Wie nutze ich mein Schatteneckchen? Ideen?

Cil

0
Registriert
01. Juli 2006
Beiträge
1.262
Ort
Rhein-Main Gebiet
Hallo ihr Lieben!

Ich grübele seit einer Weile über unseren Hausbauplänen und hänge immer wieder an einer Ecke fest.
Ich beschreibs mal...: der Garten geht nach Osten raus. Nach vorne (Westen) ist die besagte Ecke von dem Carport begrenzt, nach rechts (Süden) ist die Hauswand und nach Norden (noch) nicht begrenzt. Dieses so entstehende "Schatteneckchen" hat 25 qm. Am Hausende nach hinten würde die Terrasse anschliessen. Was mache ich damit? Und wie binde ich es an den Garten/die Terrasse an?
Mir fehlen einfach ein paar kreative Ideen - der restliche Garten ist schon geplant, aber diese Ecke...
Ich brauche keine Tips, was dort wachsen kann - ich möchte der Ecke irgendeinen Sinn geben, versteht ihr? *seufz*

Vielleicht habt ihr ja ein paar Eingebungen?

Lieben Gruß von Cil!
 
  • Mir ist gerade noch etwas Wichtiges eingefallen - das Fleckchen muss relativ leicht zu einer Arbeitsecke umgestaltbar sein. Die werd ich einmal brauchen, wenn ich meinen Therapiegarten-Traum endlich in die Tat umsetzen kann. :O)

    LG!
     
    Hallo Cil,

    ohne Zeichnung kann man es sich schlecht vorstellen, dein Eckchen. Aber wäre es vielleicht eine Möglichkeit, einen Rosenbogen zu errichten mit einer schönen Kletterrose? Dann hättest Du auch gleich die Verbindung zum Garten.:smile: Oder ein Rondell pflastern mit einem Springbrunnen in der Mitte.
     
  • Hallo Cil,
    wie wäre es denn mit einem Brotbackofen?
    LG Rosemarie-Anna
     
  • Ein Grillplatz!! (Brot backen wir nicht so oft...*g*)
    Danke für die Idee, Rosemarie-Anna! Dir auch vielen Dank, Beauty!
    Gar nicht schlecht...mein Mann ist begeisteter Griller.
     
    Vorsicht auf den Rauch vom Griller. Ich habe das mit den Himmelsrichtungen nicht verstanden, aber wenn der Rauch zur Terasse ziehen würde.
    Was ist ein Therapiegarten? :confused:
     
  • Ich habe auch so eine Schattenecke. Dort steht mein Gartenarbeitstisch und auf einer Ablage meine zur Zeit nicht genutzten Tontöpfe.
     
    Ich habe einen Schattengarten und habe in einem Teil eine kleine gepflasterte Sitzfläche untergebracht, die von Sträuchern und Stauden umstanden ist. Im Hochsommer ist es auf unserer Terasse sehr heiß, während es im schattigen Eckchen sehr angenehm ist. Als Stauden habe ich in den etwas lichteren Partien Heuchera, Alchemilla mollis und Geum gepflanzt, in sehr tiefem Schatten wächst Bergenie, Epimedium, Waldgeißbart, und Ligularia dentata.
    Hier ein Link zu einem Bild aus dem letzten Frühsommer:
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/members/7562-albums572-picture8795.jpg

    Der Sitzplatz befindet sich links im Bild, ist aber durch den tiefen Kamerastandpunkt nicht zu sehen. Rechts unter dem Holunder ist der Schatten sehr tief, und man sieht die beginnende Blüte des Waldreißbart.

    Vielleicht kannst nützt dir auch der folgende Link zu Schattengärten allgemein
    Gestaltung schattiger Gartenpartien mit neuen und wenig bekannten Stauden und Geophyten - Dr. Ullrich Fischer Braunschweig

    Beste Grüße Nasie
     
  • Zurück
    Oben Unten