Haus steht - Garten liegt brach - was nun?

Alice

0
Registriert
09. Mai 2007
Beiträge
3
Hallo,

wir sind gerade mit unserem Hausbau fertig geworden und jetzt würden wir uns gerne an die Anlage des Gartens wagen. Hinter und vor dem Haus befinden sich zwei große Erdhaufen (mit Steinen durchsetzter Humus; Rotlage wurde abtransportiert) und der Rest des Gartens ist wahrscheinlich durch die Baufahrzeuge relativ stark verdichtet.

Kann mir jemand sagen, in welcher Reihenfolge wir hier vorgehen müssen?? Müssen wir erst die Erde verteilen und dann fräsen? Mit was am besten (Mini-Bagger oder Radlader oder??)? Oder müssen wir erst fräsen, dann verteilen und dann nochmals fräsen? Kann man grob sagen, wieviele m² am Tag beim Fräsen zu schaffen sind oder ist das zu unterschiedlich? Wie groß dürfen die Steine sein, die man in der Erde lassen kann? Gibt's ev. einen hilfreichen Link zu diesem Thema?

Vielen vielen Dank
Alice
 
  • hallo alice

    ich kann dir zwar nicht sagen, wie "man" es machen muss, aber ich kann dir sagen, wie wir es machen (unser haus ist seit knapp 3 monaten fertig).

    1. traufstreifen rund ums haus anlegen und - sofern nötig - im gleichen atemzug darum kümmern, wo und wie das regenwasser aus den fallrohren (regenrinnen) abfliesst.

    2. weg von der grunstücksgrenze (sprich straße) bis zur haustüre anlegen oder auch anlegen lassen, dabei das podest vor der eingangstüre nicht vergessen.......

    3. festlegen wo die einfahrt sein soll und später evtl carport oder garage hin soll, einfahrt muss ja noch nicht fertig gemacht werden, aber eben den bereich für andere gartenaktivitäten "sperren"

    4. danach haben wir uns einen miniradlader (bobcat) ausgeliehen und die "erdberge" teilweise verteilt (grundstück war recht stark abfallend, da lies sich einiges auffüllen), bzw. in nen bereitgestellten container geschauftelt

    5. einen samstag lang eine bodenfräse ausgeliehen und den - durch baumaschinen, kfz und handwerker stark verdichteten boden - so tief wie irgend möglich aufgefräst, dabei "fundstücke" wie betonbrocken, große wurzeln, müll usw.. entfernt

    6. kopie eines lageplans genommen (sowas hat man kurz nach dem hausbau ja) und dort ungefähr eingezeichnet, wie der garten aufgeteilt werden soll....... wege, gemüseecke, stauden, teich, wäscheplatz, rasen, sitzplätze, bäume und was man eben so alles iim garten haben möchte............

    7. nach und nach angefangen, die wünsche umzusetzen......... wobei wir uns dieses jahr aus kostengründen (haben nen fast 1400 qm grundstück) auf den vorgarten, den bereich um den hauseingang und den bereich um die terrasse konzentrieren, der rest kommt dann so nach und nach............

    8. das thema zaun haben wir aus finanziellen gründen mal noch auf eis gelegt, aber das sind bei uns auch über 100 meter. :rolleyes:

    soo, mehr fällt mir erstmal nicht mehr ein, wenn du noch fragen hast oder gerne fotos sehen möchtest, gerne. :cool:

    zu deinen fragen: ich habe alles an steinen was größer war als ungefähr ne aprikose rausgesammelt....... fräsen haben wir an einem tag über 1000 qm geschafft, danach tun einem allerdings auch gut die arme weh, also abwechseln!

    liebe grüße

    anja
     
    Hi Anja,

    danke erst mal für Deine Tipps.

    Auf was muss man achten beim Ausleihen einer Fräse? Gibt's da große Unterschiede? Ist eine Motorhacke das selbe wie eine Fräse?

    Habe ich Dich richtig verstanden, dass Ihr vor dem Verteilen der Erde nicht gefräst habt, sondern erst verteilt, dann gefräst, dann Steine geklaubt?

    Das mit Eurem Zaun kann ich nachvollziehen. Bei uns muss da leider früher etwas passieren. Sonst nehmen die Hundehäufchen überhand.... (Vielen Dank auch an alle ignoranten Hundebesitzer, die Ihrem Hund dabei zuschauen, wie er in unseren "Garten" k....)


    Garage haben wir schon. Als Belag davor gefällt mir eigentlich Kies ganz gut. Ich weiss aber noch nicht, ob das auch praktisch ist. Beim Schnee-Räumen stell ich's mir irgendwie hinderlich vor. Ständig kleine Steinchen im Haus sind sicher auch lästig...

