke gewesen sein Pit?
     
    AW: roter Fächerahorn

    Die Verticillium-Welke lässt sich relativ leicht feststellen, Sabine.
    Die Leitungsbahnen der befallenen Pflanzen werden durch den Pilz regelrecht verstopft, außerdem erzeugt dieser Pilz (V. albo-atrum) Giftstoffe (Welketoxine), die das Vertrocknen zusätzlich beschleunigen.

    Wenn man einen betroffenen Ast abschneidet, kann man sehr deutlich schwarze oder braune Punkte bzw. Ringe in den Leitungsbahnen feststellen.
    Auch die äußere Schwarzfärbung der Rinde ist oft ein untrügliches Zeichen für den Befall.
    Am besten ist es, befallene Stellen bis tief in das gesunde Holz zurück zuschneiden. Dabei muss unbedingt mit desinfiziertem Werkzeug gearbeitet werden. Wunden sollen anschließend mit einem geeigneten Mittel verschlossen werden.
     
    AW: roter Fächerahorn

    Danke Pit!:pa:
    Das war meine Vermutung.

    Der rote war leider nicht mehr zu retten, aber der grüne Schlitzahorn hat knapp überlebt und treibt dieses Jahr wieder wunderbar aus.
     
  • AW: roter Fächerahorn

    Hallo Leute
    Ich habe heute das erste mal dieses Forum besucht und die Fragen, die ich hatte, schon als beantwortet "erlesen".
    danach habe ich mich sofort angemeldet.

    Zur Ahornwelke:
    Ich habe die bei mir, nach einem Tip eines Nachbarn, mit
    dem Spritzmittel Monizin behandelt. Die abgestorbenen
    Äste waren nicht mehr zu retten. Über einen befallenen
    dickeren Ast drückte sich ein neuer Ast heraus. Zur Probe, ob das Mittel auch wirkt, habe ich die befallenen Äste nicht entfernt. Das Absterben aber war gestoppt.

    Grüsse Pirol
     
  • AW: roter Fächerahorn

    Hallo Gartenfreunde,
    Ich hab das gleiche Problem wie Peppe,
    Ahorn keine Blätter nur trockene Knospen
    Rindentest noch grün und kein Punkte im Astwerk.
    Magnolie Knospen kurz vor der Blüte vertrocknet.
    Kirsche schöne Blüte danach vertrocknet ebenso Pfirsichbaum.
    Meine Sachen stehen alle in großen Kübeln.
    Brauch eure Hilfe.
    G.Madmax1
     
    AW: roter Fächerahorn

    mein ahorn hat auch noch nicht ausgetrieben. unter der rinde sehe ich aber grün.
    allerdings sehen die astspitzen wie vertrocknet aus.
    ich werde mal abwarten, ob und wann sich was tut.
    die verticilliumwelke ist es wahrscheinlich nicht.
    wir hatten in hessen im februar starken frost über 3 wochen, daher ist fast alles später dran.
    mein feigenbaum regt sich erst jetzt und zeigt winzige grüne knubbel.
     
  • Zurück
    Oben Unten