Schneckeneier in Anzuchterde?

  • Ersteller Ersteller greenhorn
  • Erstellt am Erstellt am
G

greenhorn

Guest
greeni ist ratlos......

Hatte ein kleines Hochbeet im Gewächshaus mit 5 Sack "Compo Sana-Kultursubstrat"
auf Geäst und verrottetem Hächselgut vor ca. 5 Tagen befüllt.

Heute morgen glänzten auf dem Substrat 3 Schleimspuren in der Morgensonne,
wahrscheinlich Hinterlassenschaften einer "Arion hortensis"
(Gartenwegschnecke bzw.Nacktschnecke), der Morgenkaffee begann mit Grübeln.

Meine Frage: Kann es sein, daß sich Schneckeneier schon in der Blumenerde, bzw.
gekauften Anzuchterde befinden können?

Ich lese so oft in der "Schnecken-Suchfunktion", daß viele Mitglieder
sich über plötzliche Schneckenplage äußern, besonders nach Umtopfungen,
Neupflanzungen oder Anzuchten, schlußfolgernd fragend: welche Abwehr?

Bekannt ist, daß Schneckeneier je nach Art als Ei oder Tier überwintern,
manche sind kälteresistenter. Substrate werden mit sogenannten "perliten
Atmungsflocken" (w/Luftdurchlässigkeit) versehen, sehen aus wie weiße
Styroporflocken unterschiedlicher Größe, ist das ein Ablenkungsmanöver,
um evt. Schneckeneier zu vertuschen oder nicht zu erkennen?

Habe kein "no name"-Substrat vom Lidl, sondern "Compo-Sana" geholt.

Derzeit beschäftige ich mich mehr mit den diesjährigen Schädlingen,
als mit den eigentlichen Hobbies.

Grüne Vermutungen habe ich genug, Greeni braucht Fakten - gibt es die?

LG
 
  • Hi greeni!

    Binnen fünf Tagen werden aus Schneckeneiern keine Schnecken, die Schleimspuren hinterlassen.

    Substrate werden mit sogenannten "perliten
    Atmungsflocken" (w/Luftdurchlässigkeit) versehen, sehen aus wie weiße
    Styroporflocken unterschiedlicher Größe, ist das ein Ablenkungsmanöver,
    um evt. Schneckeneier zu vertuschen oder nicht zu erkennen?

    Unwahrscheinlich.

    Bye
    -John
     
    Binnen fünf Tagen werden aus Schneckeneiern keine Schnecken..
    Hi John,

    ....wäre auch widersprüchlich, obwohl der Prozess: Schneckenei bis Schneckenfraß
    nur ca. 3 - 5 Wochen dauert.

    Die Eier selbst können aber gut 3 - 4 Monate in der Erde verharren,
    bis die wärmere Witterung zum Schlüpfen zusagt.

    Ich vermute, daß mein verrottetes Hächselgut als Brutstätte in Frage kommt
    und werde Lieblingsspeisen der Schnecken pflanzen bzw. säen,
    um meine restliche Flora und Fauna zu verschonen.

    John, nochmals Dank für Deine Antwort und das morgens vor Dienstbeginn!
    n040.gif


    LG
     
  • Bekannt ist, daß Schneckeneier je nach Art als Ei oder Tier überwintern,

    Die alte Frage: Was war zuerst, das Ei oder das Huhn, kann hier neu interpretiert werden.

    Substrate werden mit sogenannten "perliten
    Atmungsflocken" (w/Luftdurchlässigkeit) versehen, sehen aus wie weiße
    Styroporflocken unterschiedlicher Größe, ist das ein Ablenkungsmanöver,
    um evt. Schneckeneier zu vertuschen oder nicht zu erkennen?
    LG

    Schneckeneier sind Perlite

    Apisticus, der gerne über Substrat und Schnecken diskutieren tut :cool:
     
  • Schneckeneier sind Perlite..(??)
    Hallo Tom,

    scheinbar habe ich mich falsch ausgedrückt, eine unpassende "head-line"
    ausgewählt oder auch nur eine "abstrakte" Vermutung in den Raum gestellt.

    ....oder mich 64x (hits) lächerlich gemacht?

    Tom, danke für Deine kompetente Hilfestellung, Deine Diskussionsfreude
    und Interpretationsbereitschaft.

    :confused: greeni
     
    Hi Greeni,

    die Schnecken waren sicher im Häckselgut oder sonst wo. Schnecken verkriechen sich überall, wo sie es feucht und schattig haben.

    Api, der dich nicht ärgern wollte mit seinem Scherz
     
  • greeni,du scheinst ja eine enorme anziehungskraft zu haben...?

    nun kannst du deine stäubepumpe wieder einsetzen,schnecken mögen kein steinmehl

    gruß reseda:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten