ob es löhnt sich so ein Kompost zumachen

anibla

0
Registriert
26. Juni 2009
Beiträge
52
Ort
Weinsheim Eifel
Hallo,
ich wollte ein Komposter bauen.Nun habe ich mir so ausgedacht-ich mache unten Abstant von Boden,dan lege einen Gitter,dan beginne mit dem kompostieren.Der vertige Kompost kann da durch die Gitter rausfallen und ich kann dan es benutzen.Ob es macht ein Sinn oder ist ganz falsch.
Wer konnte was da zu sagen.

Danke

Anibla
 
  • Hallo anibla

    Es ist besser, wenn der eingegebene Kompost Kontakt mit dem Boden hat, da hierdurch die Bodenorganismen in den Komposter gelangen können...

    Du kannst in deinem Komposter aber vorne eine art "Klappe" anbringen wo du an die unterste Schicht später rankommst...
     
    Hallo,

    für mich macht beides keinen Sinn.
    Durch das Gitter wird genauso wenig rauskommen, wie durch die Klappe.
    Wie wär´s mit `nem ganz normalen Komposthaufen?

    Grüße
    Stefan
     
  • @Gecko

    Bei Thermokompostern ist auch ein Klappe dran :-P

    Aber ok, wir wissen beide nicht wie sie sich den Aufbau des Komposters vorstellt...
     
  • mach so einen KÄfig ...wie ich ... aus HOlz ...

    den machst dann im Frühjahr auf und kannst die Erde schön rausschaufeln ...

    die ERde ist nämlich schön patzig, da brökelt nix durch ...
     
    Hallo Anibla.

    Das mit dem Gitter macht keinen Sinn. Der Komposthaufen würde von unten her austrocknen. Außerdem können die Bodenorganismen wie schon beschrieben schwerer in den Kompost eindringen.

    Besser wäre dann ein Gestell mit einer Klappe unten. Allerdings ist die Entnahme des Kompost dann auch nicht so einfach wie es erscheint.

    Ich sehe die beste Variante in einem Gestell, was wenn der Kompost reif ist, entfernt wird.

    LG Blitz
     
  • Hallo Anibla!

    Wie groß soll denn Dein Kompost werden?Für Küchenabfälle oder hast auch viel Abfälle im Garten?
    Wenn Du einen Abstand zwischen Gitter und Kompst machst,kannst Du trotzdem dort kaum einen fertigen Kompost entnehmen.
    Praktisch sind die fertigen Holzgesteller für Kompost.Da kannst gleich 2 nehmen.Sollte er in einem Jahr nicht fertig sein kannst das halbverottete gleich in den zweiten schaufeln,kommt also unten zum Liegen und gleich wieder einen Neuen anfangen.Diese Latten lassen sich auch bequem abnehmen und man kommt so gut dazu.
    Oder:Gleich einen richtig großen Haufen anlegen.
    Für beide gilt zuerst kl.Äste reingeben und dann alles Weitere.Auch darauf achten,dass es nicht zu dicht geschichtet ist.Also schichtweise anlegen.Immer wieder mal Gehechseltes dazwischen damit er nicht erstickt und faul oder "patzig"wird.
    LG iris
     
    @Gecko

    Bei Thermokompostern ist auch ein Klappe dran :-P

    Aber ok, wir wissen beide nicht wie sie sich den Aufbau des Komposters vorstellt...

    Schon, aber probier da mal was rauszubekommen, wenn von oben der Rest nach unten drückt

    LG
    Karin

    die für dieses System anscheinend nicht geeignet ist und ihren Thermokomposter erst wieder wegnimmt um zum Kompost zu kommen:rolleyes:
     
    Guten Morgen an alle,
    vielen dank für euren Tips,waren sehr hilfreich.Gut ,das ich nichts weiter gemacht habe-nur die Gitter reingelegt.

    Heute baue ich weiter,und ,dank eure Hilfe, wird vielleicht ganz anders und viel einfacher.

    Danke
    L.G.anibla
     
    @Karin

    genau so mach ich das auch immer :pa:

    Ich ziehe praktisch den Thermokomposter nach oben weg oder schmeis ihn einfach um, und entnehme dann den Kompost und siebe ihn mal grob durch. Das übriggebliebene noch nicht verrottete kommt dann wieder in den Komposter :rolleyes:
     
  • ich mache meinen KÄfig auf, schaufle oben das noch nicht Verrottete runter, nehm das Verrottete dann raus und schmeiß das noch nicht Verottete dann wieder rein, damits verrottet ...
     
  • Hallo,

    ich hatte immer Angst bei Termokomposter wegen Geruchs-habe gehört,es stink.Stimt es???.Deshalb wollte ich nicht haben,aber jetzt habe geschenkt bekommen.Und noch eine Frage-ist er nicht zu klein(600 Liter)?Habe schon jetzt ein Haufen-der muss bis Herbst noch liegen bleiben-reifen.

    L.G.
    anibla
     
    Also wenn ich ehrlich bin, bringt mein GG auch einiges auf dem Grünschnittplatz. Wenn ich bei meinen 1500 qm jedes abgeschnittene Ästlein kompostieren müsste, bräuchte ich riesige Kojen. Ich denke nur an den Schnitt was wir 2x im Jahr beim Feldahorn vornehmen. Wenn es ein feuchter Sommer ist, kommt da immer mindestens eine schööön gehäufte VW-Pritsche zusammen. Dann noch die Pflanzen, welche man immer wieder rausnimmt. Einfach unmöglich finde ich..... Für die Kleinigkeiten reicht mir der Thermokomposter, obwohl ich mittlerweile denke, dass ein einfaches Gittergerüst besser wäre wegen Luft usw...

    LG

    Karin:!:
     
  • Zurück
    Oben Unten