Komischer Buchs

Registriert
18. Nov. 2009
Beiträge
327
Ort
Würzburg, Unterfranken, Bayern
Hallo! Vielleicht kann jemand mal meinen Buchs anschauen und mir sagen, ob das überhaupt einer ist.

Den hab ich letztes Jahr im Sommer schon so komisch gekauft - er hatte lange weiche Triebe. Ich brauchte dringend noch welche um eine werdende 20 m Hecke zu vervollständigen und dachte, na ja, der wird schon noch richtig dunkelgrün und "stark".
Pustekuchen!!!

Meint ihr der wird noch, oder soll ich ihn "auswechseln"? Noch dazu wo er mit den anderen nicht gerade toll aussieht.

Danke für Eure Hilfe!
 

Anhänge

  • Buchs2.webp
    Buchs2.webp
    189,2 KB · Aufrufe: 185
  • Buchs3.webp
    Buchs3.webp
    166,6 KB · Aufrufe: 137
  • Buchs.webp
    Buchs.webp
    174,2 KB · Aufrufe: 152
  • abgesehen davon, dass der rechts von dem besagten Buchs zu hoch gepflanzt wurde, kann ich bestätigen, dass es sich um einen solchen handelt;
    diese "Weichtriebigkeit", "Schnellwüchsigkeit" und stärker glänzendes Blatt beobachte ich bei einigen meiner Pflanzen; ob es sich um eine hineingerutschte andere Sorte ist oder eine Spiontanmutation, kann ich dir so nicht sagen;

    erstmal (jetzt schon) mit Hornspäne düngen und weiter garteln!

    niwashi wird am Wochende auch mit der ersten Düngung loslegen ...
     
    Hallo Niwashi,

    Danke für die Antwort. den einen muss ich freilich noch tiefer pflanzen - im herbst ist mir das gar nicht aufgefallen.

    Wenn ich den jetzt in der Erde lasse, meinst Du im Laufe der Zeit wird die Hecke (die ja jetzt noch recht mickrig ist) gleichmäßig?
    oder wird man immer sehen, daß da ein "mutierter" mit dabei ist?
     
  • bei mir erkennt man diese besonderen Kerle immer noch ... nach einigen Jahren noch

    niwashi stört sich eigentlich nicht mehr dran ...
     
  • Unser Buchs treibt auch jedes Jahr diese langen weichen Triebe mit Samenständen.
    Die werden rigoros zurück geschnitten.Einmal im Frühjahr nachdem er neu getrieben hat und einmal im Herbst.
    Dadurch verdichtet sich der Buchs sehr schön und ist nicht mehr so fludderich.
    Hat mir vor Jahren mal ein Gärtner gesagt und ich habs probiert.
    Dauert allerdings einige Jahre...da Buchs ja nicht so schnelle wächst.
    ob die kleinen Dingerchen mal eine Hecke werden?
    Da gib die Hoffnung nicht auf...meine waren auch so klein und sind nun schon eine kleine Hecke geworden....stehen allerdings schon 3 oder 4 Jahre.
    LG Elke
     
    Unser Buchs treibt auch jedes Jahr diese langen weichen Triebe mit Samenständen. Die werden rigoros zurück geschnitten.
    LG Elke


    Hi Elke,
    ich glaube die Fotos verzehren den eigendlichen Zustand im Vergleich etwas. Die langen weichen Triebe mit den Samenständen sehen in Natura von der Farbe her etwas anders aus und die kannst auch abschneiden.

    Unten die Abbildungen sehen etwas kränklich aus, aber ich wäre da mit dem Kalken etwas vorsichtig, das kann was ganz anderes sein, wir kennen den Gehalt der Erde nicht und die Blätter sehen mehr matt gelbgrünlich aus!


    Mo, die vor Jahren eine ähnlichen Fall an einem Buchs im Topf hatte. Ich hab ihn einfach alles abgeschnitten, bis er fast kahl war (immerhin einer der schon 70cm hoch war) hab ihn in lockere Erde gepackt und hinters Haus Ostseite bei Seite gestellt.. Ich dachte mir, nach dem Motto "friss oder stirb" kann mich leider nicht weiter um dich kümmern, weil ja nicht unter der Woche da....