    Gruß
    Alice
     
  • Kies als Garageneinfahrt ist schön, aber alles andere als praktisch:
    Verteilt sich überall hin, auf der Einfahrt gibts Haufen und Löcher, in den Löchern Pfützen...
    Mal 'n Tipp aus der Praxis: Es gibt einen Berufsstand, der nennt sich "LANDSCHAFTSGÄRTNER" (gelbe Seiten!). Die kennen sich mit solchen sachen i.d.R aus, oder fragt direkt 'nen Landschaftsplaner um Rat... Spart langfristig gesehen ne Menge Geld und schont den Rücken.
    Habe schon viele selbstgemachte "Katastrophen" gesehen... (gerade Heute wieder eine)

    mit gutgemeintem Gruß
    Greeny
     
  • Hi Greeny,

    naja, das mit dem Landschaftsgärtner ist an sich ne gute Idee, aber Du kannst Dir vielleicht vorstellen, dass nach einem Hausbau ein wenig Ebbe in der Kasse herrscht. Außerdem haben wir als alte Sesselpuper auch Lust uns ein wenig körperlich zu betätigen.....
    Also Arbeiten wie Steine klauben, Erde schippen und so'n Zeuch trauen wir uns auch ohne größere Lehrzeit zu. Oder ist das technisch wirklich schwierig?

    Dinge wie Wege, Einfahrt, Pflasterarbeiten würden wir uns nie zumuten. Da lassen wir dann schon den Profi ran. Jeder muss wissen, wo seine Grenzen liegen, aber ich bin auch der Meinung, dass der Mensch an seinen Herausforderungen wächst.

    Zwecks dem Kies wollte ich mich auch erst mal umhören, ob's da Erfahrungswerte gibt.

    Alice
     
    ich erklär meinen SeminarteilnehmerInnen immer für den Garten je nach Größe min. €10-15.000,- von Anfang an miteinzukalkulieren um spätere Überraschungen zu vermeiden

    übrigens: Landschaftsplaner planen keine Gärten, die schaffen nicht mal die Landschaft ...

    niwashi, der Einfahrten und Zugänge nur vom Profi machen lassen würde ... (außer man kann es wirklich selbst) ...
     
  • guten morgen,

    Auf was muss man achten beim Ausleihen einer Fräse? Gibt's da große Unterschiede? Ist eine Motorhacke das selbe wie eine Fräse?

    das kann ich dir leider überhaupt nicht sagen, sorry........... der mensch im gartencenter hat uns damals erklärt, ne bodenfräse würde "tiefer" und "besser" aufbrechen als ne motorhacke, aber ob das stimmt? :confused:

    Habe ich Dich richtig verstanden, dass Ihr vor dem Verteilen der Erde nicht gefräst habt, sondern erst verteilt, dann gefräst, dann Steine geklaubt?

    hast du richtig verstanden, allerdings haben wir auch leichten sandboden und wenig steine........ wir haben quasi während dem fräsen gesammelt, immer wenn was aufgetaucht ist, gleich weg damit.......

    Das mit Eurem Zaun kann ich nachvollziehen. Bei uns muss da leider früher etwas passieren. Sonst nehmen die Hundehäufchen überhand.... (Vielen Dank auch an alle ignoranten Hundebesitzer, die Ihrem Hund dabei zuschauen, wie er in unseren "Garten" k....)

    da habe ich ein etwas anderes problem.......... direkt hinterm zaun fängt nen naturschutzgebiet an und die wildschweine und rehe von dort versuchen immer meine bemühungen, einen schönen garten anzulegen, zu sabotieren.

    belag für die einfahrt werden wir rasengittersteine nehmen, aber das muss noch ein paar monate warten, jetzt ist erstmal nen brunnen an der reihe..... und danach der zaun.......

    ich erklär meinen SeminarteilnehmerInnen immer für den Garten je nach Größe min. €10-15.000,- von Anfang an miteinzukalkulieren um spätere Überraschungen zu vermeiden

    meiner erfahrung nach planen das auch viele bauherren mit ein....... aber bei einem hausbau kommen so viele versteckte und unerwartete kosten auf einen zu, dass das geld dann eben doch oft aus ist..... und als letzter in der kette bleibt dann oft der garten auf der strecke.............. in unserem fall wäre übrigens unter 40.000€ kein garten zu haben...... und dann wären nur die wichtigsten arbeiten (zaun, einfahrt, wege, brunnen, carport) von fachleuten gemacht und der rest eigenarbeit........
     
    Hallo,

    wir sind gerade mit unserem Hausbau fertig geworden und jetzt würden wir uns gerne an die Anlage des Gartens wagen. Hinter und vor dem Haus befinden sich zwei große Erdhaufen (mit Steinen durchsetzter Humus; Rotlage wurde abtransportiert) und der Rest des Gartens ist wahrscheinlich durch die Baufahrzeuge relativ stark verdichtet.
    Gibt's ev. einen hilfreichen Link zu diesem Thema?

    Vielen vielen Dank
    Alice

    Hallo Alice,

    wir haben vor 4 Wochen genau mit diesem Projekt begonnen und von daher ein wenig Vorsprung. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja mal in unserem Bautagebuch nachlesen, was alles gemacht wurde und was noch aussteht. Die eine oder ander Information, die Du gebrauchen kannst ist sicher dabei.
    Du findest es unter www.hausbau-chronik.de und dann musst Du Dich in die "Außenanlagen" oder das Wort Garten "klicken" ... siehtst Du dann schon !

    Gruß Byzi
     
  • Zurück
    Oben Unten