60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

Registriert
01. Nov. 2008
Beiträge
460
Ort
^Spaßhüpel, NRW
60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

Halllo,

habe ein 60cm Aquarium mit Seramis als Bodengrund, darauf möchte ich Töpfe mit Sämlingen Stellen also Chillipfänzchen die ich erst noch ziehen muß.
Meine Frage ist kann ich einen normalen Heizstab vom Aquarium in das Substrat legen als Heizung?

Vielen Dank Didi
 
  • AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    In´s Substrat nicht, aber Du könntest einen
    doppelten Boden reinbasteln und darunter Wasser
    einfüllen.
    Ist der Heizstab komplett eintauchbar?

    Grüße
    Stefan
     
    AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    Weiss net... Habe aber auch noch nie so einen Heizstab gesehen... Normal kommt der in Wasser, richtig? Wenn dem so ist..

    ..dann kannst Du den Heizstab in ein großes Weizenbierglas oder besse in einen Maaskrug stecken. Dann muss es gehen, weil das der normale Einsatzbereich ist. Nach oben muss das Aquarium natürlich abgedichtet sein. Ist da ein Thermostat bei??

    In das Glas muss dann selbstredend Wasser rein und das Glas muss ins Aquarium...

    Gruß, pan

    PS: Bei sowas immer Vorsicht walten lassen!! Wenn Strom und Wasser zusammen kommen oder es zu Warm wird, kann das gefährlich werden...
     
  • AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    In´s Substrat nicht, aber Du könntest einen
    doppelten Boden reinbasteln und darunter Wasser
    einfüllen.
    Ist der Heizstab komplett eintauchbar?

    Grüße
    Stefan

    Der Heizstab ist ein ganz normaler Regelheizer aus dem Aquarium, also komplett eintauchbar.

    Gruß Didi
     
  • AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    Dann geht das.
    Du könntest ihn auch in einer Gefrierdose
    mit Wasser im Substrat versenken.

    Grüße
    Stefan, der beides schon probiert hat...
     
    AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    Ich wäre da vorsichtig. Im Aquarium wird das Wasser permanent umgewälzt. Das warme Wasser wird also immer vom Heizstab weg transportiert. Der Heizstab hat zwar i.d.R. einen Thermostat, aber wenn die Hitze nicht abtransportiert werden kann, überhitzt er warscheinlich.

    Deshalb würde ich den Heizstab auch nicht ins Substrat legen.

    Ich habe schon mal eine Schale (die tief genug ist!) genommen, mit Wasser gefüllt und dann auf Steine eine weitere Schale darein gestellt, in die ich meine Sämlinge gesetzt habe. Das Wasser habe ich mit einer kleinen Pumpe bewegt. Man muss aber täglich (oder öfter) den Wasserstand kontrollieren.

    Der Heizstab muss auf jeden Fall mit dem gesamten Glas ins Wasser getaucht sein!
     
  • AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    Hi zusammen,
    Ich würde mal noch etwas anderes probieren, eine Bodengrundheizung.
    Das ist so eine Art Heizschlauch den man im Aquarium unten auf das Glas legt und dann den Bodengrund drauf.
    Da der Bodengrund ja meistens Wasser hat dürfte dies besser funktionieren als ein Heizstab. Musste letztes Jahr schon zwei von vier Heizstäben wegschmeissen da sie im Glaskolben feuchtigkeit hatten.
    Ich denke bei 10cm Wasserstand das perfekte Teil.

    Hier mal eine Idee Bodenfluter

    LG
    Fil
     
    AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    Ich wäre da vorsichtig. Im Aquarium wird das Wasser permanent umgewälzt. Das warme Wasser wird also immer vom Heizstab weg transportiert. Der Heizstab hat zwar i.d.R. einen Thermostat, aber wenn die Hitze nicht abtransportiert werden kann, überhitzt er warscheinlich.

    Deshalb würde ich den Heizstab auch nicht ins Substrat legen.

    Ich habe schon mal eine Schale (die tief genug ist!) genommen, mit Wasser gefüllt und dann auf Steine eine weitere Schale darein gestellt, in die ich meine Sämlinge gesetzt habe. Das Wasser habe ich mit einer kleinen Pumpe bewegt. Man muss aber täglich (oder öfter) den Wasserstand kontrollieren.

    Der Heizstab muss auf jeden Fall mit dem gesamten Glas ins Wasser getaucht sein!

    Hallo Sen,

    das habe ich mir auch schon Überlegt deshalb die Frage.
    Im Wassergfüllten Aquarium kann ja eigentlich nichts passieren ohne Pumpe außer nicht gleichmässig verteilte Wärme.

    Gruß Didi
     
    AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    Ein Frund von mir hat letzte Woche 3 Diskus verloren, Heizstab ist stehen geblieben oder hängen geblieben und hat das Becken auf 45 Grad aufgeheizt.
    Ich muss dir nicht sagen wie er getobt hat wie er um seine Lieblinge geweint hat.
    Ich weisss jetzt nicht ob das die Pflänzchen aushalten aber ich wäre da vorsichtig und würde eher einen bodenfluter einsetzten

    LG
    Fil
     
  • AW: 60 cm Aquarium als Minigewächshaus mit Seramis und Heizstab

    Hi zusammen,
    Ich würde mal noch etwas anderes probieren, eine Bodengrundheizung.
    Das ist so eine Art Heizschlauch den man im Aquarium unten auf das Glas legt und dann den Bodengrund drauf.
    Da der Bodengrund ja meistens Wasser hat dürfte dies besser funktionieren als ein Heizstab. Musste letztes Jahr schon zwei von vier Heizstäben wegschmeissen da sie im Glaskolben feuchtigkeit hatten.
    Ich denke bei 10cm Wasserstand das perfekte Teil.

    Hier mal eine Idee Bodenfluter

    LG
    Fil

    Danke für Deine Antwort.
    Ich bin ja nur auf die Idee gekommen, weil ich noch einen Heizstab habe, eine Heizmatte wäre sicherlich besser.

    Druß Didi
     
  • Zurück
    Oben Unten