    Er steht mittlerweile Daheim auf meinem Balkon und ist prächtig gewachsen. Er bekommt mal etwas Jauche, etwas Blaukorn ,...alles mal so wenn ich dran denke und schön nacheinander in großen Abständen! Hatte da schon von berichtet!
     
    Ich habe mir gerade noch mals die bilder angeschaut.
    Mo hat wohl recht.
    Die jungen Triebe sind ganz hellgrün und diese wirken gelblich-grün und gehen teilweise schon ins bräunliche.
    So etwas habe ich in unserer kleinen Hecke auch.
    Da hilft nur noch bis ins Grüne zurück schneiden.
    Aber wie Niwi schon schrieb....Hornspäne können nicht verkehrt sein.

    @Pit
    Du schriebst das du deine Buchs auch zweimal im Jahr zurück schneidest.
    Aber deine Büsche sehen so locker aus.
    Unsere sind ganz dicht und fest.Der Formschnitt hat damit ja nichts zu tuen.
    Schneidest du nur ganz vorsichtig die jungen Triebe ab?

    LG Elke
     
  • der gelblich grüne komische Austrieb kommt vielleicht daher, daß ich recht spät im letzten Jahr nochmal gedüngt habe.

    Auch der Neusautrieb bei dem richtig grünen Buchs sieht auch so aus - aber das werde ich wegschneiden.
    Genauso wie ich mich dazu entschlossen habe den "Komischen Buchs" auszuwechseln. (die setze ich irgednwohin wo ich sie lange Zeit nicht sehe)

    Es sind etwa 15 Pflanzen und stehen bei uns neben dem Treppenaufgang. Und jedes Mal wenn ich die Treppe hoch gehe ärgere ich mich, weil es so bescheiden aussieht.

    Eigentlich dachte ich Pflanzen spüren solche Negativ Energie und er rappelt sich noch hoch :-|

    Pustekuchen! Der pfeift mir was...
     
  • Ahllo Ihr Lieben,

    ich muss nochmal auf den Buchs zurückkommen. Also diesen "komischen" hab ich ausgetauscht. Aber nach ner Zeit sieht der genauso "gelblich" aus.

    Gestern bin ich mal ne Runde gelaufen und hab mit Blaukorn gedüngt (gekalkt und Hornspäne obendrauf hatte ich vor mehreren Wochen).

    Dabei ist mir aufgefallen dass einige kleinere Buchse genauso drin sitzen, wie ich sei gesetzt habe, gingen also ganz leicht rauszuziehen.

    Wobei andere, wie die "komischen", die hatten irre viel Wurzeln gebildet. Alle sitzen etwa seit einem Jahr in der Erde.

    Menno, ich will richtig schön grünen Buchs! Die, die ich schon größer gekauft habe, sind ja auch schön grün, warum die kleinen nicht?

    Bitte helft mir!
     
    Schade, keine Antwort *heeeeeeeeeeeeeeeeeeeul*

    doch wohl ne Antwort!!! :D

    bissel ungeduldig?:D

    Nee, aber weißt Du ich hatte einen hohen Verlußt, daß steht auch in einem bereits vor einiger Zeit geöffneten Thread drin und dazu auch Bilder...

    Deshalb wenn ich schneide, dann fülle ich immer die mir noch fehlenden Flächen mit den abgeschnittenen Ästchen auf und manchmal dauert es seine Zeit, bis er Wurzeln schlägt.. Ich beachte es dann nicht mehr, weil, was wächst, das wächst sonst mußich's ersätzen! Es zeigt es mir, in dem er vertrocknet!


    Ich kann ja nicht immer die Ziehprobe machen:d

    Mo, die dir zur Geduld und Beobachtung rät!
     
    Dabei ist mir aufgefallen dass einige kleinere Buchse genauso drin sitzen, wie ich sei gesetzt habe, gingen also ganz leicht rauszuziehen.
    wenn pflanzen sich leicht rausziehen lassen, dann könnten die larven des dickmaulrüsslers an den wurzeln geknabbert haben. hast du da mal nachgeschaut? wie sehen die wurzeln aus? sind larven im boden?
     
    kein Ungeziefer - nein.

    Hab ganz genau geschaut- Die Wurzeln sehen genauso aus, wie Du sie aus einem Topf rausziehst um die Pflanze einzupflanzen.

    Also 1 Jahr ist an den Wurzeln nichts passiert- ist nicht bei allen so, aber bei einigen.
     
  • Zurück
    Oben Unten